Hallo zusammen,
ich möchte mir einen neuen All-In-One-Drucker (Scannen, Kopieren, Faxen, ... ) zu legen und habe mich eigentlich schon für den
HP Officejet Pro 8600 Plus entschieden, als ich gesehen habe, dass es das gleiche Modell mit anderer Bezeichnung und geringfügig unterschiedlichen Merkmalen für rund 80€ mehr gibt:
HP Officejet Pro 276dw
Ein kurzer Vergleich lieferte folgende Unterschiede, alle anderen Angaben sind soweit identisch:
- 8600 Plus <--> 276dw
- 360MHz <--> 480MHz
- 128MB <--> 512MB Speicher
- HP PCL 3 GUI, HP PCL 3 Enhanced <--> HP PCL5c, HP PCL6, natives PDF, HP Postscript Level 3-Emulation
Nun habe ich zu den Praxisrelevanten Vorteilen von PCL6 bzw PLC5c gegenüber PCL3 und natives PDF und Postcript Emulation nicht viel gefunden.
Das was HP auf ihrer eigenen Seite
schreibt ist Folgendes:
HP hat folgendes geschrieben: |
PCL 6 driver - PCL 6 uses a new modular architecture that can be easily modified for future HP printers and exhibits the following characteristics:
- Returns faster to the application after spooling data
- Prints complex graphics faster
- Data streams are more efficient for reduced network traffic
- Better WYSIWYG printing
- Improved print quality
- Truer document fidelity
- Complete backward compatibility
|
Merke ich davon irgendetwas in der Praxis?
Hat jemand Erfahrung mit mit diesen Druckersprachen und entsprechenden Treibern? Lohnt es sich dafür 80€ mehr zu investieren? In welchen Fällen würde sich dieses teure Feature lohnen?
Ich möchte den Drucker übrigens unter Windows und Linux benutzen, wobei es für letztes Betriebssystem sogar einen
HP Open-Source Treiber gibt. Wobei mir da noch nicht ganz klar ist, ob ich PCL6 unter Linux überhaupt nutzen könnte.
Beste Grüße