Hallo, ich muss für die Schule ein Teil eines Projekts in Delphi machen, obwohl ich mich gar nicht so gut in Delphi auskenne, besser gesagt bin ich in Delphi völlig nop. Was ich in anderen Programmiersprechen schon 100mal gemacht habe, bekomme ich hier einfach nicht hin.
Mein Problem:
Ich musste ein Dateiformat entwerfen, in das Projekt Daten speichern kann (was genau ist ja hier unwichtig). Ich habe mich für ein Chunkgegliedertes Dateiformat entschieden, da das von modernen Anwendungen eben so gemacht wird. Ich will
also mehrere Informationsbrocken, die in beliebiger Reihenfolge stehen können und aus folgendem bestehen:
-4 Byte Bezeichner für den Chunk-Typ
-4 Byte Größe des Folgenden Chunkinhalts
-Inhalt des Chunks, ohne spezielle Kodierung, hier stehen also irgendwelche Bytes
Das ganze hört sich ganz toll an, nur mein Problem: Das muss ich jetzt alles Implementieren, ich muss also für folgende Aufgaben Funktionen implementieren:
-Alle Chunks auflisten
-Den Inhalt bestimmter Chunks auslesen
-Den Inhalt bestimmter Chunks verändern
Die Funktionen sollen unbekannte Chunks einfach überspringen. Ausserdem ist die Reihenfolge der Chunks nicht festgesetzt.
Da ich mich mit Dateizugriff in Delphi nicht auskenne, konnte ich selbst noch nicht viel ansetzen. Ich bin bei Google auf das hier gestoßen:
www.schule.de/schule...n/pascal_dateien.htm
Welches Konzept würdet ihr verwenden?