Autor |
Beitrag |
XpreZz
      
Beiträge: 35
|
Verfasst: Di 12.10.04 18:54
Huhu !
Momentan arbeiten wir in der Schule mit Delphi und sollen uns für unsere Gruppenarbeit eine Codierung suchen, diese analysieren und gegebenenfalls ein Programm erstellen das mit diesem Code Informationen codiert oder decodiert. Soll heißen man nimmt sich zum Beispiel die Personalausweis Nummer (in der Informationen über Person; also z.B. Alter,Augenfarbe etc. enthalten sind) oder jede Art von Seriennummern.
Also um das noch genauer zu erklähren was Aufgabe ist:
Einige Informatiker unter euch kennen bestimmt die EAN (internationale Artikel Nummer) oder IBN (Buchnummer) und wissen das zum Beispiel die EAN so aufgebaut ist, dass die Prüfziffer durch abwechselndes multiplizieren mit 1 und 3 errechnet wird. Doch was ist die Besonderheit an einer Personalausweisnummer oder an Seriennummern ?
Kann mir einer von euch ein gutes Thema empfehlen, welches für Delphi Einsteiger auch leicht zu beweltigen ist allerdings auch spannend ist ?
Wäre die Huffman-Codierung für soetwas gut ?
Dazu muss ich sagen, dass ich MatheInformatik seit der Neunten beziehe und nun in der Zehnten bin und wir fangen gerade mit delphi an. Ich würde gern ein Programm schreiben das einen Text, den man dem Programm einspeist mit Hilfe des Hoffman-Codes in Zahlen umwandelt und das auch umgekehrt kann... also aus Zahlen einen lesbaren Text hervorbringen kann (kurz gesagt ein Programmm, das mit dem Code von Huffman Texte codiert und decodiert).
Wäre Huffman da das richtige und nicht zu schwer ?
Danke euch !
|
|
.Chef
      
Beiträge: 1112
|
Verfasst: Di 12.10.04 19:02
Huffmancodierung ist keine Verschlüsselung, sondern ein Kompressionsverfahren. Ok, ein Text wäre damit auch nicht mehr lesbar, aber das Ergebnis der Huffmancodierung sind unterschiedlich lange Bitfolgen und keine Zahlen.
Gruß,
Jörg
_________________ Die Antworten auf die 5 häufigsten Fragen:
1. Copy(), Pos(), Length() --- 2. DoubleBuffered:=True; --- 3. Application.ProcessMessages bzw. TThread --- 4. ShellExecute() --- 5. Keine Vergleiche von Real-Typen mit "="!
|
|
XpreZz 
      
Beiträge: 35
|
Verfasst: Di 12.10.04 21:23
Was würdest du mir statt dessen als Thema empfehlen ?
(EAN´s und IBN´s sind aber Codierungen oder ?)
|
|
AXMD
      
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7
Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
|
Verfasst: Di 12.10.04 21:31
Hi,
ein EAN ist vielmehr eine Art Hash. Die letzte Ziffer ist eine Prüfstelle. Kann dir mal das Prog schicken, das ich zu meiner Matura (Informatik mündlich) machen musste  - allerdings ist das keine Verschlüsselung. Wie wärs mit RSA  ?
AXMD
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Di 12.10.04 21:34
EAN und IBN sind welche.
Ansonsten:
MIME Base 64 und HEX sind auch sehr bekannte und werden u.a. für die Übertragung von Binärdaten in Emails genutzt. Dazu gibts auch im Internet relativ viel an Material.
Ansonsten wären dort noch UUE und XX Coding. Weiß aber nicht, in wie weit das auf eure Aufgabenstellung passt.
Oder ist dort wirklich nur die Auswertung von Seriennummern gefragt und nicht die Codierung\Dekodierung von (Binär-)Daten?
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
XpreZz 
      
Beiträge: 35
|
Verfasst: Mi 13.10.04 18:53
Also gefragt ist wir sollen die Codierung der Seriennummern oder Personalausweisnummern (jetzt nur als Beispiel) analysieren und herausfinden wie sie zusammen gesetzt sind. Also ob es zum Beispiel wie bei der EAN ein Prüfziffersystem gibt und wenn ja, wie es berechnet wird. Würden wir das Thema EAN nehmen müssten wir ein kleines Progrämmchen erstellen welches von jeder beliebigen EAN die Prüfziffer ausrechnet. Allerdings suche ich nach einem anderem sehr ähnlichem Thema weiß aber net wo ich suchen kann.
Vieleicht haben einige von euch schon ähnliche Aufgaben bekommen und können mir da ein schönes Arbeitsthema nennen. Ich verlange ja gar nicht eure Ausarbeitungen sondern nur ein Thema das interesant als auch nicht alt zu schwer zu beweltigen ist.
Danke euch !
|
|
raziel
      
Beiträge: 2453
Arch Linux
JS (WebStorm), C#, C++/CLI, C++ (VS2013)
|
Verfasst: Mi 13.10.04 18:59
Dann nimm ISBN
Da is die Prüfsummme sehr einfach zu berechnen und quasi als Schmankerl man kann noch nachweisen, dass die Nummer sicher is vor Zahlendrehern etc. pp.
Neben Geldscheinen und Kreditkarten würde mir dann noch ShowView einfallen, was allerdings 'n Tick komplexer ausfällt.
raziel
_________________ JSXGraph
|
|
XpreZz 
      
Beiträge: 35
|
Verfasst: Mi 13.10.04 19:21
Also ISBN zu nehmen wäre auch nicht so schlau, da wir das mit den Zahlendrehern (und die Anfälligkeit dieser Codierung auf andere Fehler) usw. bereits ausfürlich als Beispiel im Unterricht besprochen haben. Allerdings habe ich mal ein wenig zu ShowView geGooglet und finde das Thema sehr interesant und vor allem sehr Alltagsfreundlich, da jeder schon mal Sendungen in einen Videorekorder einprogrammiert hat.
Könntest du mir vieleicht zu dem Thema Geldscheinen oder Kreditkarten noch etwas mehr sagen oder ein paar Infos geben sprich welche Besonderheiten des Codes (ist er Fehlererkennend und/oder Fehlerkorrigierend) ?
Danke dir und dem Rest der mir hilft (super nett von euch auf solche Anfängerfragen zu reagieren) !
|
|
raziel
      
Beiträge: 2453
Arch Linux
JS (WebStorm), C#, C++/CLI, C++ (VS2013)
|
Verfasst: Mi 13.10.04 19:25
XpreZz hat folgendes geschrieben: | (super nett von euch auf solche Anfängerfragen zu reagieren) ! |
Wer sagt denn, dass das Anfängerfragen sind?
Also zu den DM-Geldscheinen hab ich hier irgendwo noch was rumliegen, zu den Euros kann ich nur sagen, dass die Buchstaben für die Länder stehen, in denen sie gedruckt wurden.
ShowView hab ich mal nen En/Decoder geproggt, aber der Code is unter aller Sau 
_________________ JSXGraph
|
|
XpreZz 
      
Beiträge: 35
|
Verfasst: Mi 13.10.04 19:33
Ich denke ShowView muss man sich erstmal rein lesen, denn zu verstehen wie diese 9 Stellige Zahl zusammen gesetzt ist, kommt mir sehr Mathematisch vor.
Hast du vieleicht eine Art Hilfestellung bzw. Tutorial in der Art, dazu ?
|
|
raziel
      
Beiträge: 2453
Arch Linux
JS (WebStorm), C#, C++/CLI, C++ (VS2013)
|
Verfasst: Do 14.10.04 09:56
Du wirst wohl auf der Seite von Fichtner gelandet sein, hm?
Unter www.zelczak.com/ Findest Du eine weniger mathematische Zusammenfassung des Ganzen.
_________________ JSXGraph
|
|