Autor Beitrag
Jethacker
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Sa 21.10.06 02:06 
Ich nutze DynDNS aber ich weiß nicht wie ich das in mein Programm einbauen kann.

Wenn ich die DynDNS in mein editfeld eintippe muss ja nach button drücken die DynDNS erstma in eine IP aufgelöst werden um das dann in ein endsprechendes Modul zu laden (zb Tidudpclient).

Wie muss ich das machen?
Ironwulf
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 733
Erhaltene Danke: 2



BeitragVerfasst: Sa 21.10.06 02:56 
hast dus schonma versucht nur die dyn dns einzugeben? sowas funktioniert eigentlich standartmäßig zumindest bei mir ;D
UGrohne
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220

Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
BeitragVerfasst: So 22.10.06 12:08 
DynDNS ist wie der Name schon sagt, eigentlich ein ganz normales DNS, nur dass eben anderen Systemen erlaubt wird, die hinterlegte IP zu ändern. Ein einfache DNS-Aufruf löst den Host wie jeden anderen auf. Auch Indy macht so eine Auflösung standardmäßig.

Daher: Einfach den Hostnamen selbst verwenden, sollte funktionieren. Außer, es gibt natürlich einen Fehler in der DNS-Konfiguration des Rechners, oder der hinterlegte DNS-Server ist nicht erreichbar.
HaPpY-MOEP
Hält's aus hier
Beiträge: 14



BeitragVerfasst: So 17.12.06 18:43 
user profile iconUGrohne hat folgendes geschrieben:
Daher: Einfach den Hostnamen selbst verwenden, sollte funktionieren. Außer, es gibt natürlich einen Fehler in der DNS-Konfiguration des Rechners, oder der hinterlegte DNS-Server ist nicht erreichbar.


Die DynDNS funktioniert eigentlich einwandfrei, wenn ich jedoch mit der Komponente TClientSocket eine Verbindung aufbauen will kann ich die DynDNS nicht direkt als Adresse eingeben. Mit der IP selbst funktioniert es, mit DNS wird der Vorgang abgebrochen ...
Also entweder habe ich etwas falsch verstanden, oder du hast dein "sollte" genau richtig platziert!

MfG HaPpY-MÖP
Narses
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Administrator
Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256

W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
BeitragVerfasst: Mo 18.12.06 01:50 
Moin!

user profile iconHaPpY-MOEP hat folgendes geschrieben:
wenn ich jedoch mit der Komponente TClientSocket eine Verbindung aufbauen will kann ich die DynDNS nicht direkt als Adresse eingeben. Mit der IP selbst funktioniert es, mit DNS wird der Vorgang abgebrochen ...

Mit der IP, die dir der DynDNS-Server liefert (mal z.B. mit nslookup testen) oder mit der IP, die der Recher/Router gerade tatsächlich hat? ;) Wenn der Anwender DynDNS richtig verwendet, dann klappt das auch einwandfrei (benutze ich selbst, keine Probleme). :D

user profile iconHaPpY-MOEP hat folgendes geschrieben:
Die DynDNS funktioniert eigentlich einwandfrei,

Dann würde ich dringend mal dazu raten, die DynDNS-Konfig bei dem Client/Router testen; kann eigentlich nur noch daran liegen.

cu
Narses

_________________
There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
HaPpY-MOEP
Hält's aus hier
Beiträge: 14



BeitragVerfasst: Mo 18.12.06 17:56 
user profile iconNarses hat folgendes geschrieben:

user profile iconHaPpY-MOEP hat folgendes geschrieben:
Die DynDNS funktioniert eigentlich einwandfrei,

Dann würde ich dringend mal dazu raten, die DynDNS-Konfig bei dem Client/Router testen; kann eigentlich nur noch daran liegen.


Ich bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstehe ;)
Ich habe meine DynDNS bei einem Anbieter online eingerichtet, also meinst du mit Client wahrscheinlich den Updater... Da ich zur Zeit meinen eigentlichen Server nicht laufen habe, hab ich den Updater jedoch deaktiviert und die IP manuell aktualisiert (die IP mit der es geht wenn ich sie von Hand eintippe) und dann dafür im Programm die DynDNS genommen.

Aber ich werde das ganze nochmal in Ruhe testen wenn ich Zeit habe (spätestens Donnerstag) und dann nochmal berichten was ich probiert hab oder wie ich es im Ende gelöst habe ;)

Dank dir Narses

MfG HaPpY-MÖP

//Edit:
Die IP-Adresse ermittelt die Webseite automatisch und trägt sie ins Feld ein wenn ich manuell updaten wähle. Daher habe ich die einfach übernommen, weil es ja wohl die richtige sein muss (also die öffentliche IP des Routers) und sie auch direkt in mein programm eingetragen und es funktioniert.
HaPpY-MOEP
Hält's aus hier
Beiträge: 14



BeitragVerfasst: Fr 22.12.06 15:33 
Also nocheinmal:
Ich übergebe den Address-String and meinen Socket und versuche dannach eine Verbindung aufzubauen.

ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
4:
MySocket.Address:='87.78.152.***';
MySocket.Port:=7890;
MySocket.Active:=True;
MySocket.Open;

Meine aktuelle IP (die mir auch von www.whatismyip.com geliefert wird) als Address eingegeben -> Verbindung zum lokalen Server wird aufgebaut!

ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
4:
MySocket.Address:='mydyndns.servegame.org';
MySocket.Port:=7890;
MySocket.Active:=True;
MySocket.Open;

Beispiel einer DynDNS so wie ich sie eingetragen habe (mit genau jender IP von whatismyip) -> Verbindung bricht ab! (Asynchroner Socket Error:10049)


@Narses
Ich weiß jetzt nicht ob ich da etwas falsch verstanden habe, aber da du meintest du trägst sie einfach so ein, habe ich genau das getan ...
Was mir jetzt nurnoch einfallen würde wäre sie aufzulösen, so das ich per Internet die DynDNS in die richtige IP auflösen lasse, was natürlich 1. ein unsinniger umweg wäre, zweitens wiederum einen Service im Web erfordern würde (z.b. eine php datei beim webspace meines vertrauens)
-Eigentlich könnte ich dann genau so gut ein meinen eigenen Updater schreiben, der die IP jedesmal in ne Datei einträgt welche ich vom Client runterladen lasse, aber =>> SCHWACHSINN!!!

Bitte, das geht docheinfacher! Aber warum bei mir nicht?

MfG HaPpY-MÖP
Narses
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Administrator
Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256

W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
BeitragVerfasst: Fr 22.12.06 16:34 
Moin!

Hier ist der Fehler:
user profile iconHaPpY-MOEP hat folgendes geschrieben:
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
MySocket.Host := 'mydyndns.servegame.org';
MySocket.Port := 7890;
MySocket.Open;

Auf .Address darfst du nur eine DDN schreiben, Namen müssen nach .Host. ;) Und .Open; reicht, damit wird .Active automatisch gesetzt.

cu
Narses

_________________
There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
HaPpY-MOEP
Hält's aus hier
Beiträge: 14



BeitragVerfasst: Fr 22.12.06 17:50 
Zuersteinmal möchte ich dir danken, denn jetzt klappts ;)
Danke auch fürs optimieren:
->
user profile iconNarses hat folgendes geschrieben:
damit wird .Active automatisch gesetzt.


Das mit Host und Address ist schon irgendwie peinlich, denn ich hab überhaupt nicht drüber nachgedacht, obwohl ich es eigentlich auch hätte selber sehen können :lol: .
Bei Address stand bei mir immer die IP drinne, das funktionierte, also gehörte sie da rein... über weitere Parameter brauchte ich mir ja keine Gedanken machen ^^

Ok
Danke nochmal
MfG HaPpY-MÖP

Thema beendet ;)