Autor Beitrag
Holgerwa
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 325

WIN XP Pro, Vista Business
Delphi 7 Pro, BDS 2006 Pro
BeitragVerfasst: Fr 18.08.06 19:32 
Hallo,

ich habe zwei Rechner, die beide über eine Gigabit-LAN-Karte verfügen. Die treffen sich bei einem Linksys-WLAN-Router, bei dem der WLAN-Teil nicht verwendet wird (abgeschaltet). Desweiteren ist noch das DSL-Modem am Router angeschlossen.
Wenn ich nun große Dateien zwischen den beiden Rechnern kopiere, erreiche ich eine Geschwindigkeit von ca. 9MB/s, was so ungefähr 100MBit entspricht.
Woran könnte es liegen, daß das nicht schneller geht, es sollten doch ohne Probleme 30-40MB/s möglich sein. Oder könnten Router und/oder DSL-Modem die Sache bremsen? Gibt es spezielle Einstellungen, die man für 1GBit erst machen muß?

Danke!
Holger
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: Fr 18.08.06 20:28 
Zuerst einmal muss der Router auch Gigabit unterstützen (weil über einen 10MBit-Router gehen nur 10MBit, auch wenn wenn man da ne 1GBit-Karte anschließt.

Weiterhin musst Du schauen, dass Du die richtigen Kabel (IIRC Cat5\6???) nutzt, die Länge nicht überschritten wird und das Kabel nicht zusammengerollt ist ;-)

Am Ende musst Du noch schauen, auf was Windows eingestellt ist: Dort sollte 1Gbit Vollduplex eingestellt sein; Autonegotiation sollte man vermeiden, da Windows die Geschwindigkeit sonst immer erst aushandeln muss. Die aktuelle Geschwindigkeit kannst Du im Taskmanager oder dem Status der Netzwerk-Verbindung ablesen.

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
matze
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24

XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
BeitragVerfasst: Sa 19.08.06 09:03 
und dann solltest du noch prüfen, ob die Festplatten diese Geschwindigkeiten überhaupt mitmachen, oder ob die der Flaschenhals sind !

_________________
In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
Holgerwa Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 325

WIN XP Pro, Vista Business
Delphi 7 Pro, BDS 2006 Pro
BeitragVerfasst: Sa 19.08.06 09:22 
Hallo,

danke für die Antworten! Eine LAN-Karte konnte ich auf 1GB/s umstellen, aber die andere, obwohl sie sogar GigaBit-Lan-Karte heißt, kann ich nur zwischen 10MB/s und 100MB/s umstellen, auch mit den neuesten Treibern.
Könnte vielleicht auch daran liegen, daß der Router es eventuell nicht kann (muß ich noch nachsehen) und deshalb die Karte es garnicht anbietet. Aber die Richtung ist jetzt klar und dann werde ich das auch irgendwie hinbekommen :-).
Ja, die Festplatten werden mit Sicherheit der Flaschenhals sein, denn welche Festplatte kann schon 100MB/s übertragen...
deshalb wäre ich ja schon mit 30-40MB/s glücklich, das sollten die Festplatten können.

Holger
MAlsleben
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 303

W2k,WinXP
D3 - DXE3 Enterprise
BeitragVerfasst: So 20.08.06 17:58 
Hi,


das Switch in Deinem Router kann mit Sicherheit kein Gbit-Ethernet. Egal was Du für Karten in den PC's hast, Du bekommst nun mal nur die max. Geschwindigkeit des Switches. Im Heimgerätebereich ist Gigabit noch eher unüblich und Linksys ist nun mal die Cisco - Billigschiene.

Gruß Micha.

_________________
Viele Wege führen nach Rom.
Holgerwa Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 325

WIN XP Pro, Vista Business
Delphi 7 Pro, BDS 2006 Pro
BeitragVerfasst: So 20.08.06 18:07 
Hallo,

wäre es denn möglich, einen separaten Gigabit-Switch zum Verbinden der PCs zu verwenden (die dann eine schnelle Verbindung beim Übertragen von Dateien untereinander verwenden könnten), und an diesem Switch wiederum den vorhandenen Router für die DSL-Verbindung?
Oder eine komplett separate Verbindung der PCs über Gigabit-LAN und die bestehende DSL-Verbindung z.B. über WLAN?

Viele Grüße,
Holger
MAlsleben
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 303

W2k,WinXP
D3 - DXE3 Enterprise
BeitragVerfasst: So 20.08.06 18:15 
Hi,

das geht natürlich, der router wird dann blos auf ein Port von dem Gagabit-Switch gesteckt,dieser Port muß dann aber auch die Geschwindigkeit des Routerports beherrschen. Gigabit - Ethernet -Switche kosten allerdings ein bischen.

Gruß Micha.

_________________
Viele Wege führen nach Rom.
UGrohne
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220

Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
BeitragVerfasst: So 20.08.06 18:17 
Ja, Du kaufst Dir einen GB-Switch (z.B. D-Link hat recht günstige), schließt an einen Port den DSL-Router an und die PCs an die anderen. GB-Switches haben Auto-MDI, d.h. sie erkennen selbstständig ob an einem Anschluss ein PC oder ein Switch bzw Router dranhängt und stellen sich darauf ein. Das ist alles, dann kannst Du schauen, ob Du eine GB-Verbindung zustandebringst. Das dürfte übrigens auch in den Status-Dialogen der jeweiligen Netzwerkverbindung stehen.
Holgerwa Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 325

WIN XP Pro, Vista Business
Delphi 7 Pro, BDS 2006 Pro
BeitragVerfasst: So 20.08.06 18:23 
Hallo,

na das ist doch eine gute Lösung :-). Dann werde ich mal so einen Switch besorgen und testen...

Danke!
Holger
Holgerwa Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 325

WIN XP Pro, Vista Business
Delphi 7 Pro, BDS 2006 Pro
BeitragVerfasst: Do 24.08.06 20:39 
Hallo,

jetzt hab ich einen Gigabit Switch (DLink, ca. 30 Euro) zwischen den PCs angeschlossen, und beide zeigen eine 1GB Verbindung an, funktioniert also wie gewollt :)
Wenn ich nun z.B. eine 500MB Datei von einem zum anderen Rechner kopieren, erreicht das eine Geschwindigkeit von ca. 16MByte/s, die Netzwerkauslastung ist ca. 12-13%.
Das einzige, das ich mir vorstellen könnte, ist daß der eine Rechner mit einem ca. 15m langen Kabel angeschlossen ist, sodaß vielleicht die Länge das Ganze etwas bremst?
Woran könnte das noch liegen, oder was könnte ich mal versuchen, um das Maximale aus der Verbindung rauszuholen?

Danke!
Holger
DarkLord05
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 449

WinXP Pro SP2
Opera; Delphi 3 Pro; Delphi 2005, Turbo Delphi, dev-c++, Eclipse, MS Visual Studio .NET 2003, MS Visual C++
BeitragVerfasst: Do 24.08.06 21:25 
15 Meter ist nichts, erst ab...glaub 50 meter sollte man bei einem "schlechten" kabel was dazwischenhängen (Routerm switch, hub...). Kann auch sein das es 100 bzw 200 meter waren, weiß nicht mehr so genau. Aber 15 geht locker.

Kenn das aber auch das nur max 25% netzwerkauslastung ist, kA wieso oder wie man ads wegbekommt.
jahwe2000
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 23


D6 Pers, BDS 9, C# (#Develop 2.0)
BeitragVerfasst: Do 24.08.06 23:37 
15 meter schlechtes kabel sind nicht unbedingt gut ;-)

Was für Kabel ist das denn? (steht meist in schwer lesbarer schrift und verzerrt auf dem kabel ;-) )

Das die Netzauslastung bei 16 MB/s nur bei 12% liegt klingt doch in Ordnung, wäre blöd wenn es da schon voll ausgelastet wäre.

Wir haben in der FH mal im Rechnernetzelabor gespielt, das war nicht schlecht. Da haben wir vom Server auf eine RAM-Disk auf unseren Workstations per Gigabit LAN Daten geschaufelt, das war äußerst flink, aber das hat die Workstation erstmal zum Thrashen gebracht ;-)

Generell ist das aber eine gute Testmethode, wenn du eine RAM-Disk erstellst (auf beiden PCs) und dann auf/von diesen die Daten ziehst, dann weißt du, dass es nicht an den platten liegt.

Grüße,
Philip
Martok
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604

Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
BeitragVerfasst: Fr 25.08.06 00:02 
In Linux Systemen wäre das noch einfacher zu testen mit netcat. Als Quelle /dev/random (nicht /dev/urandom, das ist viel langsamer) und als Ziel /dev/nul. Ist Schneller als jede RAMDisk :roll:

Hab aber grade keins zur Hand, daher kann ich dir die genauen Befehle nicht sagen :(
Funktioniert aber, damit hab ich vor Jahren die 100MBit ausgemessen. Das waren noch Zeiten, da galt das noch als schnell... Jedefalls für Privatleute, wie es an Unis usw. aussah, weiß ich nicht ;)

_________________
"The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."
Holgerwa Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 325

WIN XP Pro, Vista Business
Delphi 7 Pro, BDS 2006 Pro
BeitragVerfasst: Fr 25.08.06 08:39 
Hallo,

@jahwe2000: Klar sind die 12% bei 16MByte/s eine korrekte Angabe, mir geht es mehr darum herauszufinden, warum die Übertragung nur 12% der möglichen Geschwindigkeit ausnutzt, obwohl beide Rechner nichts anderes tun. Klar wird man niemals, wahrscheinlich nicht mal annähernd, auf 100% kommen, aber es wäre doch schön, wenn man so ungefähr die Geschwindigkeit der Festplatten erreichen könnte.

Wenn ich von einer auf eine andere Festplatte im gleichen Rechner kopiere, erreiche ich ca. 50MByte/s (bei beiden Rechnern), d.h. die Festplatten sind nicht das Problem. Daher sollte auch das Kopieren von einer RAM-Disk übers Netzwerk nichts ändern.
Beim Netzwerk-Kopieren sind beide CPUs ca. 30-40% ausgelastet, also auch hier noch genug Raum zur Verbesserung und kein Flaschenhals.

Versuchsweise habe ich mal auf beiden Rechnern den Antivirus abgeschaltet, denn der wird die Dateien ja auch durchsuchen, und eine Verbesserung von 1-2% erreicht. Das bringt auch nichts großartiges.

Die Kabel muß ich mir später nochmal ansehen. Sollten CAT5-Kabel sein, aber ganz sicher bin ich nicht.

Holger
mattl
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 77

Win Xp Pro
Deplphi 3 Pro,Delphi 2005 PE
BeitragVerfasst: Fr 25.08.06 10:25 
ich glaube zu wissen cat5 100Mbit cat6 1000Mbit
UGrohne
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220

Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
BeitragVerfasst: Fr 25.08.06 10:42 
user profile iconmattl hat folgendes geschrieben:
ich glaube zu wissen cat5 100Mbit cat6 1000Mbit

Nein, CAT5e reicht normalerweise auch für GB. CAT6 und 7 sind erst bei höheren Geschwindigkeiten wirklich vonnöten. Im Endeffekt hängt es natürlich auch von der Umgebung ab, wo die Kabel durchlaufen.

Noch ein kleiner Tipp: Stell die Rechner auf Schreibtische und verleg das Kabel in Steilkurven, dann kriegen die Daten die richtige Geschwindigkeit :lol:
Holgerwa Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 325

WIN XP Pro, Vista Business
Delphi 7 Pro, BDS 2006 Pro
BeitragVerfasst: Fr 25.08.06 17:19 
Hallo,

alle Kabel sind CAT5, also sollte das in Ordnung sein.

@UGrohne: Die Steilkurven waren schwierig zu bauen, haben aber keine Besserung gebracht. Die ganze Arbeit umsonst! :D

Viele Grüße,
Holger