|  Beiri22 hat folgendes geschrieben: | 
		  | Also 1. Ich habe gehört man muss assemblies signieren oder so, um sie darein zu installieren.
 | 
Richtig gehört 

 .
	  |  Beiri22 hat folgendes geschrieben: | 
		  | Wieso muss man das machen und geht es auch ohne? | 
Gegenfrage: Wieso nicht? Man sollte jede Assembly signieren, egal ob sie in den GAC soll oder nicht. Wird auch von Microsoft empfohlen.
	  |  Beiri22 hat folgendes geschrieben: | 
		  | Nun 2. Wie installiert man eine Assembly in den GAC? Kann man das direkt aus nem Delphi-Programmmachen? Wenn, dann wie?
 | 
Jaja, das liebe SDK... 
GAC, Sharing Assemblies
GacUtil lässt sich natürlich auch aus einem Programm aus aufrufen. Wenn das allerdings ein Installer werden soll, würde ich lieber den Windows Installer verwenden.
	  |  Beiri22 hat folgendes geschrieben: | 
		  | Hier also 3. Kann man eine Assembly auch in einen anderen Ordner nehmen(z.B. C:\Programme\Meine\) und in irgendeiner Form registrieren, so dass sie Programme aufrufen können, ohne dass die Assembly im Programmordner oder im GAC ist?
 | 
Nein. "In den GAC Registrieren" heißt ganz wörtlich die Assembly in den entsprechenden GAC-Ordner zu kopieren.
Du kannst natürlich trotzdem deine Assemblies in einem Ordner halten [meta]Nach dem Sinn frage ich lieber nicht ^^[/meta], aber eben nicht im GAC registrieren, sondern musst beispielsweise mit 
Application Configuration Files die CLR in diesem Ordner suchen lassen.