Autor Beitrag
Delphi-Laie
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232


Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
BeitragVerfasst: Fr 31.12.10 16:18 
user profile iconNamenlosnameless hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Es ist kein Gymnasium sondern eine Höhere Technische Lehranstalt.


Dann lag ich ja mit meiner Bezeichnung "höhere Lehranstalt" goldrichtig.

user profile iconNamenlosnameless hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Und so unlogisch klingt es nicht, weil wenn man sich 2 Zahlen anschaut z.B. 1 & 2 dann liegen unendlich reelle Zahlen dazwischen, aber es gibt insgesamt mehr reelle Zaheln als die die zwischen 1 & 2 liegen. beide Mengen sind Unendlich


Und genau das ist ein Trugschluß! Schon bei den abzählbar unendlichen Mengen begibt man sich aufs Glatteis.

So liegen z.B. die Reziproken aller natürlichen Zahlen zwischen 0 und 1 (Reziprok von 0 ausgenommen).

Nur kann man von jedem Reziprok (das sind bekanntlich (echte) Brüche bzw. gebrochene Zahlen) beliebige neue Werte bilden, z.B. 1+1/2, 2+1/2, 3+1/2 usw., was auch (unechte) Brüche bzw. gebrochene Zahlen sind.

Das heißt also, in jedem Intervall einer natürlichen Zahl n und ihrem Nachfolger n+1 gibt es genau einmal die Anzahl aller Reziproke aller natürlichen Zahlen; ergo muß es viel, viel mehr Brüche bzw. gebrochene Zahlen als natürliche Zahlen geben.

Nun kann man aber, denn beides sind abzählbar unendliche Mengen, jeder natürlichen Zahl eine gebrochene Zahl zuordnen und umgekehrt (eineindeutige Abbildung). Also muß es genausoviele natürliche wie gebrochene Zahlen geben - ein Widerspruch zum eigentlich logischen Gedankengang zuvor.

Bei reellen Zahlen, die nicht einmal mehr abzählbar sind, wird es noch abenteuerlicher, und solche Aussagen wie "gleichviel" und "es gibt davon mehr" bzw. "weniger" sind erst recht unsinnig. Es gibt eine - leicht geometrisch darstellbare - eineindeutige Abbildung der reellen Zahlen zwischen 1 und 2 mit der Menge aller reellen Zahlen (R, also von - bis + unendlich). Also muß die Anzahl beider Intervalle gleich sein, was entweder dem gesunden Menschenverstand ("Logik") widerspricht, nicht zutrifft oder sogar als Aussage sinnlos ist.


Zuletzt bearbeitet von Delphi-Laie am Fr 31.12.10 18:04, insgesamt 2-mal bearbeitet
Kha
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176

Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
BeitragVerfasst: Fr 31.12.10 17:05 
Können wir die Diskussion bitte etwas weiter weg von Aleph 0 und etwas näher zu Minigolf zurückbringen? Wer noch Diskussionsbedarf sieht, darf gerne seinen eigenen Thread im OT starten, danke.

_________________
>λ=
beastofchaos Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 247
Erhaltene Danke: 4



BeitragVerfasst: So 02.01.11 13:15 
user profile iconKha hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Können wir die Diskussion bitte etwas weiter weg von Aleph 0 und etwas näher zu Minigolf zurückbringen? Wer noch Diskussionsbedarf sieht, darf gerne seinen eigenen Thread im OT starten, danke.

Danke, ich hab mir schon die Mühe genommen, das alles durch zu lesen, da es größtenteils ncihts hiermit zu tun hat ;)

Habe jetzt ja übrigens ein Beispiel-Programm schon bekommen von F34r0fTh3D4rk. Bis ich das verstehe, kann es ncoh 1-2 Tage dauern, da ich als 10-Klässler nicht alles verstehe. Dachte zum Beispiel gerade noch, dass Vektor eine Strecke ist ( einmal Wikipedia geguckt und Bruder gefragt, schon ist man schlauer :p ). Ich melde mich dann wieder, da selbst sein Programm z.B. an Stellen, wo zwei Linien sich treffen, es ein bisschen spinnt... ;) Bis dann

Thomas