Autor Beitrag
Grenzgaenger
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: So 12.02.06 11:59 
Hallo Zusammen,

bin grad am überlegen, welche Datenbank ich nehmen soll. daher frag ich doch mal in die runde, welche datenbank/komponente für den datenbankzugriff würdet ihr empfehlen für die folgenden anforderungen

- einbindung ins programm (keine extra dateien zur installation)
- SQL fähig (aggregations [max, min, avg, etc.], having/grouping, joins inner/outer)
- indexe einfache und compound, mit DDL (create table/view/index, alter table/view/index, drop table/view/index)
- datentypen (blob, varchar, integer, real.... so die üblichen)
- freie weitergabe der datenbank (mit der einbindung ins programm, auch kommerziell)
- keine aufwendige installation bei der anwendungsweitergabe (am besten reinkopieren und arbeiten, max. ODBC connection string)
- zuverlässigkeit, stabilität und am besten atomare transaktionen (keine lust ständig das backup einzuspielen)
- zusammenarbeit mit den üblichen delphi komponenten (z. b. anbindung über dataset)
- ein database file (single database file) (keine dateiorgie wie bei paradox/dbase)
- möglichst ansi SQL 92/99 - kompatibel und vollständig -
- beschränkung des zugangs
- einfach pflegbar

ich weiss dass es zum teil eine glaubensfrage ist und zum teil die datenbanken vorgegeben werden. mir geht es darum, bei auslieferungen keinen externen administrator bemühnen zu müssen (wegen der installation in den rechner), teilweise mit politischen debatten und dabei eine kleine, einfache, zuverlässige datenhaltung zu ermöglichen.

danke für eure tipps.

grüsse
Wolf


Zuletzt bearbeitet von Grenzgaenger am So 12.02.06 12:52, insgesamt 2-mal bearbeitet
Josef-B
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 293

2003 Server, Win7, Win8
Delphi 2010 Pro, Firebird 2.5
BeitragVerfasst: So 12.02.06 12:30 
Hallo,

Du hast ja da wirklich viele Anforderungen. Ich antworte hier mal so als eigentlicher Anwender, der sich selbst mal ein wenig Programmierung mit Delphi beigebracht hat. Wir setzen in unserem Unternehmen firebird ein. Die Datenbank läuft seit ca. 2 Jahren ohne jegliches Problem. Wir machen hiermit einen Teil unserer Auftragsverwaltung. Ist schnell und zuverlässig. Eine Datei - zusammen mit IBExpert kann die auch jeder relativ problemlos warten.

Wir haben auch noch ein älteres System mit Paradox im Einsatz, sieht gegen firebird ziemlich alt aus, auch wegen der Geschwindigkeit.

Allerdings muss auf jedem Rechner der Client installiert werden. Ist aber kein Problem, finde ich.

Das einzige womit ich etwas Schwierigkeiten habe, ist die Transaktions-Steuerung, wenn gleichzeitig mehrere Clients auf eine Tabelle zugreifen. Das kann aber gut sein, dass ich das selbst nur noch nicht geblickt habe :)

Und das wichtigste für uns: das kost nix.
digi_c
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1905

W98, XP
D7 PE, Lazarus, WinAVR
BeitragVerfasst: So 12.02.06 13:38 
Kannst du nicht mit dem AdoDataset auch direkt auf XML Dateien zugreifen? Hab grad keine ADO-Doku zur Hand...

Die meisten sind ja extra Programme da Server:
-DB2 Express
-MS SQL Server
-MySQL
-Postgre
-Firebird
-OpenOffice Base

Auch für die Anbindung müsstest immer was mitschleppen/einrichten ODBC, ADO/Zeos

Es gibt IMHO nur kommerzielle Komponenten die sich an deine Anwendung kleben und wo das alles etwas einfacher ist.
Grenzgaenger
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: So 12.02.06 15:33 
hallo digi und josef,

mit den anderen progies gibts teilweise probleme, z.b. ist ja der M$ SQL Server in einer kostenlosen version vorhanden, aber die installation ist nicht so ohne weiteres machbar. mySQL kann z.b. keine views ... nach meinen kenntnisstand... und ist ebenso wie postgre aufwendig zu installieren.

XML ja, mit dem kann man das schon machen, denke aber, dass es a) zum einen nicht sicher ist und b) ab 50'000 bis 100'000 einträge recht schnell verabschiedet. daher wollt ich es nicht erst angehen.... bei dbase/paradox gehen einen die dateihandles durch, ab ca. 150 tabellen mit blobs, indexe und constraints....

mit ADO hab ich mich selbst noch nicht beschäftigt. könnt aber eine alternative sein. wenns ODBC verwendet ist's in ordnung.. will halt langsam von der BDE weg. nicht dass sie schlecht wäre, aber dass man da immer etwas zusätzliches installieren muss, das nervt. und mit der integration in die IDE z.b. als komponente, denke das ist jetzt wohl komplett weg vom tisch, wenn die sparte verkauft wird.

dies ist auch der grund warum ich mich hier mal umhören wollte ob es da was vernünftiges gibt.

PS: kommerziell wär nicht das problem, sofern keine lizenzkosten bei der weitergabe anfallen.
digi_c
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1905

W98, XP
D7 PE, Lazarus, WinAVR
BeitragVerfasst: So 12.02.06 16:11 
Also wenn ich das alles richtig verstanden habe läuft das ganze DB Zeug ja so ab:

DB(Tabellen,...)
|
DBMS(Service,SQL Interpreter)
|
ODBC(Inkl. spez. DBMS Treiber)
|
MDAC(ADO,DAO)
|
Anwendung


Ich bin mir jetzt nicht sicher aber mit BDE sah das so aus:

DB(Tabellen,...)
|
DBASE(SQL Interpreter)
|
BDE(Inkl. DBase Treiber)
|
Anwendung


Naja mit Zeos wäre es IMHO ähnlich


DB(Tabellen,...)
|
DBMS(Service,SQL Interpreter)
|
ZEOS DLL(Treiber drin)
|
Anwendung


Aber ich kenn einfach keine weiteren DBMS für lokale Sachen...
UGrohne
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220

Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
BeitragVerfasst: So 12.02.06 23:47 
Firebird erfüllt eigentlich alle Deine Punkte. Für Desktop-Anwendungen nimmst Du die Embedded-Version, das ist eine DLL, die Du zusätzlich brauchst und ein paar kleinere Dateien. Aber das kannst Du alles in eine Installation packen.

Soll es netzwerkfähig sein, kommst Du aber nur schwer um eine Installation herum. Aber das ist auch bei Firebird kein Thema, normalerweise reicht Installieren und die Datenbank ist bereit. Nur noch auf den Server die Datenbank-Datei drauf und im Client den richtigen Pfad angeben. Auch für kommerzielle Anwendungen is FB kostenlos.

Als Komponenten kann man da immer noch die IBX von Delphi nehmen, ZEOS habe ich inzwischen für reine FB-Anwendungen wieder zur Seite gelegt, weil sie mir zu langsam sind.
minnime
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 171

Win 7
Delphi Prism 2011, C# (VS 2010)
BeitragVerfasst: Fr 17.02.06 20:59 
Nicht zu vergessen wäre natürlich Absolute Databse, die vollständig in die Anwendung integriert ist. Wenn es readonly sein soll auch die Daten. Weitere alternative stellt SQLite dar, welche aber nicht speziell für Delphi gemacht ist.
Grenzgaenger
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Fr 17.02.06 21:09 
danke uwe, das mit dem firebird werd ich mir mal näher ansehen.

hallo minnime, welche von diesen komponenten würdest du denn empfehlen?

grüsse
Wolf
minnime
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 171

Win 7
Delphi Prism 2011, C# (VS 2010)
BeitragVerfasst: Fr 17.02.06 21:34 
Welche Komponenten? Ich muss dazu sagen dass ich SQLite auch nur vom höhren kenne. Mit Absolute Database habe ich schon gearbeitet, aber nur als ersatz für ein Ressourcefile. Das ist ein komplettes Paket, welchen man einfach installiert und dann sind alle Komponenten die man dafür braucht in der IDE einthalten. Ein Verwaltungsprogramm ist auch enthalten um die Tabellen zu erstellen und zu befüllen.
digi_c
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1905

W98, XP
D7 PE, Lazarus, WinAVR
BeitragVerfasst: Sa 18.02.06 18:03 
Zum Thema AbsoluteDatabase(habe ich aber nicht geschrieben):
www.essential-freebi...viewtopic.php?t=9156
ralph
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 57

openSUSE 10.3 mit Crossover Linux 6.2
Delphi 3 Pro, Freereport 2.32
BeitragVerfasst: Mo 27.02.06 16:02 
Titel: Absolute Database war ein Spitzentipp
Hallo,

ich habe mir von der Homepage www.componentace.com/ die freie Version 5.04 von Absolute Database heruntergeladen und gründlich getestet. Mein Fazit :

ich bin begeistert weil

- wirklich übersichtliches, gutes Manual (leider in Englisch)

- eine Fülle an brauchbaren Beispielen für Delphi und C++, die nichts offen lassen

- sofort einsetzbare Tools (mit Sourcecode)

dbmanager als Datenbankfrontend für die Administration

dbimportexport für die Konvertierung BDE - Absolute Database

Alles macht einen rundherum gelungenen Eindruck, meine Testdatenbank Hamburg (fast 800 000 Datensätze) lief schnell und stabil. Es gab sofortige Erfolgserlebnisse, der Umstieg und die Einarbeitung gelang mit minimalem Aufwand.

Die Datenbankengine wird mit in das Hauptprogramm eincompiliert, was die Exe um ca. 800 kb größer macht. Keine Weitergabe von irgendwelchen Bibliotheken, keine umständliche und aufwendige Installation auf dem Zielrechner. Schlank, schnell und stabil. Das Datenbankdesign sehr übersichtlich. Single und Multiuserfähig.

Datenbankgröße bis 32 TB nur begrenzt durch Dateisystem und OS

Pro Datenbank bis zu 2.147.483.647 Tabellen

SQL 92

Keinerlei weitere Kosten und Lizenzgebühren bei Weitergabe.

Also (für mich) der perfekte BDE Ersatz. Für private Zwecke frei und die kommerzielle Lizenz ist jeden Euro
wert. Nach Fastreport ein weiterer Glücksgriff. Testet es selber.

Mein erstes Datenbankfronend war dbmaker für dbase mit der Tdbf Komponente, dann habe ich das gleiche Programm für Mybase (midas.dll) erstellt und jetzt habe ich begonnen, den dbmaker für Absolute Database zu erstellen, was wegen der hervorragenden mitgelieferten Beispiele endlich wieder Freude macht. So macht Programmieren Spaß !

Ralli
stifflersmom
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 194

XP /XP PRO/ SuSE div.
D1 - D7, BDS 2006
BeitragVerfasst: Mi 15.03.06 17:42 
Titel: Re: Absolute Database war ein Spitzentipp
user profile iconralph hat folgendes geschrieben:
Hallo,

ich habe mir von der Homepage www.componentace.com/ die freie Version 5.04 von Absolute Database heruntergeladen und gründlich getestet. Mein Fazit :

ich bin begeistert weil



Kann ich bestätigen.
Das Teil ist absolute Klasse!!
Und das ersetzen der bis jetzt verwendeten BDE-Komponenten ist auch schnell vollzogen.

Moin
MSCH
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 1448
Erhaltene Danke: 3

W7 64
XE2, SQL, DevExpress, DevArt, Oracle, SQLServer
BeitragVerfasst: Mi 15.03.06 19:52 
ist das nicht eine Glaubensfrage?

ich empfehle den MS-SQL (MSDE oder Express2005).

Die Installation kann vollkommen automatisch erfolgen und sie entspricht den "üblichen" Anforderungen und
hat den Vorteil benutzerdefinierte Funktionen als auch Stored Procedures zu kennen.
Weiterhin gibts einen Agenten gratis dazu, stichwort Sicherung, Stichwort automatisch auszuführende
Scripts, Mailversand um nur einige zu nennen.

Hinzu kommt, aus eigener Erfahrung, für jede Anwendung eine DB zu erstellen ist manchmal Overkill,
da i.d.R. in Unternehmen irgentwo eine DB umher dümpelt (I.d.R. Oracle /MS-SQL)
Warum die Anwendung nicht alternativ
- eigene DB (MSDE) oder
- Firmen DB (MS-SQL) nehmen?

entsprechende Installationsscripte gibts zuhauf.

Das einzige was deine Anwendung kennen muss, ist den ODBC-String "...Data Source=[Server]...".
und schon erledigt.

Wartung; ich schätze, jeder gute Firmen-Admin hat zumindest Grundkenntnisse der Profi DBs, was man
von einfacheren kleineren DB's nicht erwarten kann.

grez
msch


P.S. ich krieg keine Kohle für die MS-Werbung :-(

_________________
ist das politisch, wenn ich linksdrehenden Joghurt haben möchte?
stifflersmom
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 194

XP /XP PRO/ SuSE div.
D1 - D7, BDS 2006
BeitragVerfasst: Fr 17.03.06 18:28 
user profile iconMSCH hat folgendes geschrieben:
ist das nicht eine Glaubensfrage?

ich empfehle den MS-SQL (MSDE oder Express2005).


Mal aus praktischen Gesichtspunkten gesprochen, für mich ist es mehr als eine Glaubensfrage.
ein Programm, dass mit der o. a. Datenbank kompiliert wurde, kann auch von einem USB-Stick gestartet werden, eben weil KEINE Installationen auf dem System nötig sind.
Das ist ein Vorteil der NICHT HOCH GENUG eingeschätzt werden kann.
Ich treffe übrigens bei meiner Kundschaft mehr auf Admins, die von solchen Dingen keine Ahnung haben, klar gibt es immer wieder welche die schon mal was von Oracle und Co. gehört haben, aber die sind bei mir in er Minderzahl.


Moin
MSCH
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 1448
Erhaltene Danke: 3

W7 64
XE2, SQL, DevExpress, DevArt, Oracle, SQLServer
BeitragVerfasst: Fr 17.03.06 18:36 
user profile iconstifflersmom hat folgendes geschrieben:
user profile iconMSCH hat folgendes geschrieben:
ist das nicht eine Glaubensfrage?

ich empfehle den MS-SQL (MSDE oder Express2005).


Mal aus praktischen Gesichtspunkten gesprochen, für mich ist es mehr als eine Glaubensfrage.
ein Programm, dass mit der o. a. Datenbank kompiliert wurde, kann auch von einem USB-Stick gestartet werden, eben weil KEINE Installationen auf dem System nötig sind.
Das ist ein Vorteil der NICHT HOCH GENUG eingeschätzt werden kann.
Ich treffe übrigens bei meiner Kundschaft mehr auf Admins, die von solchen Dingen keine Ahnung haben, klar gibt es immer wieder welche die schon mal was von Oracle und Co. gehört haben, aber die sind bei mir in er Minderzahl.


Moin


tse tse, was sind das für Admins? egal.

Wenns Über ein USB Stick laufen soll, wäre Access ne Wahl. Hat den Vorteil, dass
MS-SQL vs. Access bis auf ein paar kleine Besonderheiten identisch sind. Sprich
bei guter Programmierung muss auch hier nur der ODBC-String entsprechend geändert werden.

grez
msch

_________________
ist das politisch, wenn ich linksdrehenden Joghurt haben möchte?