Autor Beitrag
Worschtweckle
Hält's aus hier
Beiträge: 4



BeitragVerfasst: Di 13.08.02 16:53 
Hi Leutz!

Ich bin neu hier und möchte gerne eine Art Warenwirtschaftssystem Programmieren. Hab nur das Problem, dass ich nicht weiß wie man so nen scanner abrfragt. Hat jemand erfahrung damit?? Das geht nämlich teilweise über den Tastaturanschluss.

Ich hoff jemand weiß was.

Vielen Dank
Worschtweckle
DeCodeGuru
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1333
Erhaltene Danke: 1

Arch Linux
Eclipse
BeitragVerfasst: Di 13.08.02 16:55 
Die Teile werden sicher auch einen Hersteller haben. :mrgreen: Vielleicht findeste auf der Herstellerseite was.

_________________
Viele Grüße
Jakob
Worschtweckle Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 4



BeitragVerfasst: Di 13.08.02 17:01 
Hab ich schon durchsucht. nix richtiges gefunden. ich denk mal da braucht man dann komponenten??
lemming
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 470

Mac OS 10.3.1
Delphi 6 Pro, Kylix 3
BeitragVerfasst: Di 13.08.02 17:03 
Die lesen diesen Strichcode. Der Scanner wandelt diesen strichcode in text um. du bekommst nichts anderes wie eine ziemlich schnell eingegebene Zeichenkette über die Tastatur geschickt.

Ganz simpel.
Worschtweckle Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 4



BeitragVerfasst: Di 13.08.02 17:08 
echt? jetzt ist nur noch die frage wie ich den scheiß abfange. oder muß man den scanner irgendwie aktivieren und der gilt dann als standarteingabe? also so ne art tastatur scanner umschalter?
Alfons-G
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 307

Win XP Prof, Linux, Win 7
D5 Prof, D7 Architect, D2005 Architect, D2007 Architect
BeitragVerfasst: Di 13.08.02 17:15 
Bei diesen Scannern gibt es zwei Ausführungen:

Die einfach zu behandelnde Art wird in den Tastaturanschluss eingeschleift und wie eine Texteingabe über die Tastatur behandelt.
Hier musst Du bei Deinem Programm nur beachten, dass es eine Bedienung zum falschen Zeitpunkt erkennt. Wenn der Anwender also den Scanner zu einem Zeitpunkt über einen Barcode führt, wo Dein Programm keine Tastaturabfrage durchführt, wird die Nummer im Tastaturpuffer gespeichert.
Du solltest also unbedingt über onKeyPress darauf reagieren, damit nicht der Anwender durch einen plötzlich auftauchenden EAN-Code überrascht wird, nur weil er 10 Minuten zuvor versehentlich einen Strichcode durch den Erfassungsbereich des Scanners gezogen hat.

Bei der anderen Ausführung wird der Scanner über die serielle Schnittstelle angeschlossen. Hier wird ein API des Herstellers existieren.
Diese Ausführung muss im Programm natürlich mit einer eigenen Routine behandelt werden.
Die Geräte haben jedoch oft den Vorteil, dass sie den Code bereits im Scanner auf Richtigkeit überprüfen und ansonsten verwerfen. Manche Tastaturscanner beherrschen das auch, sind aber nicht für neue Codes programmierbar.
Solange nur Standard-Codes verwendet werden, wie EAN, ISBN usw. ist das meist ohne Belang.

:idea:

_________________
Alfons Grünewald
neojones
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1206
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Di 13.08.02 17:18 
Da gibts unterschiedliche Modelle:

1. Über Serielle Schnittstelle oder USB (gibt sogar welche, die an die parallele Schnittstelle angeschlossen werden): Dann liefert der Hersteller immer einen Treiber mit, der die Signale in den Tastatur-Puffer überträgt

2. Explizite Tastatur: Der Scanner ist das einzige Eingabegerät am Tastatur-Anschluß. Ist bei Desktop-PCs recht übel, weil man dann keine Tastatur mehr anschließen kann, wird aber oft bei Notebooks verwendet, weil da der PS2-Anschluß als Tastatur und die interne Tastatur parallel arbeiten können.

3. Alternative Tastatur: Der Scanner wird zwischen PC und Tastatur als PS2-Gerät geklemmt. Ist der Scanner aktiv, blockiert er den PS2-Anschluß und schreibt seine Daten in den Tastaturpuffer.

Zur Frage: Wie ansteuern?
Die meisten Scanner können den Extended-Satz der Tastatur schreiben. Du kannst den Scanner so programmieren, dass er vor dem Schreiben eine bestimmte Zeichenfolge (z.B. Alt+Buchstabe) sendet und damit Dein Programm zur Aufnahme von Scanner-Daten vorbereitet (Beispiel: Hotkey Alt+B steuert EIngabefeld an. Dann wird zuerst Alt+B in den Puffer geschrieben -> Cursor springt ins Eingabefeld. Nun kommt der EAN-Code, z.B. die Artikelnummer. Zum Schluß programmierst Du den Scanner so, dass er einen abschließenden Carriage-Return sendet und fängst den Carriage Return im OnKeyDown-Event ab).

Zur Frage: Wie programmiert man den Scanner?
Da gibts 2 Möglichkeiten.
1. Der Scanner hat eine Programmschnittstelle. Dann liefert der Hersteller ein Tool, das den Scanner anspricht und die Einstellungen überträgt (Ist selten und verdammt teuer, gibts meines Wissens eh nur bei Welch-Allyn Scannern)
2. Der Hersteller liefert so ein lustiges kleines Buch mit, in dem Barcodes drinstehen, mit denen man den Scanner programmieren kann. Da gibts einen Barcode, um den Scanner in den Learn-Mode zu setzen und viele Barcodes für Learn-Befehle und am Schluß einen, um die Einstellungen zu speichern.

Gruß, Matthias

P.S. Da war wohl wieder jemand schneller. Noch als Anmerkung zum Posting von oben: Was Du scannst, ob ISDN, EAN oder sonstwas, ist egal! Es gbt verschiedene Barcode-Types, z.B. Code 32 und Code 39, bei denen die Barcodes unterschiedlich aussehen. Dein Barcode-Scanner muss den Barcode-Type unterstützen, den Du ansprechen willst. Die meisten Scanner unterstützen alle "gängigen" Codes, wenn Du einen extravaganten Barcode-Type scannen willst, musst Du vorher testen, ob Dein Scanner den auch erkennen kann.

und noch was fällt mir ein: Obacht! Nicht jeder Scanner läuft an jedem Notebook! Es gibt Scanner, die können die Tastatur simulieren und solche, die können nur den Tastaturpuffer schreiben. Wir hatten mal das Problem: Scanner von Siemens an einem PCD-4ND-Notebook von Siemens. Ging nicht! Am Fujitsu funktionierte es einwandfrei....

_________________
Ha! Es compiliert! Wir können ausliefern!
Alfons-G
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 307

Win XP Prof, Linux, Win 7
D5 Prof, D7 Architect, D2005 Architect, D2007 Architect
BeitragVerfasst: Di 13.08.02 17:26 
Ich kenne einige (preisgünstige) Scanner, die schreiben den nackten Code, den sie gelesen haben in den Tastaturpuffer und schliessen ihn mit #13 ab.
Da muss man prüfen, ob man einen EAN- oder Sonstwas-Code als Eingabe bekommen hat und dann entsprechend darauf reagieren. Bei einfachen Kassenanwendungen ist das kein Problem, wo nach jedem Artikel die nächste Nummer abgefragt wird und Änerungen ansonsten mit Funktionstasten eingeleitet werden.

:)

Ergänzung:
@neojones:
Du kennst Dich anscheinend bestens in diesem Thema aus ;)
Ich wollte mit eigentlich eine Erläuterung der verschiedenen Barcodes und die Programmierbarkeit über Strichcodekarten usw. ersparen. Da gab es letztes Jahr in der Zeitschrift "Toolbox" einen sehr guten Grundlagenartikel.

8)

_________________
Alfons Grünewald
Worschtweckle Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 4



BeitragVerfasst: Di 13.08.02 17:37 
Als allererstes mal ein Fettes Danke
Solch ausführliche Antworten hätt ich echt nicht erwartet. Vielen Dank. ich werd mich jetzt mal zurückziehn und das ganze zeuch verinnerlichen.

Bis dann!