Hallo,
habe mir mal ein kleines Programm gemacht das die Quersumme berechnet: (Quelle von Internet...)
Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22:
| var Form1: TForm1; n, summe: Integer;
implementation
{$R *.DFM}
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); begin Summe := 0; n := StrToInt(Edit1.Text); //is klar
repeat //is klar summe := Summe + n mod 10; n := n div 10; until n = 0; Label4.Caption := IntToStr(Summe); //is klar end;
end. |
Ich verstehe aber so ziemlich nur die hälfte des Codes...
Quelltext
1:
| summe := Summe + n mod 10??? |
Die summe ist ja das Resultat am Schluss, aber am anfang is es 0
->summe + eingabe (n) mod??? 10;<- was bedeutet "mod" in diesem bsp.???
und 10???
dann n := n dividiert durch 10 warum muss man hier dividieren???
Die Quersumme beerechnet man ja so, bsp: 678 = 6 + 7 + 8= 21
Kann mir dass mal jemand erklären???
Moderiert von
Tino: Code-Tags hinzugefügt.