Bei diesen Scannern gibt es zwei Ausführungen:
Die einfach zu behandelnde Art wird in den Tastaturanschluss eingeschleift und wie eine Texteingabe über die Tastatur behandelt.
Hier musst Du bei Deinem Programm nur beachten, dass es eine Bedienung zum falschen Zeitpunkt erkennt. Wenn der Anwender also den Scanner zu einem Zeitpunkt über einen Barcode führt, wo Dein Programm keine Tastaturabfrage durchführt, wird die Nummer im Tastaturpuffer gespeichert.
Du solltest also unbedingt über onKeyPress darauf reagieren, damit nicht der Anwender durch einen plötzlich auftauchenden EAN-Code überrascht wird, nur weil er 10 Minuten zuvor versehentlich einen Strichcode durch den Erfassungsbereich des Scanners gezogen hat.
Bei der anderen Ausführung wird der Scanner über die serielle Schnittstelle angeschlossen. Hier wird ein API des Herstellers existieren.
Diese Ausführung muss im Programm natürlich mit einer eigenen Routine behandelt werden.
Die Geräte haben jedoch oft den Vorteil, dass sie den Code bereits im Scanner auf Richtigkeit überprüfen und ansonsten verwerfen. Manche Tastaturscanner beherrschen das auch, sind aber nicht für neue Codes programmierbar.
Solange nur Standard-Codes verwendet werden, wie EAN, ISBN usw. ist das meist ohne Belang.
