Autor |
Beitrag |
galagher
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Sa 08.06.19 12:28
Hallo!
In 63 Tagen ist es soweit: Ich muss die Lizenz für Delphi 10.2 verlängern. Kann mir da jemand Rat geben, wie ich das am Besten anstelle? Und stimmt es, dass die Lizenz künftig dauerhaft gilt?
Schon mal danke!
lg
galagher
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Sa 08.06.19 15:05
Du kannst dir auf jeden Fall eine neue Lizenz für die aktuelle Community Edition holen. Ob die dann auch für 10.2 gilt, weiß ich nicht, aber am besten dürfte es ohnehin sein immer auf die aktuelle Version zu gehen.
Für diesen Beitrag haben gedankt: galagher
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Di 11.06.19 07:18
jaenicke hat folgendes geschrieben : | Du kannst dir auf jeden Fall eine neue Lizenz für die aktuelle Community Edition holen. Ob die dann auch für 10.2 gilt, weiß ich nicht, aber am besten dürfte es ohnehin sein immer auf die aktuelle Version zu gehen. |
Ok, sehe mir das heute nachmittag dann mal an. Sind ja noch einige Tage bis zum Ablauf!
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
Gausi
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: Di 11.06.19 11:08
jaenicke hat folgendes geschrieben : | Ob die dann auch für 10.2 gilt, weiß ich nicht, aber am besten dürfte es ohnehin sein immer auf die aktuelle Version zu gehen. |
Ich habe 10.2 und 10.3 parallel installiert, das sind getrennte Lizenzen. Die für 10.2 läuft in ca. 50 Tagen ab, die für 10.3 in 330 (in etwa).
Ich würde aber auch zum Umstieg auf die neue Version raten. Zwar gibt es da beim Umstieg auch bei den kleinen Versionssprüngen ein paar Fallstricke (ich habe bei meinem Player z.B. wegen Probleme mit Transparenzen unter Windows 7 an einigen Stellen Anpassungen im Code vornehmen müssen), aber insgesamt überwiegen doch die Vorteile.
_________________ We are, we were and will not be.
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Di 11.06.19 14:34
Gausi hat folgendes geschrieben : | Ich habe 10.2 und 10.3 parallel installiert, das sind getrennte Lizenzen. Die für 10.2 läuft in ca. 50 Tagen ab, die für 10.3 in 330 (in etwa). |
Das heisst, für die 10.3 gilt die Lizenz dann länger als 1 Jahr?
Andererseits habe ich irgendwo (wo?) gelesen, dass es künftig unbegrenzte Lizenzen geben soll.
Mir genügt 10.2 vollauf, läuft stabil, ist schnell und es funktioniert (fast) alles, wie es soll.
Konkret: Ich gehe da wieder auf die Embarcadero-Seite und downloade von dort, oder verlängere ich die Lizenz direkt aus der IDE heraus, oder wie mache ich das am Besten?
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
Gausi
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: Di 11.06.19 14:45
galagher hat folgendes geschrieben : | Das heisst, für die 10.3 gilt die Lizenz dann länger als 1 Jahr? |
Ähm, nein. Das heißt, dass ich die 10.3 vor ungefähr 35 Tagen aktiviert habe.
Ob oder wie man genau die alten Lizenzen verlängern kann, weiß ich nicht. Laut den FAQ geht das aber, sobald die Lizenz tatsächlich abgelaufen ist.
community.idera.com/...-kommerzielle-zwecke
Zitat: | F: Wie lange läuft die Lizenz der Community Edition? Gibt es ein Ablaufdatum der Lizenz?
Die Community Edition läuft erstmal ein Jahr. Danach kann man sich sofort wieder eine neue Seriennummer holen und die bestehende Installation aktivieren. Dies setzt natürlich voraus, daß man noch die Lizenzbedingungen (kein/wenig Umsatz, maximal 5 Entwickler) erfüllt.
30 Tage vor Ablauf kommt ein Hinweisdialog.
Nach dem Ablauf darf man die selbst erstellte Software weiter vertreiben, kostenlos, oder auch kommerziell, wenn die jährlich kumulierten Gesamteinnahmen weiterhin 5.000,00 USB nicht überschreiten.
|
_________________ We are, we were and will not be.
Für diesen Beitrag haben gedankt: galagher
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Mi 12.06.19 07:54
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Sa 13.07.19 08:59
jaenicke hat folgendes geschrieben : | Du kannst dir auf jeden Fall eine neue Lizenz für die aktuelle Community Edition holen. Ob die dann auch für 10.2 gilt, weiß ich nicht, aber am besten dürfte es ohnehin sein immer auf die aktuelle Version zu gehen. |
Wenn man diese beruflich braucht, dann sicher. Aber als Hobby-Programmierer reicht allemal die 10.2!
Offenbar kann man die Lizenz für Delphi 10.2 Tokyo Community Edition aber ohnehin nicht verlängern: Habe es versucht, da ist eine Verlängerung nicht vorgesehen. Also habe ich mir das 10.3 Setup heruntergeladen, habe auch gleich eine Seriennummer erhalen und werde das in den nächsten Tagen installieren.
Freu mich schon wieder aufs Einrichten der Oberfläche und auch darauf, alle eigenen Packages und besonders die JEDI's wieder installieren zu dürfen.  Gibt ja nichts schöneres, alles jedes Jahr dasselbe zu machen!
Hoffentlich gibt's auch ordentlich Probleme dabei, sonst ist es ja nur der halbe Spass!
//Edit: Genug des Motzens! Ist eben so, was solls!
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Sa 13.07.19 09:14
galagher hat folgendes geschrieben : | Freu mich schon wieder aufs Einrichten der Oberfläche und auch darauf, alle eigenen Packages und besonders die JEDI's wieder installieren zu dürfen. Gibt ja nichts schöneres, alles jedes Jahr dasselbe zu machen!  |
Deshalb habe ich dafür auch ein Skript erstellt, das das alles automatisch macht. Ich muss nur die JEDIs installieren (was mit der ausgecheckten Version statt GetIt auch bei uns bisher immer ohne Probleme lief) und einmal die Batchdatei anklicken. Bei einer neuen Version passe ich einmal die Versionsnummern an, dann läuft es mittlerweile meistens ohne Änderungen am Quelltext.
Es werden automatisch die Bibliotheks- und Suchpfade gesetzt, die Packages kompiliert und installiert usw.
Schwieriger ist es natürlich bei weniger sauberem Quelltext mit with und ähnlichen Fallstricken. Wenn man Glück hat, gibt es nur einen Compilerfehler nach einem Upgrade oder es läuft alles.
Wenn man Pech hat, gibt es Probleme im Programm ohne dass eine Meldung des Compilers kommt.
Seit wir bei uns with größtenteils aus den alten Quelltexten verbannt haben, haben wir bei Upgrades kaum noch Probleme.
Moderiert von Th69: Delphi-Tags hinzugefügt
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Mo 15.07.19 17:53
jaenicke hat folgendes geschrieben : | Deshalb habe ich dafür auch ein Skript erstellt, das das alles automatisch macht. Ich muss nur die JEDIs installieren (was mit der ausgecheckten Version statt GetIt auch bei uns bisher immer ohne Probleme lief) und einmal die Batchdatei anklicken. Bei einer neuen Version passe ich einmal die Versionsnummern an, dann läuft es mittlerweile meistens ohne Änderungen am Quelltext. |
Und wie hast du das gemacht?
jaenicke hat folgendes geschrieben : | Es werden automatisch die Bibliotheks- und Suchpfade gesetzt, die Packages kompiliert und installiert usw. |
Hätte ich auch gerne so einfach!
jaenicke hat folgendes geschrieben : | Schwieriger ist es natürlich bei weniger sauberem Quelltext mit with und ähnlichen Fallstricken. |
Darüber denke ich dann nach, wenn's Probleme gibt...
Hier community.idera.com/...-kommerzielle-zwecke lese ich u. a. folgendes:
Zitat: | F: Wie lange läuft die Lizenz der Community Edition? Gibt es ein Ablaufdatum der Lizenz?
Die Community Edition läuft erstmal ein Jahr. Danach kann man sich sofort wieder eine neue Seriennummer holen und die bestehende Installation aktivieren. |
Da steht also, dass man mit der neuen Seriennummer (in meinen Fall die für Version 10.3) die alte Installation (in meinen Fall Version 10.2) aktivieren kann. Die Frage ist nur: Nur aktivieren oder auch verlängern? Und wenn ich das versuche, was kann schiefgehen, wenn es nicht funktioniert?
Würde mir gerne ersparen, alles nochmal für wieder nur 1 Jahr zu machen.
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Di 16.07.19 06:10
galagher hat folgendes geschrieben : | Da steht also, dass man mit der neuen Seriennummer (in meinen Fall die für Version 10.3) die alte Installation (in meinen Fall Version 10.2) aktivieren kann. Die Frage ist nur: Nur aktivieren oder auch verlängern? Und wenn ich das versuche, was kann schiefgehen, wenn es nicht funktioniert? |
Du kannst die Lizenz einfach mal in den Lizenzmanager importieren und schauen was dort steht wofür die gilt.
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Di 16.07.19 18:01
jaenicke hat folgendes geschrieben : | Du kannst die Lizenz einfach mal in den Lizenzmanager importieren und schauen was dort steht wofür die gilt. |
Da gibt's unter Linzenzaktionen einen Punkt "Importieren", da wird dann eine Datei (reg*.txt oder *.slip) verlangt, solche Dateien habe ich aber nicht. Und das direkte Eingeben der neuen Seriennummer bewirkt nichts.
//Edit: Bewirkte doch etwas: Ich habe nun 10.3 lizensiert...
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Di 16.07.19 18:47
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Di 16.07.19 21:33
Für diesen Beitrag haben gedankt: galagher
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Mi 17.07.19 07:34
jaenicke hat folgendes geschrieben : | Theoretisch ja. Ich selbst möchte lieber alles selbst einstellen, dann weiß ich auch, dass alles stimmt... |
Ich sehe mir das mal an. Ansosnten mache ich eben wieder alles einzeln manuell. Es wäre ja schon ein immenser Vorteil, wenn man in den Pfaden zu den Units usw. Platzhalter verwenden könnte, aber das geht ja nicht.
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 17.07.19 07:43
galagher hat folgendes geschrieben : | Es wäre ja schon ein immenser Vorteil, wenn man in den Pfaden zu den Units usw. Platzhalter verwenden könnte, aber das geht ja nicht. |
Doch, klar, du kannst in den Pfaden in der Konfiguration auch Systemvariablen verwenden, so mache ich das auch. Beginnend beim Installations- und Buildskript verwende ich überall Variablen z.B. für die Delphiversion.
Und bei uns werden die kompilierten Units alle in ein Verzeichnis kompiliert, so dass im Bibliothekspfad nur 3 Pfade stehen (nur im Suchpfad eben alle).
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Mi 17.07.19 08:38
jaenicke hat folgendes geschrieben : | Doch, klar, du kannst in den Pfaden in der Konfiguration auch Systemvariablen verwenden, so mache ich das auch. Beginnend beim Installations- und Buildskript verwende ich überall Variablen z.B. für die Delphiversion. |
Ich meine den Stern * als Platzhalter, um anzugeben, dass alle Unterordner gemeint sind. Sonst muss man jeden einzelnen Ordner separat einfügen. Da aber alle meine Units in separaten Ordnern liegen, welche wiederum alle gemeinsam in einem Ordner sind, wäre es schön, wenn ma einfach * angibt, also zB. (das ist jetzt kein reeler Pfadname!) C:\users\user\Documents\Emabracdero\10.3\Diverse_pas\*
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 17.07.19 08:43
Die Liste der Ordner für den Suchpfad (im Bibliothekspfad haben die ja eh normalerweise nichts zu suchen, für das Kompilieren sind die also ohnehin nicht relevant), habe ich in der Installationsanleitung. Die habe ich dann 1:1 einmal reinkopiert bevor ich es über die Registry direkt gemacht habe. Das ist dann kein großer Aufwand.
Und wenn du alle Unterordner möchtest, erstell dir auf der Kommandozeile eine Liste, kopiere die in Notepad++, ersetze dort den Zeilenumbruch durch das Semikolon und schon kannst du das in einem Rutsch in den Suchpfad kopieren.
Für diesen Beitrag haben gedankt: galagher
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Mi 17.07.19 10:29
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
galagher 
      
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45
Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
|
Verfasst: Mi 17.07.19 20:16
Ok, die eigenen Packages und SynEdit sind instaliert, zwar noch ungetestet, aber immerhin sind schon mal Komponentensymbole sichtbar.
Bei den Jedis ist nur die JCL installiert, die JVCL-Kopmonenten nicht, obwohl Delphi meint, sie sind es. Es gibt einen Ordner JEDIVisualComponentLibraryJVCL-3.6, da ist eine Menge Zeug drin. Im Ordner packages findet man die Dateien D26 Packages.groupproj und D26_x64 Packages.groupproj - die sind es schon mal nicht!
Ja, ich habe GetIt genommen...
_________________ gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
|
|
|