Autor Beitrag
Lemmy
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 792
Erhaltene Danke: 49

Windows 7 / 10; CentOS 7; LinuxMint
Delphi 7-XE10.1, VS 2015
BeitragVerfasst: Do 24.04.08 11:30 
Hi,

folgende Situation:

.NET Assemblies (ca. 10 Stück) geschrieben mit VS Studio 2005, .NET 1.1 werden seit mehreren Monaten mit Innosetup installiert. Nach der Installation werden die Assemblies in einer Batch-Datei mit gacutil registriert (Installationsvoraussetzung .NET Framework 2.0 wird abgeprüft und bei Bedarf installiert, gacutil für .NET 2.0 steckt im Innosetup drin, anschließend wird noch regasm aufgerufen um die Assemblies über COm anzusprechen (Software ist in Delphi geschrieben).

Das System funktioniert auf allen Testrechnern und bei zig Anwendern (über 200 Stk.). Bei EINEM Anwender habe ich folgendes Problem:

Er hatte eine beschränkte Version der Software drauf die funktioniert hat (mit den Assemblies). Diese hat er deinstalliert und die vollständige SOftware installiert. Allerdings ist die Installation der Assemblies nicht gelaufen. Egal was ich mache, ich bekomme die Dinger nicht in den GAC. Nach einigen Versuchen habe ich auch (ich glaube beim Versuch die manuell zu installieren) die Fehlermeldung erhalten, dass den Assemblies das Assemblymanifest fehlt und deshalb nicht installiert werden können.

Super! Ich habe keinen Zugriff auf die Assemlbies und der Hersteller sagt nur, dass er noch nie ein Assemblymanifest integriert hat. Bei allen anderen Anwendern tuts nur bei dem nicht. Was für Möglichkeiten habe ich dort das Problem einzugrenzen bzw. die Assemblies in den GAC zu bekommen?

Betriebssystem ist Windows XP, aktuelle SP und Patches....

Grüße
Lemmy
Lemmy Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 792
Erhaltene Danke: 49

Windows 7 / 10; CentOS 7; LinuxMint
Delphi 7-XE10.1, VS 2015
BeitragVerfasst: Mi 07.05.08 13:21 
Hi,

Update..

so wie es scheint machen die Assemblies unter der Kombination engl. .NET Framework und deutsches Sprachpaket Probleme. Schon unter 1.1 hatten wir mit dem englischen .NET Framework Probleme und haben deshalb auf .NET 2.0 gewechselt.

Allerdings treten die Probleme nicht immer auf: Ein Netzwerk mit identischen Clients, Software wird über ein Managementsystem verwaltet (also überall die selbe Software drauf) und bei 2 Clients funktioniert die Software nicht. Erst nach der Deinstallation des englischen .NET und Installation des deutschen hat die Software funktioniert. Hat einer nen Plan was das Problem sein könnte?

Noch was: Ich suche gerade verzweifelt das .NET Framework 3.5 Redistributable - gibts das noch nicht? Ich finde nur das für das compact Framework....

Grüße
Lemmy
Kha
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176

Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
BeitragVerfasst: Mi 07.05.08 13:30 
user profile iconLemmy hat folgendes geschrieben:
Noch was: Ich suche gerade verzweifelt das .NET Framework 3.5 Redistributable - gibts das noch nicht? Ich finde nur das für das compact Framework....
Nicht über die Größe erschrecken :mrgreen: ...
www.microsoft.com/do...6&displaylang=en
=> download.microsoft.c...10f28/dotnetfx35.exe
Lemmy Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 792
Erhaltene Danke: 49

Windows 7 / 10; CentOS 7; LinuxMint
Delphi 7-XE10.1, VS 2015
BeitragVerfasst: Do 08.05.08 21:01 
Danke für den Link. die 190 MB habe ich mir auch schon runter geladen, allerdings dachte ich dass es sich dabei um das SDK handelt. Sind die Wahnsinnig geworden? Ich kann doch nicht einen 200 MB Download für ein 20 MB Programm verlangen. Die Anwender werden mich lynchen....
Kha
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176

Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
BeitragVerfasst: Do 08.05.08 21:41 
Dieses Mal haben sie anscheinend wirklich alle Prerequesites (außer dem MSI), ein paar Windows-Patches und vor allem x86 und x64 in eine einzige Version gepackt, da ist die Größe kein Wunder mehr.
Aber gerade für Apps, die durchs Internet vertrieben werden, gibt es ja den Bootstrapper. Ich kann nur hoffen, dass der auf Vista vielleicht höchstens 30-50 MB herunterlädt.

www.west-wind.com/weblog/posts/292203.aspx
=> Erkannt haben sie das Problem wenigstens: weblogs.asp.net/scot...product-roadmap.aspx
Lemmy Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 792
Erhaltene Danke: 49

Windows 7 / 10; CentOS 7; LinuxMint
Delphi 7-XE10.1, VS 2015
BeitragVerfasst: Mi 14.05.08 14:00 
OK, ich hätte auch selber drauf kommen können. Zumindest bei einem Kunden ist der Virenscanner (Panda) schuld. Nach dem wir den deaktiviert haben, ging alles wie gewohnt völlig reibungslos....

cu Lemmy
Kha
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176

Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
BeitragVerfasst: So 18.05.08 00:47 
Nachtrag:
Da ist man mal eine Woche im Urlaub und schon bringt MSFT den nächsten Hammer :eyecrazy: .
Neben äußerst erfreulichen Verbesserungen an der WPF [meta]Vielleicht lässt sich das Teil dann sogar einmal wirklich einsetzen O.O[/meta] sehen wir auch in Sachen Deployment rosigeren Zeiten entgegen:
  • .NET Framework Client Profile: Unter 30 MB. Also, geht doch ;) .
  • Endlich ein Bootstrapper, der den Namen verdient hat.
  • Click-Once: Genau wie bei WPF nun endlich so, wie ich es mir immer gewünscht hatte :mrgreen: .

Anscheinend braucht Microsoft wirklich in jedem Bereich erst einmal ein Service Pack, damit alles überhaupt funktioniert. Ist mir bei solchen Aussichten aber relativ egal: Der Sommer wird heiß [meta]Wo ist der obligatorische Sabber-Smiley?[/meta].