Autor |
Beitrag |
rolandt4088
      
Beiträge: 122
WINDOWS XP
Delphi 7, CodeGear RAD Studio
|
Verfasst: Mo 11.05.09 18:16
Hallo,
folgende Procedure benutze ich um ein Passwort zu verschlüsseln.
Delphi-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19:
| procedure Tf_scy.JvXPButton1Click(Sender: TObject); var MD5: TDCP_md5; Digest: array [0..15] of Byte; Reslt: String; Index: Integer; begin MD5 := TDCP_md5.Create(Self); MD5.Init; MD5.UpdateStr(e_passwort.Text); MD5.Final(Digest); MD5.Free; Reslt := ''; for Index := 0 to 15 do Reslt := Reslt + IntToHex(Digest[Index], 2); edit1.Text := reslt; end; |
Wie bekomme ich nun die Verschlüsselung wieder entschlüsselt?
Für einen Tipp bin ich sehr dankbar
|
|
Xentar
      
Beiträge: 2077
Erhaltene Danke: 2
Win XP
Delphi 5 Ent., Delphi 2007 Prof
|
Verfasst: Mo 11.05.09 18:20
MD5 ist keine Verschlüsselung..
MD5 bildet einen Hashwert von einer Datei, um z.B. beim Empfänger zu vergleichen, dass die Datei korrekt angekommen ist. Diesen KANNST du nicht wieder "entschlüsseln".
_________________ PROGRAMMER: A device for converting coffee into software.
|
|
rolandt4088 
      
Beiträge: 122
WINDOWS XP
Delphi 7, CodeGear RAD Studio
|
Verfasst: Mo 11.05.09 18:23
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Ich dacht ich könnte damit Passwörter unkenntlich machen.
Gibt es denn etwas womit man z.B. Passwörter kodieren kann?
mfg
|
|
Xentar
      
Beiträge: 2077
Erhaltene Danke: 2
Win XP
Delphi 5 Ent., Delphi 2007 Prof
|
Verfasst: Mo 11.05.09 18:26
Ja, für Passwörter verwendet man das auch.
Du bildest einen MD5 Hash von einem Passwort, und speichert diesen Hash. Bei der Eingabe vergleichst du den Hash von dem eingegebenen Passwort, mit dem gespeicherten Hash. Somit hast du das "Passwort" zwar gespeichert, aber mann es nicht (bzw. nur seeehr schwer) auf das richtige Klartext Passwort zurückrechnen.
Das ganze ist wesentlich sicherer, als wenn du das Passwort selber abspeicherst.
_________________ PROGRAMMER: A device for converting coffee into software.
|
|
rolandt4088 
      
Beiträge: 122
WINDOWS XP
Delphi 7, CodeGear RAD Studio
|
Verfasst: Mo 11.05.09 18:30
Vielen Dank für die Hilfe und dem Denkanstoß
mfg
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Di 12.05.09 08:53
Ich fass den aktuellen Stand bzgl. Hashverfahren einmal zusammen:
SHA1 ist angeknackt, MD5 gebrochen und CRC32 in der Versenkung
Und die netten bunten Tabellen (Rainbow Tables) auch nicht vergessen ...
Verwende bitte ausschließlich Salted Hashs für deine Anwendungen. MD5 bitte komplett meiden (allein für Legacy-Anwendungen), Neuentwicklungen sollten SHA256/512 oder Whirlpool verwenden (Die RIPE hat auch ein paar nette Algos, da hab ich aber keine Papers zu deren Sicherheit verfügbar).
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
Xearox
      
Beiträge: 260
Erhaltene Danke: 3
|
Verfasst: Mo 01.02.10 13:39
Wo bekommt man den Code den zur verschlüssellung von SHA 512 her?
um es im Programm zu implementieren?
Edit: Oops...sehe grade, dass das Thema, nun ja, schon was älter ist...lol
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Mo 01.02.10 15:24
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
acnut
      
Beiträge: 172
Erhaltene Danke: 3
Windows 7, Windows Vista, Windows XP, Ubuntu, Kubuntu, Pardus
Delphi 2010 SV, Java Editor, VS 2010 SV
|
Verfasst: Mo 01.02.10 15:27
Hier
[url]
www.example-code.com..._hash_algorithms.asp
[/url]
____________________
Zitat: |
Verwende bitte ausschließlich Salted Hashs für deine Anwendungen. MD5 bitte komplett meiden (allein für Legacy-Anwendungen), Neuentwicklungen sollten SHA256/512 oder Whirlpool verwenden (Die RIPE hat auch ein paar nette Algos, da hab ich aber keine Papers zu deren Sicherheit verfügbar).
|
warum md5 meiden?
mfg
|
|
JüTho
      
Beiträge: 2021
Erhaltene Danke: 6
Win XP Prof
C# 2.0 (#D für NET 2.0, dazu Firebird); früher Delphi 5 und Delphi 2005 Pro
|
Verfasst: Mo 01.02.10 16:26
|
|
acnut
      
Beiträge: 172
Erhaltene Danke: 3
Windows 7, Windows Vista, Windows XP, Ubuntu, Kubuntu, Pardus
Delphi 2010 SV, Java Editor, VS 2010 SV
|
Verfasst: Mo 01.02.10 16:37
|
|
Tobi482
      
Beiträge: 135
|
Verfasst: Mo 01.02.10 17:43
Hi,
ich habe zwar nicht soviel Ahnung welche Funktion wann und wo bereits durch Rainbow-Tables gecrackt worden ist, jedoch gibt es bestimmt noch viele andere Einwegfunktionen (also Funktionen die "schwer" umkehrbar sind) für die es noch keine Rainbow-Tables gibt.
Vielleicht Hilft dir die Idee des Salted-Hash weiter.
de.wikipedia.org/wiki/Salted_Hash
Ahh sorry habe überlesen, das BenBE das bereits geschrieben hatte.
Dann vergiss was ich gesagt habe^^
Mit freundlichen Grüßen
Tobi
|
|
Xearox
      
Beiträge: 260
Erhaltene Danke: 3
|
Verfasst: Mo 01.02.10 18:01
acnut hat folgendes geschrieben : | Hier
[url]
www.example-code.com..._hash_algorithms.asp
[/url]
____________________
Zitat: |
Verwende bitte ausschließlich Salted Hashs für deine Anwendungen. MD5 bitte komplett meiden (allein für Legacy-Anwendungen), Neuentwicklungen sollten SHA256/512 oder Whirlpool verwenden (Die RIPE hat auch ein paar nette Algos, da hab ich aber keine Papers zu deren Sicherheit verfügbar).
|
warum md5 meiden?
mfg |
hab die beiden sachen schon vorher im Net gefunden, aber verstehe NULL davon
|
|
Xearox
      
Beiträge: 260
Erhaltene Danke: 3
|
Verfasst: Mo 01.02.10 18:10
in der Zip, die man beim Post von BenBE downloaden kann, da ist die SHA512 fehlerhaft.
kann da jemand mal nach schauen?
|
|
Jakob_Ullmann
      
Beiträge: 1747
Erhaltene Danke: 15
Win 7, *Ubuntu GNU/Linux*
*Anjuta* (C, C++, Python), Geany (Vala), Lazarus (Pascal), Eclipse (Java)
|
Verfasst: Mo 01.02.10 18:24
Schau doch einfach hier, kann man direkt so abschreiben (auch wenn da nur SHA-256 und nicht SHA-512 beschrieben ist): en.wikipedia.org/wiki/SHA_hash_functions
EDIT: Warum erzeugt man nicht für die Salted Hashes Rainbow-Tables? Sollte doch in linearer Zeit schaffbar sein. 
|
|
Xearox
      
Beiträge: 260
Erhaltene Danke: 3
|
Verfasst: Mo 01.02.10 18:36
ich habe null ahnung davon...ich brauche aber eine gute verschlüsselung...
deswegen wollte ich doch nur wissen, was in der zip bei SHA512 falsch ist....
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Mo 01.02.10 18:46
Die Art, wie Du's in deinem Source nutzt. Aber das gehört in einen anderen Thread.
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|