Autor |
Beitrag |
jaenicke
      
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Di 07.02.12 12:14
Ich habe drauf gewartet, dass du einmal überlegst wie du da denn wohl dran kommst. Du musst von oben nach unten jeweils den richtigen Knoten suchen und im untersten dabei das Attribut prüfen. Das ist ja eigentlich logisch, oder? Einen Quelltext in der Richtung hast du bisher nicht gepostet.
Mit XPath geht das auch in einem Rutsch über einen Abfragestring.
|
|
Schosch 
      
Beiträge: 46
WinXP
Lazarus
|
Verfasst: Di 07.02.12 12:57
und wie benutze ich XPath?
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Di 07.02.12 13:14
Du kannst die XPath Abfrage direkt in selectNodes bzw. selectSingleNode packen und bekommst die/den passenden Knoten zurück.
Oder du erstellst dir ein StyleSheet Dokument, in dem du dir die gewünschten Filter setzt. Dann rufst du transformNode deines Dokuments auf und übergibst dort das StyleSheet-Dokument. So kannst du direkt an den Wert kommen, der dich interessiert.
|
|
Schosch 
      
Beiträge: 46
WinXP
Lazarus
|
Verfasst: Di 07.02.12 13:59
und wie muss ich das eingeben??
ich hab jetzt die unterpunkte von Doc... durchforstet und bin auf zwei verschieden stylesheets gestoßen, einmal StyleSheetType und StyleSheetREF. Dann habe ich das so versucht
WriteLn(Doc.StylesheetHRef);
aber mehr als versuchen kann ich nicht, weil ich mich ja auf einem total unbekannten gebiet gebiet befinde. Das heißt ich kann hier nur irgentwie die sachen eingeben was man mir vorschlägt (IDE;Forum) und gucken was passiert, aber bis jetzt is dabei halt noch nicht viel rumm gekommen.
was genau macht stylesheet, und wie muss ich das benutzen, oder nenne mir einen weg, der einfacher zu schreiben ist pls.
|
|
Horst_H
      
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244
WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
|
Verfasst: Di 07.02.12 15:18
Hallo,
Die Suche nach 'Cube' bringt eine Liste hervor, aber das ist sicher noch nicht so, wie Du es gerne hättest.
Ihc habe die XML Datei ins selbe Verzeichnis gepackt.
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: 41: 42: 43: 44: 45: 46: 47: 48: 49: 50: 51: 52: 53: 54: 55: 56: 57: 58: 59: 60: 61: 62: 63: 64: 65: 66: 67: 68: 69: 70: 71: 72:
| program XMLSuche; uses SysUtils,DOM,xmlread; const XMLName = 'eurofxref-daily.xml';
procedure Attribute(A:TDOMNamedNodeMap); var i : longInt; begin IF A = NIL then begin writeln('No attribues'); EXIT; end;
with A do begin For i := 0 to length-1 do with Item[i] do write(NodeName+' '+NodeValue+' ;'); writeln; end;
end;
procedure SpucksAus(rootnode:TDOMNodeList); var i : longint; begin IF rootnode = NIL then EXIT; with rootnode do begin for i := 0 to (Count - 1) do with Item[i] do begin writeln(NodeName,'___',NodeValue); Attribute(Attributes); SpucksAus(ChildNodes); end; end;
end;
procedure XML_Ausgeben; var Documento: TXMLDocument; Suche: TDOMNode; begin ReadXMLFile(Documento, IncludeTrailingPathDelimiter(GetCurrentDir)+XMLName); SpucksAus(Documento.DocumentElement.ChildNodes); readln;
Suche := Documento.DocumentElement.FindNode('Cube'); IF Suche <> NIL then SpucksAus(Suche.Childnodes) else writeln('Suche nicht erfolgreich');
Documento.Free;
end; Begin XML_Ausgeben; readln end. |
Die Ausgabe sieht so aus:
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38:
| gesmes:subject___
#text___Reference rates <-- Wo kommt #text als Nodename her, Typbezeichner ?? No attribues gesmes:Sender___
gesmes:name___
#text___European Central Bank No attribues Cube___
Cube___ time 2012-02-06 ; Cube___ rate 1.3042 ;currency USD ; Cube___ rate 99.97 ;currency JPY ; Cube___ usw...... Cube___ rate 40.404 ;currency THB ; Cube___ rate 9.9450 ;currency ZAR ;
Suche nach Cube Cube___ time 2012-02-06 ; Cube___ rate 1.3042 ;currency USD ; Cube___ rate 99.97 ;currency JPY ; usw...... Cube___ rate 40.404 ;currency THB ; Cube___ rate 9.9450 ;currency ZAR ; |
Wie Jaenicke schon schrieb, musst Du nach 'USD' in den Attributen als NodeValue suchen.
Gruß Horst
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Di 07.02.12 17:44
Ungetestet und nicht schön (praktisch nur vom letzten Quelltext kopiert): Delphi-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24:
| uses MSXML2_TLB;
var API: TIdHttp; Doc: IXMLDOMDocument3; CurrencyNode: IXMLDOMNode; begin Doc := CoDOMDocument60.Create; API := TIdHTTP.Create; try try Doc.loadXML(API.Get('http://www.ecb.europa.eu/stats/eurofxref/eurofxref-daily.xml')); CurrencyNode := Doc.selectSingleNode('/*/*/*/*[@currency=''JPY'']'); if Assigned(CurrencyNode) then ShowMessage(CurrencyNode.attributes.getNamedItem('rate').nodeValue); except on E: Exception do Showmessage('Keine Internetverbindung möglich:'#13#10 + E.Message); end; finally API.Free; end; end; | So sollte es in Delphi gehen. In Lazarus sollte es ähnlich sein.
|
|
Horst_H
      
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244
WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
|
Verfasst: Di 07.02.12 20:16
Hallo,
in Freepascal gibt es die Unit xpath.
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: 41: 42: 43: 44: 45: 46: 47: 48: 49: 50: 51: 52: 53: 54: 55: 56: 57: 58: 59: 60: 61: 62: 63: 64: 65: 66: 67: 68: 69: 70: 71: 72: 73: 74: 75: 76: 77: 78: 79: 80: 81: 82: 83: 84: 85: 86: 87: 88: 89: 90: 91: 92: 93: 94: 95: 96: 97: 98: 99: 100: 101: 102: 103: 104: 105: 106: 107: 108: 109: 110: 111: 112: 113: 114: 115: 116: 117: 118: 119: 120: 121: 122: 123: 124: 125: 126: 127: 128: 129: 130: 131: 132: 133: 134:
| program XMLSuche;
uses classes,SysUtils,DOM,xmlread,xpath; const XMLName = 'eurofxref-daily.xml';
procedure Attribute(A:TDOMNamedNodeMap;var sl:TStringList); var i : longInt; s : ANSIString; begin IF A = NIL then begin writeln('No attribues'); EXIT; end;
with A do begin s := ''; For i := 0 to length-1 do with Item[i] do s:=NodeValue+'='+s; if s <> '' then begin setlength(s,system.Length(S)-1 ); sl.Add(s); end; end;
end;
procedure SpucksAus(rootnode:TDOMNodeList;var sl: TStringList); var i : longint; begin IF rootnode = NIL then EXIT; with rootnode do begin for i := 0 to (Count - 1) do with Item[i] do begin Attribute(Attributes,sl); SpucksAus(ChildNodes,sl); end; end;
end;
procedure XML_Ausgeben; var Doc : TXMLDocument; rslt: TXPathVariable; Suche: TDOMNode; i :integer; S: TStringList; begin s := TStringList.create; ReadXMLFile(Doc, IncludeTrailingPathDelimiter(GetCurrentDir)+XMLName); rslt := EvaluateXPathExpression('/*/*/*/*[@currency=''JPY'']', doc.DocumentElement);
For i := 0 to rslt.AsNodeSet.Count-1 do begin Suche := TDomNode(rslt.AsNodeSet[i]); Suche := Doc.DocumentElement.FindNode(Suche.NodeName); IF Suche <> NIL then SpucksAus(Suche.Childnodes,S) else writeln('Suche nicht erfolgreich'); end; writeln(S.text); writeln('Ein EURO sind ',S.Values['USD'],' $'); writeln('Ein EURO sind ',S.Values['JPY'],' Yen');
s.free; Doc.Free; end; Begin XML_Ausgeben; readln end. |
Dummerweise kommt dort nur 'Cube' zum Vorschein und nicht nur die passende Zeile:
<Cube currency='JPY' rate='99.97'/>
Das ergibt ein 600 kB Programm, wer hätte das gedacht.
Gruß Horst
EDIT ich habe die Stringliste mit Name=Value bepackt.
Ausgabe mit
writeln('Ein EURO sind ',S.Values['USD'],' $');
//Ein EURO sind 1.3042$
ist doch sehr einleuchtend.
|
|
Schosch 
      
Beiträge: 46
WinXP
Lazarus
|
Verfasst: Mi 08.02.12 12:41
was genau macht diese Zeile???
Delphi-Quelltext 1:
| CurrencyNode := Doc.selectSingleNode('/*/*/*/*[@currency=''JPY'']'); |
is das die zeile, die die einzelnen unterknoten anspricht? und wenn jaa, wie wird dann der Bereich
('/*/*/*/*[@currency=''JPY'']') definiert???
Und was genau ist das für eine Variabele(CurrencyNode')??? bzw rückgabetyp (IXMLDomNode) ???
|
|
Horst_H
      
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244
WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
|
Verfasst: Mi 08.02.12 13:28
Hallo,
ich habe da keinen blassen Schimmer, ich hab das mal schlicht von jaenicke übernommen  , um zu schauen, ob das Beispiel von Freepascal auch hier anwendbar ist.
Gute Güte, Du kannst Dich doch über Xpath und die Abfragen dort irgendwo schlau machen.
de.wikipedia.org/wiki/XPath dort ist unten auch ein Tutorial angegeben. Man kann auch irgenwie zügig auf die attribute zugreifen, das ist doch sicher etwas, was Du suchst.
Gruß Horst
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 08.02.12 13:40
Da in den XML-Daten ein Namespace verwendet wird, ist es das einfachste einfach zu sagen, dass man einen Knoten in der vierten Ebene sucht, egal was für Knoten das sind, dessen Attribut currency dem wert entspricht.
Man könnte natürlich auch den Namespace deklarieren und dann direkt auf die Knoten zugreifen.
Der Variablentyp stammt aus der Windows-API. Wie das bei Lazarus aussieht, weiß ich nicht, aber das sollte in den XML-Units ja zu sehen sein. Und man kann doch sicher auch in Lazarus einfach die XML-Komponenten von MS importieren, oder?
Ich versuche gern zu helfen, aber ich habe nicht die Absicht mich deshalb mit Lazarus herumzuquälen. Da musst du schon selbst schauen. 
|
|
Schosch 
      
Beiträge: 46
WinXP
Lazarus
|
Verfasst: Fr 10.02.12 11:13
was muss ich denn machen, damit:
Delphi-Quelltext
funktioniert? muss ich da wieder ne Komponente auf die form legen??? wenn ja welche?
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Fr 10.02.12 11:28
Du musst die passende Typbibliothek importieren. Frag mich nicht wie das in Lazarus geht, da musst du selbst schauen. Vielleicht gibt es die entsprechende Unit auch schon. Irgendwie wird es da aber schon gehen, schließlich wäre Lazarus ja sonst Lichtjahre hinter Delphi 7, an das es sich ja anlehnt. Und viele sagen ja, dass es teilweise sogar besser sei.
In Delphi sieht das so aus (bei den Klassennamen siehst du auch die passende für das Dokument):

Einloggen, um Attachments anzusehen!
|
|
Schosch 
      
Beiträge: 46
WinXP
Lazarus
|
Verfasst: Fr 10.02.12 13:58
Und was währe die passende Typ Bibliothek?? Ich will doch nur meinem Array die richtigen werte aus dem passenden unterknoten zuweisen... das kann doch nicht so kompliziert sein... du kommst immer wieder mit neuen sachen, die echt kompliziert sind (das fing an mit Indy( aber das ging ja noch), dann irgentwann kam dann mal xpath, jetzt soll ich noch ne typbibliothen einbinden, wo ich noch nichmal weiß wofür die gut ist und was die im programm macht, geschweige denn wie man die einbindet...
Es kann doch nicht so schwer sein einfach nur simple unterknoten einer online xml-datei einzulesen. Also bekannte meinerseits meinten auch dass das echt eifach sei, nur dass sie mir nich helfen könnten weil die sich halt nicht mit delphi geschweige denn lazarus aus kennen, mein lehrer kennt auch nur wirklich die prmitiven grundlagen der oop.
das heißt es kann mir hierbei echt keiner helfen, also forum arbeit. Ich bin aber noch schüler, der selber grade mal die grundlagen kennt und ihr schreibt eure info immer soo, als ob ihr vorraussetzt dass ich schon alles wüsste, wenn das der fall wäre würde ich ja nicht um hilfe fragen...
Also nocheinmal gibt es einen "relativ" simplen weg die Unterknoten einzulesen?? wenn ja dann zeigt ihn mir, wenn nicht, dann brauche ich detailierte anweisungen, sonst kann ich dass noch nicht schaffen.
|
|
Narses
      

Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256
W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
|
Verfasst: Fr 10.02.12 14:14
Moin!
Leute, er ist offensichtlich überfordert, also mehr Basics, der Rest kommt später von alleine.
Schosch hat folgendes geschrieben : | Also nocheinmal gibt es einen "relativ" simplen weg die Unterknoten einzulesen?? wenn ja dann zeigt ihn mir, wenn nicht, dann brauche ich detailierte anweisungen, sonst kann ich dass noch nicht schaffen. |
Probier das mal so, vielleicht kommst du damit weiter (Achtung! Das Demo-Projekt ist mit D7 erstellt!):
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38:
| type TForm1 = class(TForm) Memo1: TMemo; btnGetXML: TButton; IdHTTP1: TIdHTTP; Edit1: TEdit; btnGetXrate: TButton; Edit2: TEdit; Label1: TLabel; Label2: TLabel; procedure btnGetXMLClick(Sender: TObject); procedure btnGetXrateClick(Sender: TObject); end;
procedure TForm1.btnGetXMLClick(Sender: TObject); begin Memo1.Text := IdHTTP1.Get('http://www.ecb.europa.eu/stats/eurofxref/eurofxref-daily.xml'); end;
procedure TForm1.btnGetXrateClick(Sender: TObject); var i: Integer; XML: String; begin XML := Memo1.Text; i := Pos(Edit1.Text, XML); if (i > 0) then begin while not (XML[i] in ['0'..'9','.']) do Inc(i); Edit2.Clear; repeat Edit2.Text := Edit2.Text +XML[i]; Inc(i); until not (XML[i] in ['0'..'9','.']); end else ShowMessage('Kurs nicht gefunden!'); end; |
cu
Narses
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Gausi, Schosch
|
|
Schosch 
      
Beiträge: 46
WinXP
Lazarus
|
Verfasst: Fr 10.02.12 14:48
Ahhh, endlich mal ein quelltext mit dem auch ich was anfangen kann  ich werde versuchen den noch ein wenig umzugestalten, weil ich nicht erst manuell einen knoten suchen will, sondern ihn von anfang an schon habe... aber ich glaube das müsste ich hin kriegen
Moderiert von Narses: Beiträge zusammengefasst
So ich hab das jetzt mal so versucht:
Delphi-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23:
| var PassNode :TDOMNode; API: TIdHttp; Doc: TXMLDocument; i: Integer; XML: String; begin B_New.Click; Memo1.Text := IdHTTP1.Get('http://www.ecb.europa.eu/stats/eurofxref/eurofxref-daily.xml');
begin XML := Memo1.Text; i := Pos('USD', XML); if (i > 0) then begin while not (XML[i] in ['0'..'9','.']) do Inc(i); repeat Waehrungen[9] := Waehrungen[9] + StrToFloat(XML+[i]); Inc(i); until not (XML[i] in ['0'..'9','.']); end end; |
abr jetzt sagt der mir in zeile 17, dass der operator XML nicht übergeben ist.
|
|
Narses
      

Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256
W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
|
Verfasst: Fr 10.02.12 16:18
Moin!
Schosch hat folgendes geschrieben : | Ahhh, endlich mal ein quelltext mit dem auch ich was anfangen kann |
 Tatsächlich?
Schosch hat folgendes geschrieben : | ich werde versuchen den noch ein wenig umzugestalten, weil ich nicht erst manuell einen knoten suchen will, sondern ihn von anfang an schon habe... aber ich glaube das müsste ich hin kriegen |
Nun, es macht nicht den Eindruck, dass du überhaupt verstanden hast, was mein Quelltext tut.  Vielleicht solltest du erst verstehen, was da passiert und danach umbauen.
Welchen Teil des Quelltextes hast du denn nicht verstanden?
Tipp: Wenn du meinst, du hast schon alles verstanden, dann versuche doch mal eine Funktion zu schreiben, die dir den Wechselkurs zurück liefert (als Double), wenn du das XML (als String) und die gesuchte Währung (als String) lieferst.
cu
Narses
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
|
|
Schosch 
      
Beiträge: 46
WinXP
Lazarus
|
Verfasst: Sa 11.02.12 15:15
okee, ich hatte die idee, dass ich die wechselkurse in nem edit feld ausgeben lasse, und den inhalt von edit.text mit der typumwandelung strtofloat() in das array eintrage. was an sich ja kein problem ist, nur ist die ausgabe in dem editfeld keine gültige Zahl, weil das Komma als Punkt dargestellt wird und der den punkt halt nicht als komma erkennt. also muss ich befor ich die ausgabe benutzen kann den Punkt durch ein komma ersetzen. Wie muss ich das machen??
Moderiert von Narses: Beiträge zusammengefasst
Schon gut, ich habs raus ^^ jetzt muss ich nur noch die werte aus dem editfeld nehmen  endlich ist es geschafft^^
Tausend Dank nochmal, an alles die mir geholfen haben !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
|
|
|