Autor Beitrag
Marc.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1876
Erhaltene Danke: 129

Win 8.1, Xubuntu 15.10

BeitragVerfasst: Di 21.05.13 15:09 
Hallo zusammen,

ich möchte mir einen neuen All-In-One-Drucker (Scannen, Kopieren, Faxen, ... ) zu legen und habe mich eigentlich schon für den HP Officejet Pro 8600 Plus entschieden, als ich gesehen habe, dass es das gleiche Modell mit anderer Bezeichnung und geringfügig unterschiedlichen Merkmalen für rund 80€ mehr gibt: HP Officejet Pro 276dw

Ein kurzer Vergleich lieferte folgende Unterschiede, alle anderen Angaben sind soweit identisch:
  • 8600 Plus <--> 276dw
  • 360MHz <--> 480MHz
  • 128MB <--> 512MB Speicher
  • HP PCL 3 GUI, HP PCL 3 Enhanced <--> HP PCL5c, HP PCL6, natives PDF, HP Postscript Level 3-Emulation

Nun habe ich zu den Praxisrelevanten Vorteilen von PCL6 bzw PLC5c gegenüber PCL3 und natives PDF und Postcript Emulation nicht viel gefunden.
Das was HP auf ihrer eigenen Seite schreibt ist Folgendes:

HP hat folgendes geschrieben:
PCL 6 driver - PCL 6 uses a new modular architecture that can be easily modified for future HP printers and exhibits the following characteristics:
  • Returns faster to the application after spooling data
  • Prints complex graphics faster
  • Data streams are more efficient for reduced network traffic
  • Better WYSIWYG printing
  • Improved print quality
  • Truer document fidelity
  • Complete backward compatibility

Merke ich davon irgendetwas in der Praxis?
Hat jemand Erfahrung mit mit diesen Druckersprachen und entsprechenden Treibern? Lohnt es sich dafür 80€ mehr zu investieren? In welchen Fällen würde sich dieses teure Feature lohnen? :gruebel:
Ich möchte den Drucker übrigens unter Windows und Linux benutzen, wobei es für letztes Betriebssystem sogar einen HP Open-Source Treiber gibt. Wobei mir da noch nicht ganz klar ist, ob ich PCL6 unter Linux überhaupt nutzen könnte. :nixweiss:

Beste Grüße
Frühlingsrolle
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Di 21.05.13 16:37 
- Nachträglich durch die Entwickler-Ecke gelöscht -

Für diesen Beitrag haben gedankt: Marc.
Marc. Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1876
Erhaltene Danke: 129

Win 8.1, Xubuntu 15.10

BeitragVerfasst: Di 21.05.13 16:56 
Vielen Dank für Deine Antwort!

Mein Vater hat in seinem Büro bereits den 8600 Pro. Von daher kann ich sagen, ohne die Zeit gestoppt zu haben, dass er ausreichend schnell ist und auch die mitgelieferten Patronen nach weit mehr als 200 teils farbigen Seiten noch halten. Auch die Reinungszwänge, die mein Canon ip4850 vorher hatte, scheint dieser zum Glück nicht zu haben oder zumindest weniger oft durchführen zu wollen.

Deswegen beschränkt sich die Fragestellung hier lediglich auf dieses eine Feature, was scheinbar den Preis ganz schön in die Höhe treibt. :)
Aber vielleicht sind auch der etwas schnellere Prozessor und der intere Speicher so teuer. :nixweiss:
MeierZwoo
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 94
Erhaltene Danke: 11

Win 7, DOS5
Delphi 2007 Architect, BP7/TP5, LISP, PS
BeitragVerfasst: Di 21.05.13 21:40 
user profile iconMarc. hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:

Nun habe ich zu den Praxisrelevanten Vorteilen von PCL6 bzw PLC5c gegenüber PCL3 und natives PDF und Postcript Emulation nicht viel gefunden

Die PS-Emulation (PostSript-RIP) brauchst Du nur, wenn Du PostScript-Dateien direkt zum Drucker senden willst - da Du aber danach gefragt hast, wirst Du wohl noch nie auf diesen Gedanken oder in die Verlegenheit gekommen sein - zumal Windows das eh nicht kann. Das PS macht Drucker wg. der Lizenz teurer.

Zwischen PCL3, 5 und 6 gibt es hauptsächlich die Unterschiede in den JobCommands - macht aber eh der Treiber, ob nun JobCommands funktionieren oder nicht. Als Benutzer merkts Du keine Unterschiede (Außer ein saudummes Programm eines ignoranten Programmieres zerschießt dir mit Hilfe der JobCommands die permaneten Drucker-Settings.)

Für diesen Beitrag haben gedankt: Marc.
Marc. Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1876
Erhaltene Danke: 129

Win 8.1, Xubuntu 15.10

BeitragVerfasst: Mi 22.05.13 12:43 
user profile iconMeierZwoo hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Die PS-Emulation (PostSript-RIP) brauchst Du nur, wenn Du PostScript-Dateien direkt zum Drucker senden willst - da Du aber danach gefragt hast, wirst Du wohl noch nie auf diesen Gedanken oder in die Verlegenheit gekommen sein - zumal Windows das eh nicht kann.
Bisher noch nicht. Ich habe zwar einmal ein Plakat in Scribus mit PostScript-Dateien erstellt, dieses dann aber als PDF in einer Druckerei in Druck gegeben.

user profile iconMeierZwoo hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Das PS macht Drucker wg. der Lizenz teurer. [...] Als Benutzer merkts Du keine Unterschiede [...]
Ich vermute mal, dass es sich ähnlich mit den anderen Druckersprachen verhält und auch auch eine Lizenz für das "native PDF" von Adobe bezahlt werden muss. Dann werde ich mir vermutlich wohl das Geld für die teuren Lizenzen sparen und auf das günstigere Modell setzen. Danke!