Autor |
Beitrag |
wdbee 
      
Beiträge: 628
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Fr 30.03.07 01:07
Hehe,
gut dass ich gerade ein anderes Erfolgserlebnis hatte:
Der wdbee_2007 mit dem SC-996 auf E-Road gegen alle SCs.
Leider sieht das zweite Rennen mit umgedrehter Startreihenfolge nicht so toll aus. An den Hymies, die wie Perlen an der Kette hintereinander herfahren, ist kaum ein Vorbeikommen.
Selbst wenn der wdbee in der Kurve schon die Nase vor dem letzten hat, wird er im Ausgang der Kurve weggerempelt. Es scheint dem Hymie nicht so oft zu passieren, dass mal versucht wird, ihn zu überholen. Aber er macht auch Fahrfehler, so dass die Platzierung des zweiten Rennens noch für Platz 1 und 3 reicht.
Einloggen, um Attachments anzusehen!
|
|
wdbee 
      
Beiträge: 628
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: So 01.04.07 11:38
Nachdem ich auf der Strecke "E-Road" mit meinem wdbee gegen die hymie_scXs so gut abgeschnitten hatte, wollte ich sehen, was mit einem delphin V1.X drin ist. Der wdbee kennt zwei Fahrzustände. Im ersten verhält er sich so wie ein delphin V1.X, im zweiten nutzt er zusätzliche vorausberechnete Informationen. Da ich zur Optimierung und Fehlerbereinigung am ersten Modus einiges verbessert hatte und im Moment nicht so viel Zeit habe, das in den delphin zu übertragen, habe ich einfach den zweiten Modus des wdbee abgeschaltet und ihn dann gegen die beiden hymie_scXs mit allen ihren Wagen antreten lassen.
Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen! In der Qualifiaktion belegen die beiden sc-996 des wdbee (im delphin-Modus) den 8. und 9. Platz, liegen bei 16 Teilnehmern also genau in der Mitte. Im Rennen verlieren sie dann einiges an Boden, u.a. auch durch Rempler und querstehende Hyimes. Was nach dem ersten Rennen schlecht aussieht, entpuppt sich im zweiten als Vorteil. Da der eine wdbee im ersten Rennen als letzter ankam, durfte er im zweiten aus der Poleposition starten und schafft einen glatten Start-Ziel-Sieg mit einem unglaublichen Vorsprung von weit mehr als 20 Sekunden in 10 Runden. Das bringt ihm 15 Punkte und er liegt damit auf Platz zwei der Gesamtwertung, hinter dem ersten (Arne Fischer) mit 17 Punkten, auch einem sc-996!
Der Grund liegt im Zweitplatzierten, den die folgenden nie überholen können. Er hat eine andere Fahrzeug-Charakteristik und ist überall dort schneller, wo die anderen überholen könnten. Ansonsten ist er aber recht langsam (auf dieser Strecke).
Zur Ehrenrettung für die hymies muss ich aber hinzufügen, dass der wdbee mit einem speziellen Setup für E-Road antritt, bei dem auch die Hinterachsübersetzung optimiert ist, damit ihn die anderen Fahrzeugtypen mit den deutlich stärkeren Motoren am Ende der langen Geraden nicht eingeholt haben und dann in typischer hymie-Manier einfach abgedrängen. Die hymies selbst verwenden aber eine feste Einstellung dieser Hinterachsübersetzung für alle Rennen der SC-Meisterschaft. Da wäre also sicher noch etwas herauszuholen.
Demnächst, wenn ich wieder mehr Zeit habe, werde ich den delphin in der überarbeiteten Fassung hier vorstellen.
Einloggen, um Attachments anzusehen!
|
|
wdbee 
      
Beiträge: 628
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Fr 25.05.07 19:48
Hallo Delphin Drivers,
es gibt einige Neuigkeiten:
Die TORCS Endurance World Championship 2007 wurde eröffnet. Bis jetzt haben sich sieben Teams angemeldet, mit dem wdbee_2007 habe ich einen Roboter gemeldet, der eine Untermenge des delphin_2007 in c++ realisert. Die Untermenge umfasst nur den Teil, der für das Rennen selbst notwendig ist, das Training mache ich mit der Delphi-Version und speichere die Daten für die c++-Version.
Der wdbee_2007 schafft zwar nicht die Qualifikationszeit der besten des letzten Jahres, aber er schlägt sogar einen berniw two mit McLarenF1 (in der Version der Aerodynamik von olethros), der die Qualifikation mit 1:18:01 schafft! Mit der Teilnahme will ich vor allem sehen, ob die mit dem Delphin geschaffenen Versionen den Regeln entsprechen und in einer parallelen Windows-Meisterschaft einsetzbar sind.
Da sich dieses Jahr die Regeln geändert haben (Gemeinsame Nutzung der Box durch die beiden Roboter des Teams) und ich nur wenig Zeit hatte, habe ich die Neuerungen direkt in der c++-Version realisiert. Deshalb muss ich das noch in die Delphi-Version übernehmen. Außerdem habe ich noch ein paar Fehler gefunden.
Das erste Rennen wird auf E-Track-3 ausgetragen, dann folgt Ruudskogen als nächstes. Dafür muss ich noch die Rennabstimmung finden, weshalb der Delphin noch etwas warten muss.
Nachdem einige Probleme mit dem Supercar-Set bekannt geworden sind, hat Andrew Sumner ein Update bereitgestellt.
Das gleiche gilt für die tolle neue Rennstrecke Brondehatch von ihm.
Demnächst werde ich die korrigierte Version des Delphins V1.XX hier bereitstellen und mich dann daran machen die Quellen des Delphin_2007 so aufzubereiten, dass ich sie ebenfalls bereitstellen kann.
Bis bald
wdbee
|
|
wdbee 
      
Beiträge: 628
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mi 13.06.07 16:01
Hallo Delphin Racers!
Die Nachricht Tages:
Das "wdbee racing team" mit seinen beiden clkdtm (Lobo Malo 31 und Lupo Bianco 32) hat beim ersten Rennen der diesjährigen Meisterschaft einen überraschenden (und leider völlig unverdienten) zweiten Platz erreicht! Stahlender Sieger war wieder das Team "The Rat Race" (clkdtm, mouse_2006_X). Pech hatten dagegen die beiden Mitfavoriten "USR" und "Dummy Drivers". Hier schlug der Fehlerteufel zu. Während das Team USR unter Windows entwickelt und beim Rennen unter Linux Probleme bekam, war ist es beim Team "Dummy Drivers" genau umgekehrt. Vermutliche Ursache: Die beiden unter Linux verwendeten Datenverzeichnisse fallen unter Windows zusammen, wodurch die beiden Teams nicht mit den beabsichtigten Daten starteten.
Leider wurde dieses Problem zu spät erkannt, so dass einige Ergebnismeldungen den Stand mit dem Problem, andere schon den mit dem korrigierten Code zeigen, was die großen Differenzen in den Plazierungen erklärt. Das "wdbee racing team" profitierte zusätzlich von der nach den Regeln vorgesehenen Art der Mittelung: Der am häufigsten genannte Werte wird genommen, nicht der Mittelwert, was unter normalen Umständen besser, hier wegen der Probleme aber sehr ungerecht ist.
Ob das Rennen deshalb wiederholt wird, ist noch offen, falls nicht: USR und Dummy, ihr wart eindeutig besser!
Die offizielle Ergebnisseite des TORCS Racing Boards liefert folgende Tabelle:
Race Result of TORCS Endurance World Championship 2007, E-Track 3
This page shows the result of the race on E-Track 3 of the TORCS Endurance World Championship 2007. Keep in mind that the data is computed according the rules, so it is perfectly possible that you find funny things like a driver with 2.5 pit stops.
Drivers E-Track 3 Race Result
Race Standings Race Qualifying
Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17:
| Driver R P R TS Best Lap Laps Pit D Time R Best Lap Mouse 2006 1 1 20 1 290.6 1:15.104 105 2 813 2:19:06.10 1 1:15.364 Mouse 2006 2 2 18 2 289.7 1:15.102 105 2 1021 2:19:54.89 2 1:15.364 dummy_2006 1 3 16 4 287.3 1:16.896 99 2 2900 2:19:44.78 5 1:16.026 Lobo Malo 4 15 5 291.1 1:19.440 98 3 1288 2:21:01.26 6 1:17.606 Lupo Bianco 4 15 5 293.0 1:19.454 97 3 2780 2:20:49.09 5 1:17.606 R Daneel 6 14 6 287.0 1:18.532 97 3 4061 2:20:49.87 7 1:18.078 stanley_2007 2 7 13 7 283.0 1:26.566 93 3 476 2:20:59.79 12 1:27.390 berniw 2004 1 8 11 9 280.0 1:24.996 93 2 910 2:20:22.51 9 1:21.822 dummy_2006 2 8 11 9 288.6 1:16.886 93 2 3485 2:19:44.68 6 1:19.368 stanley_2007 1 8 11 9 282.7 1:25.700 93 3 5919 2:20:27.45 11 1:26.666 tp 1_2006 11 10 10 279.3 1:27.334 92 2 1282 2:20:41.74 13 1:31.502 berniw 2004 2 12 9 11 278.7 1:24.614 87 2 2498 2:19:45.32 10 1:21.822 tp 2_2006 12 9 11 278.5 1:28.740 89 2 975 2:21:02.84 14 1:32.244 polimi_2007 1 14 7 13 278.3 1:30.838 84 2 1861 2:20:22.56 16 1:35.620 polimi_2007 2 14 7 13 278.1 1:31.910 83 2 2362 2:20:29.04 15 1:35.202 R Giskard 14 7 13 287.3 1:18.810 85 1 6229 2:19:39.04 5 1:17.402 |
Teams E-Track 3 Race Result
Race Standings
Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9:
| Team Rang Punkte The Rat Race 1 40 wdbee 2 32 dummy drivers 3 29 Stanley 4 26 USR 5 23 Berniw Racing 6 22 TORCSPlayer Racing 7 19 PoliMi Racing Team 8 16 |
Immerhin, bei der maximalen Geschwindigkeit (TS für top speed) hatte das Team wdbee die Nase eindeutig vorn, weil es zum Ausgleich seiner noch nicht ganz ausgereiften Fahrweise mit flacher angestellten Spoilern startete als die arrivierte Konkurrenz.
Bis bald
wdbee
|
|
Horst_H
      
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244
WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
|
Verfasst: Mi 13.06.07 16:10
Hallo,
was für ein toller Erfolg!! Du wärst auch ohne dieses Pech der anderen weit vorne.
Gruß Horst
|
|
Horst_H
      
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244
WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
|
Verfasst: Mi 13.06.07 16:30
Hallo,
apropos, Du hast ja den delphin nach C++ convertiert.
Quelltext 1:
| Translation (parts of the Delphin-Robot, from Delphi to c++) to be able to sign in to the championship 2007 |
Wäre freepascal(jetzt Version 2.2 beta) nicht die Alternative gewesen, oder habe ich da was übersehen??
Gruß Horst
|
|
wdbee 
      
Beiträge: 628
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mi 13.06.07 16:39
Hallo Horst,
1. Danke für die Blumen.
2. Ja, es könnte eine Alternative werden, da brauche ich aber noch deine Unterstützung!
3. Eine Frage: Wenn du gerade eine Mail bekommen hast, weil ich die Tabelle gepostet habe, welche Nummer war das denn? Ich weiß im Moment nicht, wie ich die herausbekommen kann, denn ich will Dummy per Mail einen Link schicken.
Gruß
wdbee
|
|
Horst_H
      
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244
WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
|
Verfasst: So 17.06.07 16:12
Hallo,
Mein Desktoprechner leidet seid dem Stromausfall durch Blitzeinschlag an merkwürdiger Vergesslichkeit.
Torcs funtioniert auch nach Neuinstallation nicht mehr. Und nur dort lief die mit Freepascal kompilierte dll.
Auf Notebook tut's die dll noch nicht.
Es werden die Daten z.B von default.xml eingelesen und ausgegeben aber dann stürzt torcs ab.
Compiler Einstellungen:
Delphi-kompatibel
Linker:
Target default(static library funktionierte auch und war sehr viel kleiner, aber der Absturz blieb)
call linker after.
In UnitTorcsData, UnitTorcsTypes
TorcsV_1.3.0 in TorcsV_1_3_0 geändert und dort
{$Define TorcsV_1_3_0} vorne im Quelltext eingefügt.
Gruß Horst
|
|
wdbee 
      
Beiträge: 628
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mi 17.12.08 15:23
Hallo Alle!
Lange war es ruhig um das Projekt. Nun gibt es aber einiges nachzutragen:
Ab etwa Mitte der letzten Saison der "TORCS Endurance World Championships 2007" wurde auf der Basis des Methoden des Delphins und einiger anderer älterer Roboter ein neuer TORCS Roboter entwickelt. Diesmal in C++ um den Aufwand für die Teilnahme an den Championships 2008 zu reduzieren.
Dieser neue Roboter überzeugte von Anfang an und führte lange Zeit die Tabelle an.
Anders als 2007 waren aber nicht nur "CLKDTMs" im Einsatz. Insgesamt standen 7 neue Fahrzeuge zur Auswahl.
Deshalb habe ich die Möglichkeit genutzt mehrere Teams starten zu dürfen. Zu Beginn der Saison startete das Team "wdbee" mit dem car6, einem guten aber nicht ganz einfach zu fahrenden Wagen, den leider der hohe Luftwiderstand gelegentlich ausbremst. Da war es wichtig das Fahren im Windschatten zu perfektionieren.
Als zweites Team startete in der ersten Hälfte der Saison das "Red Simplix Team" (Simplix = SIMPLy mIXed best practice: Motto bei der Entwicklung des neuen Roboters) mit dem car1 (f360 like), einem Wagen mit sehr hoher Spitzengeschwindigkeit, also eher das Gegenteil des car6.
Nach der Hälfte der Rennen habe ich dann das zweite Team ausgetauscht, damit nicht beide Teams um die Meisterschaft streiten. Als Ersatz kam das "Blue Simplix Team" mit dem car2 (P996 like), einem staken, wendigen Wagen.
Eine Frage war zu Beginn der Renen offen: Sind die Wagen etwa gleichwertig?
Aus dem Ergebnis der Rennen kann man wohl sagen, dass zumindest die Wagen, die von einem Team ausgewählt wurden, vergleichbar waren. Der car3 überzeugte keinen Racer und blieb den Beweis damit schuldig.
Die beiden Simplix Teams errangen zusammen 308 Punkte (je Fahrer 76,77,77,78 ohne die Extrapunkte für die Übermittlung der Rennergebnisse). Das Team "wdbee" schaffte es 333 Punkte zusammenzutragen (Natürlich mit einigen Tricks um das Top Team vorne zu behalten)! Dieses Ergebnis mit drei sehr unterschiedlich zu fahrenden Wagen zeigt die Qualität des Roboter deutlicher als ein einzelnes Teamergebnis.
Das beste fremde Team (USR aus Australien, car 7) kam zusammen auf 305,5 Punkte. In der offiziellen Wertung für die Teams kommen dann noch die Extrapunkte für die Übermittlung der Rennergebnisse (also Fleißpunkte) hinzu. Die erhält man aber nur einmal pro Rennen, wobei die beiden Punkte immer an das schlechtere Team gehen, wenn man mehrer Teams startet.
Damit ergeben sich dann
337 Punkte für das Team "wdbee" (1.Platz)
323,5 Punkte für das Team "USR" (2.Platz)
und
163 Punkte für das Team "Blue Simplix" (6. Platz)
161 Punkte für das Team "Red Simplix" (7. Platz)
Rechnet man die beiden Simplix Teams zusammen (denn sie waren ja nur abwechselnd am Start) reicht es für einen Doppelsieg (324 statt 323,5 Punkte!)
Die Entscheidung fiel im letzten Rennen. Nachdem das Team "USR" im zweiten Drittel der Saison aufgeholt und die Führung übernommen hatte, konnte das Team "wdbee" im vorletzten Rennen zwar die Führung übernehmen, aber die Punktedifferenz war so knapp, dass das letzte Rennen gewonnen werden musste, um die Teamwertung sicher zu haben.
Wer mehr wissen will:
TORCS Endurance World Championships 2008
Auf der Basis des Roboters aus dem Rennen habe ich ein Paket geschnürt, das Roboter für das gesamte neue Carset enthält:
Download Simplix
Es sind sowohl der Quellcode (C++ für Windows und Linux) als auch fertige DLLs und Datensätze für die Setups verfügbar. Die Texturen der Wagen stammen von Haruna Say und peppen die Modelle deutlich auf.
Zur Frage, ob die Roboter auch mal als Delphi-Projekte bereitstehen, muss ich sagen, dass das auch eine Frage der Nachfrage ist. Da ich den C++-Code komplett neu geschrieben haben (auch wenn ich dazu z.T. auf ältere Robots zurückgegriffen habe) ist der Code sehr einfach nach Delphi zu übertragen.
Leider wird sich aber das TORCS-Interface ändern, so daß die nach Pascal übertragenen Header-Dateien neu angepasst werden müssten. Mal sehen was sich da aus dem TORCS-Fork TORCS-NG (NG=Next Generation) ergibt. Hier sollen Neuerungen eher verfügbar sein, auch wenn das Ganze dadurch nicht ganz so stabil sein wird wie TORCS selbst.
Gruß
wdbee
|
|
Webo
      
Beiträge: 577
Erhaltene Danke: 14
Win 7, Debian
C# (Visual Studio 2013), PHP, C, C++ (Eclipse, KDevelop)
|
Verfasst: Do 18.12.08 22:05
Ich hab gestern das Projekt nur durch Zufall entdeckt und musste nach der Installation feststellen: wow ! Auch wenn das Heck meines Wagens ein wenig eckig war, mich hat überrascht, wie gut das Spiel doch ist. Besonders den 3D-Sound fand ich cool (jedenfalls kam aus allen 4 Boxen was anderes, hörte sich schön realistisch an).
Das Projekt werd ich in Zukunft wohl weiter verfolgen, ihr habt meinen größten Respekt
Grüße
Webo
_________________ Man kann nur das aus dem Ärmel schütteln, was man auch vorher reingesteckt hat.
|
|
wdbee 
      
Beiträge: 628
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Sa 27.03.10 20:50
Hallo,
nach dem es im ursprünglichen Projekt TORCS sehr langsam vorangeht hatte sich eine neue Gruppe gebildet, die versucht das etwas zu beschleunigen.
Aus dem wdbee_2007 (Delphi-)Robot wurde der (C++)Robot simplix entwickelt. Bei den TORCS Endurance World Championships konnte ich in den Jahren 2008 und 2009 damit jeweils den Gesamtsieg holen. Die Entwickler des neuen Projektes (ursprünglich TORCS_NG für Next Generation genannt) luden mich ein, an dem Projekt mitzuarbeiten. So ist ein weiterentwickelter simplix roboter nun Bestandteil des ersten Release des neuen Projektes, das inzwischen unter dem Namen Speed-Dreams bereitgestellt wird.
Informationen gibt es unter speed-dreams.sourceforge.net
und den Download unter sourceforge.net/proj...s/speed-dreams/files
Das ursprüngliche Robot Interface von TORCS wird weiterhin unterstützt, es wurde aber ein erweiteretes Interface realisiert, mit dem es möglich ist, Robot-DLLs unter beliebigen Namen zu verwenden, so dass Spieler sich da eigene "Rennställe" kreieren können.
Viel Spaß
wdbee
|
|
Horst_H
      
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244
WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
|
Verfasst: So 28.03.10 20:37
Hallo,
simuV3 ist wohl noch neu
Die Wagen durchdringen sich und es gibt enorm viele, die auf der Strecke bleiben.
Gruß Horst
Einloggen, um Attachments anzusehen!
|
|
wdbee 
      
Beiträge: 628
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Do 01.04.10 08:21
Hallo Horst,
wie bei TORCS ist simuV3 eine Experimental-Version.
Hier sind einige Dinge noch nicht fertig/gelöst.
Dazu gehört auch das Kollisions-Problem.
Da die Fahrphysik sich mit simuV3 ändern wird, müssen die Robot-Setups und ggf. auch die Robots selbst angepasst werden.
Damit wir daran arbeiten können, musste simuV3 auch mit verteilt werden.
Die Robots und deren Setups sind aber alle auf simuV2 eingestellt.
Gruß
Wolf-Dieter
|
|
|