Autor |
Beitrag |
GuGl
      
Beiträge: 35
|
Verfasst: Do 13.09.07 12:20
Hallo,
Wir haben Tobit-David XL im Einsatz und planen in Kürze umzusteigen auf den
MS-Exchange-Server.
Laut Tobit soll der Export der ganzen Mailkonten nach MS-Exchange möglich sein,
aber einen genaue Anleitung wie dies geht ist nicht zu erhalten.
Hat jemand vielleicht eine Ahnung wie das geht oder evtl. einen Leitfaden dafür??
Bin für jede Hilfe sehr dankbar
Viele Grüße aus dem Westerwald
Gunther Glaeser
_________________ Gruß, GuGl
|
|
mkinzler
      
Beiträge: 4106
Erhaltene Danke: 13
Delphi 2010 Pro; Delphi.Prism 2011 pro
|
Verfasst: Do 13.09.07 12:37
Tobit speichert die Mails ja in Textdateien. Im Exchange kann man für die Mailboxen ein virtuelles Laufwerk einrichten, auf das man Kopieren kann.
_________________ Markus Kinzler.
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Do 13.09.07 13:31
Mit Tobit kenn ich mich nicht aus, aber versuche (z.B. in Kombination mit Outlook) die Mailboxen in PST-Dateien zu speichern, die Du dann mittels ExMerge in Exchange importierten kannst.
Ansonsten: Finger weg von Laufwerk M: !!! (ich denke, das meinte mkinzler mit dem virtuellen Laufwerk), es handelt sich nicht um eine unterstützte Zugriffsmethode! Geht etwas schief, leistet MS keinen Support und im Extremfall darfst Du den Server neu aufsetzen.
|
|
mkinzler
      
Beiträge: 4106
Erhaltene Danke: 13
Delphi 2010 Pro; Delphi.Prism 2011 pro
|
Verfasst: Do 13.09.07 13:33
Benutze das um Mails auszulagern. Bei einer leeren Exchange-Datenbank ist aber das Risiko akzeptabel.
_________________ Markus Kinzler.
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Do 13.09.07 13:39
mkinzler hat folgendes geschrieben: | Benutze das um Mails auszulagern. |
Was meinst Du damit?
mkinzler hat folgendes geschrieben: | Bei einer leeren Exchange-Datenbank ist aber das Risiko akzeptabel. |
Bis auf das Risiko, dass sich eventuelle Fehler durch fehlerhafte Daten erst später zeigen. Ich würde das Risiko auch nicht bei einem neuen Server eingehen.
|
|
mkinzler
      
Beiträge: 4106
Erhaltene Danke: 13
Delphi 2010 Pro; Delphi.Prism 2011 pro
|
Verfasst: Do 13.09.07 14:04
Benutze das um Mails auszulagern.
Man so per Copyjob Emails auslagern(Backup)
_________________ Markus Kinzler.
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Do 13.09.07 14:05
mkinzler hat folgendes geschrieben: | Benutze das um Mails auszulagern.
Man so per Copyjob Emails auslagern(Backup) |
Du meinst mit ExMerge? Damit kann man auch importieren.
|
|
GuGl 
      
Beiträge: 35
|
Verfasst: Do 13.09.07 19:00
Hallo,
das beantwortet alles nicht die Frage.
Tobit kann auch nicht in PST-Dateien auslagern. Dann wäre das ja
auch viel zu einfach.
Trotzdem Danke für den Hinweis.
Werde mal weitersuchen
Gruss
GuGl
_________________ Gruß, GuGl
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Do 13.09.07 19:39
GuGl hat folgendes geschrieben: | Hallo,
das beantwortet alles nicht die Frage.
Tobit kann auch nicht in PST-Dateien auslagern. Dann wäre das ja
auch viel zu einfach.
Trotzdem Danke für den Hinweis.
Werde mal weitersuchen
Gruss
GuGl |
Deswegen sagte ich ja, dass Du es vll. mal in Verbindung mit Outlook versuchen könntest. Ich weiß nicht, wie Ihr mit Tobit kommuniziert und kenne Tobit auch nicht, das ist mir nur als spontane Idee gekommen 
|
|
jasocul
      
Beiträge: 6393
Erhaltene Danke: 147
Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
|
Verfasst: Do 13.09.07 20:48
Meines Wissens gibt es einen News-Server von Tobit. Dort kann man sicher einiges erfahren. Ich meine, dass das news.tobit.com war. Aber bitte nicht drauf festnageln.
Sollte es den News-Server nicht mehr geben, sehe ich gerne in meinen Sourcen nach, wie ich auf Tobit zugreife. Der Zugriff auf Exchange sollte auch lösbar sein.
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Do 13.09.07 20:56
jasocul hat folgendes geschrieben: | Meines Wissens gibt es einen News-Server von Tobit. Dort kann man sicher einiges erfahren. Ich meine, dass das news.tobit.com war. Aber bitte nicht drauf festnageln.
Sollte es den News-Server nicht mehr geben, sehe ich gerne in meinen Sourcen nach, wie ich auf Tobit zugreife. Der Zugriff auf Exchange sollte auch lösbar sein. |
Ich bezweifle, dass er es selbst programmieren will  . Aber wenn, dann wäre die verwendete Exchange-Version noch interessant, für Exchange 2007 hab ich nämlich noch ein paar Beispiel-Sourcen zur Verwendung der WebServices rumliegen 
|
|
jasocul
      
Beiträge: 6393
Erhaltene Danke: 147
Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
|
Verfasst: Fr 14.09.07 07:40
Hmm. Wenn wir Deine und meine Sourcen ordentlich durcheinander würfeln, kommt bestimmt was Interessantes dabei raus.
Ich denke auf dem News-Server sollte es was brauchbares geben. Ich habe zumindest dort immer das gefunden, was ich brauchte.
|
|
mkinzler
      
Beiträge: 4106
Erhaltene Danke: 13
Delphi 2010 Pro; Delphi.Prism 2011 pro
|
Verfasst: Fr 14.09.07 07:43
Tobit mails kann man einfach über das Dateisystem lesen. Die Benutzerverzeichnissse sind dabei als ID codiert.
Man kann aber auch in Tobit Pop3 oder Imap konfigurieren, mit Outlook darauf zugreifen und Inhalte in PST archivieren.
_________________ Markus Kinzler.
|
|
jasocul
      
Beiträge: 6393
Erhaltene Danke: 147
Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
|
Verfasst: Fr 14.09.07 07:48
@mkinzler:
Ich denke er sucht eine automatisierte Lösung.
Die Mails bei Tobit bestehen meines Wissens aus zwei Dateien. Da wird es mit der Übertragung nach Outlook schon ein bisschen schwieriger.
Deine vorgeschlagene Konfiguration und Übertragung könnte funktionieren. Je nach Anzahl der User ist das mehr oder weniger Aufwand. Gemacht habe ich das in der Form noch nicht.
|
|
mkinzler
      
Beiträge: 4106
Erhaltene Danke: 13
Delphi 2010 Pro; Delphi.Prism 2011 pro
|
Verfasst: Fr 14.09.07 07:52
das müsste auch automatisiert per COM/OLE (auf Outlook) gehen.
_________________ Markus Kinzler.
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Fr 14.09.07 13:50
Alternativ könntest Du auch alle Nachrichten als Textdateien exportieren und ins PickUp-Verzeichnis des Exchange-Servers stellen, damit werden diese dann den Empfängern zugestellt. Wirkt sich dann natürlich wie eine Neuzustellung aus.
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Fr 14.09.07 16:36
Jetzt ist mir doch noch etwas eingefallen, dass genau das Richtige für Dich sein könnte: Exchange bringt einen Migration Wizard direkt mit, der den Import von IMAP4-Servern unterstützt. Ich gehe einfach mal davon aus, dass Tobit auch eine entsprechende Schnittstelle zur Verfügung stellt.
Sieh Dir dazu auch am Besten mal diesen Artikel an: www.msexchangefaq.de/migration/mailmig.htm (die Seite ist generell eine sehr gute Quelle für Exchange-Administratoren).
|
|
GuGl 
      
Beiträge: 35
|
Verfasst: Di 18.09.07 17:01
Hallo an alle,
danke für die Tips und Antworten.
Bin leider auch in den Tobit-Groups nicht wirklich fündig geworden.
Als Info: Wir haben Tobit/David XL im Einsatz
und wollen auf den MS-Exchange 2003 (ist beim SBS 2003 dabei) umsteigen.
Viele Grüße
GuGl
_________________ Gruß, GuGl
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Di 18.09.07 19:44
GuGl hat folgendes geschrieben: | Hallo an alle,
danke für die Tips und Antworten.
Bin leider auch in den Tobit-Groups nicht wirklich fündig geworden.
Als Info: Wir haben Tobit/David XL im Einsatz
und wollen auf den MS-Exchange 2003 (ist beim SBS 2003 dabei) umsteigen.
Viele Grüße
GuGl |
Hast Du Dir den Migration Wizard mal angeschaut? Ich denke, das sollte genau das Richtige für Dich sein.
|
|