Autor |
Beitrag |
matze
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Di 08.08.06 12:19
Hallo.
Ich muss bei einem Projekt eine Datenbank Verbindung zu einem Firebird Server über das Internet herstellen.
Das Problem ist jetzt, dass das Programm bei einer Verbindung über das Internet deutlich langsamer wird, als wenn die Verbindung über das lokale Netzwerk hergestellt wird.
Laut meiner Leitungsauslastung ist aber meine Internetleitung nicht wirklich durch den Datenbankverkehr belastet, sodass es daran ja eigentlich nicht liegen kann.
Ich verwende die aktuellen ZEOS Komponenten um die Verbindung zum Firebird 1.5 Server aufzubauen.
Woran kann das liegen und wie kann man das beheben ?
Vielen Dank schonmal.
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
mkinzler
      
Beiträge: 4106
Erhaltene Danke: 13
Delphi 2010 Pro; Delphi.Prism 2011 pro
|
Verfasst: Di 08.08.06 14:12
hast du Zugriff auf den Rechner auf dem FB läuft? dann würde ich Zedebee empfehlen. Sorgt neben dder Kompression auch um die Verschlüsselung.
_________________ Markus Kinzler.
|
|
matze 
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Di 08.08.06 14:18
Der Rechner auf dem FB läuft ist mein eigener. Also localhost
Von den anderen REchnern in meinem Netzwerk gehts auch flott. Nur aus dem Internet nicht.
ZeDeBee hab ich auch schon ausprobiert. Das bringt nicht wirklich mehr Geschwindigkeit.
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
mexx
      
Beiträge: 1183
|
Verfasst: Di 08.08.06 15:00
Vielleicht liegt es nicht am FireBird-Server oder den Zugriffskomponenten, sondern an der Firewall oder anderen Dingen, die dazwischen stehen. Dem Firebird-Server würde ich nicht die Schuld geben. Ich greife über eine WAP-Seite von einem Handy auf einen FireBird-Datenbank zu und sende Daten von der WAP-Seite an die Datenbank. Es ist zwar langsamer, als per LAN aber liegt an der GPRS-Verbindung. Was liegt alles zwischen dem Client von aussen und dem Server?
_________________ Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.
|
|
matze 
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Fr 11.08.06 09:13
So. Ich habe mich in der Zwischenzeit ein bisschen im Internet und den Suppor-Mailinglisten schlau gemacht und bin auf folgenden Erklärung gestossen:
Text aus der Mailingliste hat folgendes geschrieben: | Firebird's database traffic is very verbose - lots of tiny packets backwards
and forwards. Over localhost (on the same box) connections, this is fine,
and poses no issue.
Over Ethernet, it's slightly worse, as network congestion comes into play.
Over internet connections, it's shocking. Even using tunnelling with
compression, it's still no good for interactive applications. This has
absolutely nothing to do with Bandwidth, it's all do do with the time it
takes to shovel a packet to and from the DB server. |
Dementsprechend liegt es also wirklich am Firebirdserver. Dieses Verhalten soll angeblich in der Version 2.1 ein bisschen besser werden.
Weiterhin wurde Personen, die unbedingt eine Firebird Verbindung über das Internet aufbauen müssen empfohlen eine Zwischenschicht mit MIDAS oder einem ähnlichen Produkt einzubauen. Ich werde mich jetzt mal diesbezüglich schlau machen.
Trotzdem vielen Dank an alle hier die mir geholfen haben.
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
mexx
      
Beiträge: 1183
|
Verfasst: Fr 11.08.06 09:14
Halt uns/mich auf dem Laufenden. Ich nutzte selber Firebird und möchte an Deinen Erfahrungen teilhaben. Was ist eigentlich Dein Projekt?
_________________ Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.
|
|
matze 
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Fr 11.08.06 09:30
Ich werde euch gerne auf dem Laufenden halten, wie man es am besten macht. Im Moment tauche ich mich mit einem der Entwickler der DPA aus, die Firebird sehr erfolgreich und schnell im Intenet einsetzten. (-> Siehe IBPhoenix)
Mein Projekt ist eine Management Software für Künstler, die Termein und Aufgaben genauso verwalten können soll, wie der Erstellung von Rechnungen und Gastspielverträgen für die Künstler sowie ein komplettes Kosten und Rechnungstracking und das alles halt ohne ein zentrales Büro sondern alles übers Internet.
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
mexx
      
Beiträge: 1183
|
Verfasst: Fr 11.08.06 09:33
Da habe ich gleich mal eine Frage.
Wie wird erfolgt der Verbindungsaufbau der Clients mit dem FireBird-Dienst auf Server?
_________________ Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.
|
|
matze 
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Fr 11.08.06 12:03
Über die ZEOS komponenten. Die Verbinden sich zu einer IP Adresse. Ganz normal !
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
Amiga-Fan
      
Beiträge: 534
|
Verfasst: Fr 11.08.06 12:34
die ZEOS-Komponenten sollen an sich ja schon langsam sein, ist hier öfters zu lesen gewesen...
Aber ansonsten würden mich deine Erfahrungen dazu auch interessieren. Wie machst du das eigentlich, wenn du über einen Proxy ins Internet gehst? Musst du dafür das Client-Programm speziell anpassen oder kann man irgendwie Einstellungen in Firebird vornehmen?
(es heißt übrigens Zebedee und nicht Zedebee Secure Tunnel... ist blöd wenn man über die Suche danach suchen will  )
_________________ - Leg dich nie mit einem Berufsprogrammierer an
- Wahre Profis akzeptieren keine einfachen Lösungen
|
|
mexx
      
Beiträge: 1183
|
Verfasst: Fr 11.08.06 13:01
Liese sich nicht auch ein VPN über Delphi einrichten oder ist das zu unsicher und kompliziert?
_________________ Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.
|
|
matze 
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Fr 11.08.06 13:40
also nach langem Suchen bin ich nun auf folgende Erkenntnis gestoßen:
Damit Firebird übers Internet hebwegs erträglich wird, muss man eine 3-tier Lösung einbauen (Middleware). Wie z.b. MIDAS.
Ich hab allerdings noch nie mit MIDAS gearbeitet. Weiß da jemand was darüber ?
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
Lemmy
      
Beiträge: 792
Erhaltene Danke: 49
Windows 7 / 10; CentOS 7; LinuxMint
Delphi 7-XE10.1, VS 2015
|
Verfasst: Fr 11.08.06 14:34
Hi,
ich hatte vor einigen Wochen ähnliche Probleme. Es ging darum ne Filiale an den Hauptsitz anzuschließen (wengen dem CRM). Ich dachte auch, dass es an der Verbindung liegt (DSL - geringe Bandbreite). Gut zu wissen, dass es daran nicht liegt...
Ich habe das Problem so gelöst, dass die Filiale ebenfalls mit einer lokalen Datenbank arbeitet und die beiden DBs sich gegenseitig abgleichen (Replikation). Vielleicht bringt dich das weiter!
Lemmy
|
|
mexx
      
Beiträge: 1183
|
Verfasst: Fr 11.08.06 15:19
Oder ein Programm, welches wie ein Schnittstelle funktioniert. Es verbindet sich mit dem Hauptrechner und überträgt die Informationen als XML-File an der Server. Dieser liest die File dann aus. Das hat Vorteile. Du kannst jede Übertragung leichter dokumentieren. Ist die empfangene Datei beschädigt angekommen, beginnt der Transfer einfach nochmal. Kein Datenverlust!
_________________ Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.
|
|
matze 
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Fr 11.08.06 16:58
ja das wäre alles eine Möglichkeit. Ich schu mich derweil mal nach MIDAS um, da in den Newsgroups da immer sehr posotiv drüber berichtet wurde.
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
mexx
      
Beiträge: 1183
|
Verfasst: Mo 14.08.06 11:12
Ich würde es gut finden, wenn Du die Quellen, die Du verwendest, veröffentlichen würdest. Ich arbeite sehr viel mit FireBird und werde in naher Zukunft ein Projekt beginnen, welches ebenfalls eine Kommunikation über Internet zu einer FireBird-DB realisiert. Wenn wir die gleichen Quellen verwenden würden, könnten wir uns besser austauschen. Das gilt auch für andere.
_________________ Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.
|
|
matze 
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Mo 14.08.06 11:57
Wenn ich was rausbekomme, dann werde ich das auf jeden Fall hier posten.
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
matze 
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Do 17.08.06 10:51
also ich bin jetzt im Moment soweit, dass mich alles nervt und ich mir eine eigene Middleware lösung bauen werde, die dann auf meine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Wenn diese fertig ist, werde ich sie natürlich hier im Forum veröffentlichen.
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
mexx
      
Beiträge: 1183
|
Verfasst: Do 17.08.06 10:56
Auwei, das klingt aber sehr schlim! Ich bin gespannt!
_________________ Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.
|
|
Amiga-Fan
      
Beiträge: 534
|
Verfasst: Do 02.11.06 18:15
Schon Ergebnisse sichtbar?
_________________ - Leg dich nie mit einem Berufsprogrammierer an
- Wahre Profis akzeptieren keine einfachen Lösungen
|
|