Und um noch den WinApi-Codeschnipsel vom OP zu behandeln:
Man müsste schon erst den Brush Selecten und dann erst zeichnen... Zusammen mit etwas Resourcenverwaltung ergibt das:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14:
| var c: TColor; hb: HBRUSH; oldo: HGDIOBJ; begin c := clLime; hb := CreateHatchBrush(HS_BDIAGONAL, c); oldo:= SelectObject(Canvas.Handle, hb); try rectangle(Canvas.Handle,1500,YPOS + YOffset, Breite-30, YPOS+YOffset+Zeilenabstand); finally SelectObject(Canvas.Handle, oldo); DeleteObject(hb); end; end; |
Auch wenn ja der Grund, warum man Delphi nutzt ist, dass man das nicht selbst machen will, und deswegen den Code von
DonManfred nimmt

"The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."