Autor Beitrag
Breakdown
Hält's aus hier
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: Mo 18.01.10 21:20 
Heyho
Ein Freund muss bis morgen eine Drachenkurve in Delphi erstellen. Kann da vielleicht einer weiterhelfen?
Danke :)
elundril
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123

Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
BeitragVerfasst: Mo 18.01.10 21:48 
hallo und :welcome: im DF,

wir helfen euch gerne, wo ist denn euer Problem?

lg elundril

_________________
This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
Breakdown Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: Mo 18.01.10 22:35 
Er bräuchte Tipps wie man so etwas programmieren kann oder am besten einen fertigen source, damit er sieht wie das ganze funktioniert :)
elundril
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123

Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
BeitragVerfasst: Mo 18.01.10 22:39 
hausaufgaben sind dazu da um sie selber zu machen und nicht um sie in nem Forum zu posten und zu hoffen das sich ein Dummer findet. ;)

Schon mal Google und Wikipedia angestrengt? Ich hatte innerhalb von 5 sekunden eine erklärung was eine Drachenkurve ist und nach weiteren 2 sekunden quelltexte in ca. 15 sprachen wie man sowas programmiert. Schon mal probiert?

lg elundril

_________________
This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
roth1803
Hält's aus hier
Beiträge: 8



BeitragVerfasst: Mo 18.01.10 22:56 
Also..

Eigentlich bräuchte ich die komplettte procedure der Drachenkurve.
Da ich leider nicht vertraut genug bin Delphi und mir die gewisse Idee fehlt wie ich das ganze anstellen könnte wäre ein Link des gefunden Quelltextes für Delphi sehr Hilfreich.

Danke im Voraus!
elundril
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123

Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
BeitragVerfasst: Mo 18.01.10 23:05 
user profile iconelundril hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Schon mal Google und Wikipedia angestrengt?


Gut, ich sag dir mal was mit diesem Satz gemeint ist:

-) Öffne Wikipedia
-) Gib im Suchfeld "Drachenkurve" ein
-) Lies den verfluchten Artikel, faules Stück!!!!!11elf

lg elundril

_________________
This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
roth1803
Hält's aus hier
Beiträge: 8



BeitragVerfasst: Mo 18.01.10 23:15 
Schon klar..
hab ich mir schon zwei mal durchgelesen!

Jedoch grieg ich zwar aus der Beschreibung raus wie der Algorithmus funktioniert, kann dies leider nicht mit Delphi umesetzen!
Mir fehlt das Wissen dazu.
Deshalb bin ich hier im Forum und suche nach Hilfe!

LG
elundril
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123

Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
BeitragVerfasst: Mo 18.01.10 23:25 
und wenn man in dem artikel 2 links folgt dann kommt man zu dieser Seite: rosettacode.org/wiki/Dragon_curve#Pascal

ist doch schon mal ein netter ansatz, oder?

oder dieser hier: lakk.bildung.hessen....af/rekgraf7.htm.html

oder hier steht doch auch schöner code drin: informatik.bildung-r...pdf/MA-Rekursion.pdf

sodala, jetzt hast du deinen Ansatz, programmieren werd ICHS dir sicher nicht und jene user die dir das Programm gratis programmieren würden kann man an einer hand abzählen.

lg elundril

_________________
This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: Di 19.01.10 00:53 
Für nicht gratis, darfst Du gerne Gebote abgeben. 5 Euro Startgebot (pro Zeile) und ich bin dabei.

Hab zwar jetzt in die Links von elundril nicht reingeschaut, aber ich wette, dass bei mindestens einem der Links der Quelltext so vollständig ist, dass man mit <2 Minuten Arbeit die fehlenden Teile ergänzt hat.

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
Tilman
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1405
Erhaltene Danke: 51

Win 7, Android
Turbo Delphi, Eclipse
BeitragVerfasst: Di 19.01.10 06:35 
Naja ganz trivial ist es wohl nicht. Habt ihr euch in der Schule schon mit Logo/Turtlegrafik/Igelgrafik auseinandergesetzt und euch eine entsprechende Unit programmiert? Wenn ja dann werden dir die Links weiterhelfen, wenn nein musst du erst eine solche aufsetzen.

_________________
Bringe einen Menschen zum grübeln, dann kannst du heimlich seinen Reis essen.
(Koreanisches Sprichwort)
Martok
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604

Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
BeitragVerfasst: Di 19.01.10 09:57 
user profile iconBenBE hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Hab zwar jetzt in die Links von elundril nicht reingeschaut, aber ich wette, dass bei mindestens einem der Links der Quelltext so vollständig ist, dass man mit <2 Minuten Arbeit die fehlenden Teile ergänzt hat.

Kannst dir deinen Gewinn abholen, falls wer dagegen gehalten hat. Eine Quelle erklärt nämlich die ganze Thematik, und liefert die Turtle-Klasse gleich mit.

Ich sag aber nicht welche, damit der OP auch was zu tun hat ;)

_________________
"The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."
roth1803
Hält's aus hier
Beiträge: 8



BeitragVerfasst: Di 19.01.10 16:24 
Oke danke für die Links..

ich werd dann mal versuche ohne irgendwelche Vorkenntnisse mit Delphi mal zu schaun ob ich des alles irgendwie verbinden kann damit es funktioniert.
Der Grund für dieses Programm ist lediglich, dass ich mich in Mathe dazu verpflichtet habe einen Vortrag über die Drachenkurve zu halten und das Problem zu behandeln.

Ich wollte einfach einfach als Zusatz und als Einstieg ein Prgramm reinbringen mit dem ich der Klasse überhauot mal nahebringen kan um was es sich überhaupt handelt. Es ist also nicht so wie oben behauptet dass ich mir keine Mühe geben würde sondern dass ich vom Rpgrammieren einfach keine AHnung habe.

Wäre als nett wenn sich doch noch jemand umentscheiden würde mir zu helfen.
Wenn nicht versuch ich Hilfe irgendwo anders herzugriegen.

Wenn ihr mir nicht helfen wollt - kein Problem - aber lasst dann wenigstens die KOmmentare bleiben.
Und nochmal: Danke für die Links!
In zwei Minuten werd ichs zwar nicht schaffen aber naja ich griegs schon hin.

LG
max1235
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 37

win 98 (aber so gut wie nie dran), win xp, win vista, xandros
delphi(delphi3+7), c#(MV), c++(codeblocks;noch ganz am Anfang vom Lernen)
BeitragVerfasst: Di 19.01.10 16:32 
Ich geb dir nen kleinen Tipp:
Canvas
elundril
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123

Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
BeitragVerfasst: Di 19.01.10 16:39 
Wenn du sagst das du total unerfahren bist dann kann ich dir auch hier weiterhelfen mit dem Delphi-Wikibook und Christian's Crashkurs.


user profile iconroth1803 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
ich werd dann mal versuche ohne irgendwelche Vorkenntnisse mit Delphi
[...]
Ich wollte einfach einfach als Zusatz und als Einstieg ein Programm reinbringen mit dem ich der Klasse überhaupt mal nahebringen kann um was es sich überhaupt handelt.


Warum nimmst du dann nicht ein fertiges Programm? Ich nehm mal an damit du sagen kannst das du das vollkommen selbst programmiert hast, stimmts? Nur, das Problem ist wenn wir dir hier den Quellcode von dem Programm posten und du compilierst es dann, schaust dir unsere Erklärungen und so an, hast du es erst recht nicht selbst gemacht. ;)

_________________
This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
roth1803
Hält's aus hier
Beiträge: 8



BeitragVerfasst: Di 19.01.10 16:46 
oh come on..

warum gibt ihr ihn mir nicht einfach ich versuch ihn zu verstehen und fertig. Die Turtle hab ich jetzt schon ich müsst halt einfach nur wissen wie ich jetzt den Quelltext da mit einbauen kann...

procedure TFRekGraf.ZeichneDrachen(Stufe,Orientierung:Integer;Laenge:Real);
begin
if (Stufe > -1) and (Laenge > 1) then begin
Laenge:= Laenge/sqrt(2);
with Turtle do begin
Turn(45*Orientierung);
ZeichneDrachen(Stufe-1, +1, Laenge);
Turn(-90*Orientierung);
ZeichneDrachen(Stufe-1, -1, Laenge);
Turn(45*Orientierung);
end
end
else
Turtle.Draw(Laenge);
end;

den Wuelltext hab ich jetzt gefunden (von einem der geposteten Links). Was ist nicht verstehe ist was die Stufe ist? Muss das bei Delphi irgendwie noch deklariert werden bzw. was mach die überhaupt? Den Rest hab ich jetzt eigentlich verstanden und würd mit der Hilfe eines Freundes auch in die Turtle einbauen können schätze ich mal.
Würd des dann reichen?
elundril
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123

Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
BeitragVerfasst: Di 19.01.10 17:12 
Stufe ist ein Parameter vom Typ Integer (Ganzzahl). Deklariert in deiner Prozedur. Und diese Prozedur rufst du rekursiv immer wieder auf, nur halt mit veränderten werten ;)

wie man die TTurtle-Klasse baut, steht afaik im 3. Link den ich gepostet hab.

lg elundril

_________________
This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
roth1803
Hält's aus hier
Beiträge: 8



BeitragVerfasst: Di 19.01.10 17:24 
OKe soweit hab ich jetzt alles hingegriegt außer dass noch zweiFehlermeldungen kommen:

unkompatible Typen: Integer und Extended

und Fataler Fehler: Verwendete Unit ´U_Turtle_OO' kann nicht compiliert werden.

was hat das beides zu bedeutet?
max1235
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 37

win 98 (aber so gut wie nie dran), win xp, win vista, xandros
delphi(delphi3+7), c#(MV), c++(codeblocks;noch ganz am Anfang vom Lernen)
BeitragVerfasst: Di 19.01.10 17:26 
Die erste Fehlermeldung sagt, dass du eine extended-Variable(gleitkomma) und integer-Variable(ganzzahl) verbinden wolltest.

Richtig:

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
floattoint(die variable);					
roth1803
Hält's aus hier
Beiträge: 8



BeitragVerfasst: Di 19.01.10 17:30 
Oke sorry hab real gemeint..

meine Variable ist im Integer Format aber ich brauch sie im real-format um damit weiter zu arbeiten.


Hab schon IntToFloat probiert aber dann gehts auch irgendwie nicht:

procedure Drachenkurve (stufe:integer;laenge:real;richtung:integer);

begin
if (stufe >= 0) and (laenge > 1) then begin
Laenge:= Laenge/sqrt(2);
with Strich do begin
DR(45*Richtung);
Drachenkurve(Stufe-1, laenge, +1);
DR(-90*Richtung);
Drachenkurve(Stufe-1, laenge, -1);
DR(45*Richtung);
end
end
else
Strich.VW(laenge);
end;


procedure TFormTurtle.B_DrachenkurveClick(Sender: TObject);
var stufe : integer;
begin
mitte;
stufe := 512;
Seite := StrToInt(Ed_Laenge.Text);
Winkel := StrToInt(Ed_Winkel.Text);
Drachenkurve(stufe,seite,winkel);

end;
elundril
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123

Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
BeitragVerfasst: Di 19.01.10 17:32 
floattoint und inttofloat gibt es imho nicht. floattoint kann man mit cell, floor, round oder sowas erreichen und inttofloat braucht man insofern nicht da man einen integer kommplett in einen gleitkommatyp bekommt, mittels einfacher zuweisung. ;)

lg elundril

_________________
This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.