Autor Beitrag
mitch26
Hält's aus hier
Beiträge: 10



BeitragVerfasst: Fr 27.05.11 19:50 
Schönen guten Abend,

Ich stelle mir die Frage was die bessere Art zur Datenbankabfrage ist.

1. Eine Tabelle mit allen Datensätzen abfragen. Und dann über eine Combobox die Daten zu filtern.

oder

2. Die Daten anhand der Combobox aus der Datenbank abzurufen und bei jeder Änderung der Combobox eine neue Abfrage zu starten.

Logischer würde mir 1. Klingen da ich damit nur eine Verbindung zur Datenbank aufbaue und die Daten abrufe. Andersherum habe ich dann alle Daten mit einmal im DataSet.

Was also wäre die feinere Lösung?

Mitch
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19322
Erhaltene Danke: 1749

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Fr 27.05.11 20:14 
Das kommt darauf an was du für eine Datenbank hast. Bei einer lokalen macht es Sinn immer wieder zu filtern, da der Zugriff schnell geht.

Bei einem Datenbankserver, der nicht lokal läuft, musst du die Laufzeit zusätzlich bedenken. Da möchte der Benutzer bestimmt nicht besonders lange warten.