Xion hat folgendes geschrieben : |
Die faule Variante ist, einfach alle Dateien in die Delphi-Library zu schieben (bei Delphi 2005 ist das C:\Programme\Borland\BDS\3.0\lib). Dann sind sie genau wie die anderen Units direkt verfügbar. |
Nur wenn das Windows nicht sauber konfiguriert ist. Denn nur dann können die kompilierten Units dort auch abgelegt werden.
Nebenbei kann man ab Windows 8 Dateien auch nicht mehr einfach im Windows Explorer in den Ordner einfügen, da die Systemordner nun (endlich!) besser geschützt werden vor solchen Frickeleien.
Die einzige saubere Lösung ist diese an eine andere Stelle zu legen und einzubinden. Dem Projekt hinzufügen ist wiederum auch nicht wirklich sauber, aber es funktioniert und ist einfach. Deshalb macht es hier vermutlich am meisten Sinn.
Sauber ist die Dateien in einen Pfad für die Komponenten zu legen und diesen dem Bibliothekspfad hinzuzufügen. Und die sauberste Variante ist die Units in einen Komponentenordner sauber sortiert zu schieben, ein Package anzulegen, in das man alle diese Units packt (von allen verwendeten Komponenten, die man so einbinden möchte), einen DCU-Ausgabepfad für das Package festlegt und
nur diesen einen Pfad in den Bibliothekspfad hinzufügt. Die Verzeichnisse mit den Quelltexten der Units gehören in den Suchpfad.
Auf diese Weise werden die Units nicht ständig neu kompiliert, aber Delphi findet die Quelltexte.