Autor Beitrag
Kossy
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 53



BeitragVerfasst: Do 16.02.12 19:46 
Hallo !

Wenn man in einer DBMS (z.B. MS Access) oder auch dem Microsoft SQL Server sämtliche Zugangsberechtigungen über dden Windows Anmeldenamen und Anmeldedomäne steuert und davon abhängig verschiedene Sichtbarkeiten von Buttons und Formularen in seiner Datenbank zulässt, ist das ein guter Stil, seine Benutzer zu steuern?

Also man hinterlegt die Rolle des Anwenders quasi in einer separaten Datenbanktabelle, die bei Start der Anwendung eben abprüft, wer da die Datenbankanwendung startet und steuert entsprechend die Sichtbarkeit der Buttons und Forms.

Ist das ein wirklich guter Stil und wenn nicht, was wäre eine Alternative? Bleibt evtl. nur die Option, den Zugang und Rechte über einen Anmeldenamen und Passwort zu steuern?

Viele Grüße

--Kossy--
Kossy Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 53



BeitragVerfasst: Di 21.02.12 11:20 
Ich hoffe, meine Frage war nciht allzu kryptisch gestellt und es ist klar, worauf ich hinaus möchte?
Ralf Jansen
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991


VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
BeitragVerfasst: Di 21.02.12 11:40 
Es ist meiner Meinung nach keine Frage des Stils sondern der Anwendungsanforderungen und Anwendungsart sowie der vorhandenen nutzbaren Infrastruktur.
Bei Single User Desktopanwendung wirst du anders vorgehen als z.B. bei einer Webanwendung. Genauso wie du bei einer In-House Anwendung anders vorgehst als bei bei einer die bei einem Handler im Regal stehen soll.
mats74
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 189
Erhaltene Danke: 26

Win 10
VS 2017/19, C++, C#
BeitragVerfasst: Di 21.02.12 12:02 
user profile iconRalf Jansen hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Es ist meiner Meinung nach keine Frage des Stils sondern der Anwendungsanforderungen und Anwendungsart sowie der vorhandenen nutzbaren Infrastruktur.

Da gebe ich Ralf absolut recht.

Eine meiner Anwendungen ist eine In-House Anwendung und da habe ich die Berechtigungen in einer SQL-Tabelle hinterlegt, die durch den Administrator bedient werden kann. Diese Tabelle steuert beim Laden des Programms die verschiedenen Programmbereiche in Bezug auf den Anmeldenamen des Users (bis jetzt ohne Passwortschutz). Die Aktualisierung der Berechtigungen während der Laufzeit des Programms habe ich bis jetzt noch nicht gelöst, werde ich zu einem späteren Zeitpunkt lösen müssen, ist aber natürlich auch möglich.

Soviel von meiner Seite zu deinem sehr weitreichendem und breiten Thema.

_________________
Gruss
mats74