Guten Abend,
ich bereite mich momentan auf die Algorithmenklausur am Mittwoch vor. Es wird leider ziemlich eng.
In der Beispielklausur sind zum Thema Huffman-Code verschiedene Ziffern und deren Wahrscheinlichkeiten gegeben.
Soweit, so gut.
Aufgabe 1: Charakterisieren Sie das Huffman-Verfahren (adaptiv?, symmetrisch?) mit kurzer Begründung!
Kennt sich jemand damit aus? Was müsste man da jetzt hinschreiben? Ich habe mir das Verfahren bei Wikipedia angeschaut, sieht nicht so schwer aus.
Aber zur Adaptivität und Symmetrie finde ich nichts.
So long,
Grüße aus Karlsruhe
Marco
_________________
Pascal keeps your hand tied. C gives you enough rope to hang yourself. C++ gives you enough rope to shoot yourself in the foot