Autor Beitrag
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Di 18.03.03 23:47 
Titel: Re: Lottoversion3
olaf23451 hat folgendes geschrieben:
Fest steht, dass einige Zahlen öfter gezogen werden als Andere.

Das halte ich aber für ein Gerücht. :shock:
mars
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 238

Debian Woody, Win 2000, Win XP
D7 Ent, Kylix 3
BeitragVerfasst: Di 18.03.03 23:52 
Titel: Re: Lottoversion3
olaf23451 hat folgendes geschrieben:
Fest steht, dass einige Zahlen öfter gezogen werden als Andere. Ich gehe davon aus, dass das daran liegt, das die Kugeln an verschiedenen Positionen in das Gerät fallen und so eben einige öfters wieder herausgefischt werden, da sie sich an einer "besseren" Position befinden, als Andere.


Nun, das ist es wohl kaum. Das wäre dann doch zu einfach. Aber einen interessanten Artikel gab es vor etwa einem Jahr im Spektrum der Wissenschaft darüber. Hab leider die Nummer davon nicht mehr, aber könnte man wohl auf spektrum.de herausfinden. Jedenfalls wurde da eine Erklärung abgegeben, wie man seine Chancen zumindest um einige Promille (oder Promillionen?) erhöht. :wink:
Popov
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1655
Erhaltene Danke: 13

WinXP Prof.
Bei Kleinigkeiten D3Pro, bei größeren Sachen D6Pro oder D7
BeitragVerfasst: Mi 19.03.03 00:04 
Ein Tip: Bau in deine Berechnung nach der ProgressBar-Änderung (also ProgressBar.Position := ...) ein

ausblenden Quelltext
1:
Application.ProcessMessages;					


ein. Dadurch werden einige Messages abgearbeitet und es wird möglich sein in der Zeit auch das Fenster zu verschieben. Noch wichtiger ist aber, das dann der ProgressBar-Zuwachs zu beobachten ist. Es wird dann nicht nur nichts oder alles sichtbar sein, sondern auch die Zwischenschritte.

Alternativ kannst du Anstelle der Application.ProcessMessages auch ein

ausblenden Quelltext
1:
ProgressBar1.Refresh;					


machen. In diesem Fall werden die Messages nicht abgearbeitet, aber zumindest die PrograssBar.

Zusätzlich kannst du auch die Labels auf transparent stellen. In diesem Fall wird der Hintergrund durchsichtig.

_________________
Popov
Delphianer23
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 156



BeitragVerfasst: Mi 19.03.03 00:05 
also: Du willst ausschließen, dass zwei doppelte Vorkommen?
Du erstellst:
ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
var
  zahl: Array[0..49] of Boolean;
...
for i:=0 to 49 do 
  begin
    zahl[i]:=false;
  end;
...
repeat
  erstelottozahl:=random(49);
until zahl[erstelottozahl]:= false;

zahl[erstelottozahl]:=true;

repeat
  zweiteottozahl:=random(49);
until zahl[zweitelottozahl]:= false;

zahl[zweitelottozahl]:=true;
...

Das gleiche Jetzt mit jeder weiteren Lottozahl. (Natürlich kann auch diese eine erste Schleife 6 mal durchlaufen lassen, aber ich wollte es so einfach wie möglich machen.) Es können noch Tippfehler drin sein ... War das jetzt überhaupt gefragt, oder hab ich mich verlesen???? :?

Moderiert von user profile iconTino: Code-Tags hinzugefügt.


Zuletzt bearbeitet von Delphianer23 am Mi 19.03.03 00:08, insgesamt 1-mal bearbeitet
Popov
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1655
Erhaltene Danke: 13

WinXP Prof.
Bei Kleinigkeiten D3Pro, bei größeren Sachen D6Pro oder D7
BeitragVerfasst: Mi 19.03.03 00:07 
Titel: Re: Lottoversion3
Luckie hat folgendes geschrieben:
olaf23451 hat folgendes geschrieben:
Fest steht, dass einige Zahlen öfter gezogen werden als Andere.

Das halte ich aber für ein Gerücht. :shock:


Es stimmt schon, daß einige Zahlen öffters gezogen werden als andere. Das Problem ist aber, daß nicht alle Zahlen die öffter gezogen werden auch bei einer Ziehung gezogen werden. Deshalb ist und bleibt dennoch alles offen.

_________________
Popov
Popov
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1655
Erhaltene Danke: 13

WinXP Prof.
Bei Kleinigkeiten D3Pro, bei größeren Sachen D6Pro oder D7
BeitragVerfasst: Mi 19.03.03 00:09 
Delphianer23 hat folgendes geschrieben:
also: Du willst ausschließen, dass zwei doppelte Vorkommen? ...


Dafür hab ich eigentlich mein Lottoprogramm als OpenSource hier im Forum gestellt. Da ist eine Routine die verhindert, daß die Zahlen doppelt kommen.

_________________
Popov
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mi 19.03.03 00:15 
Titel: Re: Lottoversion3
Popov hat folgendes geschrieben:
Es stimmt schon, daß einige Zahlen öffters gezogen werden als andere. Das Problem ist aber, daß nicht alle Zahlen die öffter gezogen werden auch bei einer Ziehung gezogen werden. Deshalb ist und bleibt dennoch alles offen.

Glaube ich nicht. Ziehe eine Millionen mal und du wirst sehen, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Kugel / Zahl bei 1:49 liegt.
Delphianer23
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 156



BeitragVerfasst: Mi 19.03.03 00:22 
Der Zufallsgenerator von Delphi ist abe nicht wirklich
richtig zufällig. Es enstehen bestimmte Muster bei der Projektion
der Zufallspunkte auf einen Bildschrim.

Als Beispiel der erste Punkt. WEnn man Randomize; immer
neu aufruft ist es extrem.

Wennn man es nicht tut, ist es auf den erste Blick nicht sichtbar,
doch man kann nach ner Weile erkenne, dass manche Zahlen wirklich
und IMMER seltener gezogen werden als andere.

(Allgemeine Zufallzahlen ausgeben mit Pixel[random(500),random(500)] auf ein image)
olaf23451 Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 24



BeitragVerfasst: Mi 19.03.03 00:30 
Titel: @popov
Danke für den Tipp mit der Progressbar!- Werde ich einbauen!

:wave:
Übrigens hast Du Recht damit, dass die Zahlen, die öfter gezogen werden, eben nicht immer bei einer Ziehung gezogen werden.

Ich überlege, ob ich das Programm umschreiben soll für Systemspieler. Es gibt Systeme, bei denen man in einem Feld bis zu 22 Zahlen ankreuzen darf.-Muss ich nochmal drüber nachdenken.- :?

Viele Grüße
Olaf :wink2:

_________________
wahrscheinlich bin ich dumm, aber das dachte man auch von Albert Einstein, zumindest in seiner Schulzeit.-wer glaubt, mit Krieg Probleme lösen zu können, der glaubt auch noch an Heidi und die sieben Zwerge!- Gott schütze die Unschuldigen!
olaf23451 Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 24



BeitragVerfasst: Mi 19.03.03 00:34 
Titel: @Luckie
In jeder Lottoannahmestelle bekommst Du die Zeitung "Glück" kostenlos. Dort steht die Statistik (aktuell) drin und Du wirst feststellen, das es erhebliche Unterschiede in der Häufigkeit gibt. Übrigens seit der ersten Ziehung!
:mahn:

_________________
wahrscheinlich bin ich dumm, aber das dachte man auch von Albert Einstein, zumindest in seiner Schulzeit.-wer glaubt, mit Krieg Probleme lösen zu können, der glaubt auch noch an Heidi und die sieben Zwerge!- Gott schütze die Unschuldigen!
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mi 19.03.03 00:46 
Das mag ja stimmen. Absolut gesehen. Aber über einen entsprechend langen Zeitraum wird die wahrscheinlichkeit bei 1/49 liegen. Tut sie das nicht, ist was faul. Es ist nur die Frage, wie groß dieser Zeitraum sein muß. Bei einem Würfel können das schon mehrere tausend Würfe werden und da hast du nur sechs Möglichkeiten, bei 49 Möglichkeiten wird der Zeitraum entsprechend groß sein.
Oder nimm zum Vergleich mal das Roulette. Willst du mir da auch erzählen, das die 21 häufiger kommt, wie die 14?

Aber wenn es so wäre, hilft denn das Wissen über die häufig gezogenen Zahlen denn wirklich? Was soll ich machen? Die häufig gezogenen nehmen, weil sie schon häufiger gezogen wurden und wieder kommen müßten oder die weniger häufigen, weil sie ja auch mal "drankommen" müßten? :roll: Du siehst, letztendlich ist es doch nur Glück. Man kann seinen Gewinn nur maximieren, in dem man die Zahlen tippt, die andere nicht so gerne tippen, wie Muster, Geburtsdaten, die üblichen Glücks- und Pechzahlen und ähnliches.

Link zum Thema:
www.google.de/search...lang_de&ie=UTF-8

Am Rande mal dies:
Zitat:

Wahrscheinlichkeit sechs Richtige im Lotto zu tippen 7,1*10^-8
Jährliche Wahrscheinlichkeit, von einem Blitz getroffen zu werden ca. 10^-7
Wahrscheinlichkeit, auf dem nächsten Flug entführt zu werden 5,5*10^-6

Das heißt, wer Lottospielt, in der Hoffnung mal sechs richtige zu bekommen, geht fest davon aus bzw. müßte auch fest daran glauben, dass er mal von einem Blitz getroffen wird. :wink:

Nachtrag die Wahrscheinlichkeit 1/49 bezieht sich logischerweise auf die erste Kugel. Die zweite hat die Wahrscheinlichkeit 1/48 (es fehlt ja eine) und so weiter.
Popov
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1655
Erhaltene Danke: 13

WinXP Prof.
Bei Kleinigkeiten D3Pro, bei größeren Sachen D6Pro oder D7
BeitragVerfasst: Mi 19.03.03 01:44 
Ok, die Wahrscheinlichkeit liegt bei 710'000'000 zu 1. Das klingt nach viel. Allerdings spielen pro Wohe X Millonen Menschen Lotto. Meistens gewinnt auch einer. Jeder spielt eine zehner Reihe. Dadurch vergrößert sich die Gewinnchance auf 71'000'000, usw. Somit, vorausgesetzt jeder Bundesbürger spielt ein Schein, muß ein mal pro Woche einer gewinnen.

Hier gibts übrigens eine Statistik

www.lotto.de/content...n_frame.html#samstag

_________________
Popov
mars
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 238

Debian Woody, Win 2000, Win XP
D7 Ent, Kylix 3
BeitragVerfasst: Mi 19.03.03 10:58 
Luckie hat folgendes geschrieben:
Aber wenn es so wäre, hilft denn das Wissen über die häufig gezogenen Zahlen denn wirklich? Was soll ich machen? Die häufig gezogenen nehmen, weil sie schon häufiger gezogen wurden und wieder kommen müßten oder die weniger häufigen, weil sie ja auch mal "drankommen" müßten?


Nein, wenn wirklich etwas faul wäre, müsstest du die häufiger Gezogenen nehmen :wink:
Aber ansonsten bin ich natürlich mit dir einverstanden. Häufiger gezogene Zahlen mag ich absolut nicht als Regelmässigkeit betrachten.
olaf23451 Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 24



BeitragVerfasst: Do 20.03.03 03:01 
Titel: faul oder nicht?
Eins möchte ich noch erwähnen: Wenn die Wahrscheinlichkeit für alle Kugeln gleich sein sollen, dann müssten alle 49 Kugeln zur gleichen Zeit am gleichen Ort hineinfallen. Tun sie aber nicht. Sie fallen zwar zur gleichen Zeit hinein, aber aus unterschiedlichen Örtlichkeiten. Gezogen wird aber immer an ein und derselben Stelle. Von daher gesehen sind einige Kugeln klar bevorteilt. Jedenfalls sehe ich das so. :mrgreen:
Aber Ihr habt schon Recht, dass haarklein zu berechnen dürfte extrem schwierig sein, aber ob das unmöglich ist, weiss ich nicht.

Übrigens gab es mal einen Lehrer, der hat öfter hintereinander sechs Richtige gehabt. Der hat dann aufgehört Lotto zu spielen, mit der Begründung "Andere sollen auch mal gewinnen".

Ich wünsch jedem hier einen Sechser mit Superzahl.
Bis dann.
Olaf

_________________
wahrscheinlich bin ich dumm, aber das dachte man auch von Albert Einstein, zumindest in seiner Schulzeit.-wer glaubt, mit Krieg Probleme lösen zu können, der glaubt auch noch an Heidi und die sieben Zwerge!- Gott schütze die Unschuldigen!
olaf23451 Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 24



BeitragVerfasst: Do 20.03.03 03:02 
Titel: faul oder nicht?
Eins möchte ich noch erwähnen: Wenn die Wahrscheinlichkeit für alle Kugeln gleich sein sollen, dann müssten alle 49 Kugeln zur gleichen Zeit am gleichen Ort hineinfallen. Tun sie aber nicht. Sie fallen zwar zur gleichen Zeit hinein, aber aus unterschiedlichen Örtlichkeiten. Gezogen wird aber immer an ein und derselben Stelle. Von daher gesehen sind einige Kugeln klar bevorteilt. Jedenfalls sehe ich das so. :mrgreen:
Aber Ihr habt schon Recht, dass haarklein zu berechnen dürfte extrem schwierig sein, aber ob das unmöglich ist, weiss ich nicht.

Übrigens gab es mal einen Lehrer, der hat öfter hintereinander sechs Richtige gehabt. Der hat dann aufgehört Lotto zu spielen, mit der Begründung "Andere sollen auch mal gewinnen".

Ich wünsch jedem hier einen Sechser mit Superzahl.
Bis dann.
Olaf

_________________
wahrscheinlich bin ich dumm, aber das dachte man auch von Albert Einstein, zumindest in seiner Schulzeit.-wer glaubt, mit Krieg Probleme lösen zu können, der glaubt auch noch an Heidi und die sieben Zwerge!- Gott schütze die Unschuldigen!
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Do 20.03.03 03:05 
Titel: Re: faul oder nicht?
olaf23451 hat folgendes geschrieben:
Eins möchte ich noch erwähnen: Wenn die Wahrscheinlichkeit für alle Kugeln gleich sein sollen, dann müssten alle 49 Kugeln zur gleichen Zeit am gleichen Ort hineinfallen.

Nein eben nicht. Welche Kugel an dem Ort liegt, wo sie gezogen wird bestimmt der Zufall.
olaf23451 Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 24



BeitragVerfasst: Fr 21.03.03 02:45 
Titel: @Luckie
Ich weiss nicht, ob wir uns missverstanden haben. Mit hineinfallen meinte ich, wenn das Gerät gestartet wird, nicht das herausfischen der Kugel. Herausgefischt wird immer an derselben Stelle und welche Kugel sich dort befindet, bestimmt meiner Meinung nach nicht nur der Zufall, sondern auch die physikalischen Gesetze. :rofl:

_________________
wahrscheinlich bin ich dumm, aber das dachte man auch von Albert Einstein, zumindest in seiner Schulzeit.-wer glaubt, mit Krieg Probleme lösen zu können, der glaubt auch noch an Heidi und die sieben Zwerge!- Gott schütze die Unschuldigen!
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Fr 21.03.03 09:19 
Da die physikalischen Gesetze für alle Kugeln gleich sind und für alle Kugeln gelten....muß es der Zuifall sein, der die Kugel an der "Entnahmestelle" plaziert.


Zuletzt bearbeitet von Luckie am Fr 21.03.03 14:05, insgesamt 1-mal bearbeitet
Popov
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1655
Erhaltene Danke: 13

WinXP Prof.
Bei Kleinigkeiten D3Pro, bei größeren Sachen D6Pro oder D7
BeitragVerfasst: Fr 21.03.03 14:02 
Was Olaf meint ist, daß einige Kugeln weiter links oder rechts von der Mitte landen und erst später in die Mitte rollen. Dann gibt es Kugeln die zuerst in die Trommel fallen und welche die später reinfallen.

Gehen wir mal davon aus, daß die Kugeln nicht gemischt werden, dann könnte man so nach einigen hundert malen ein Muster erkennen. Es gäbe wahrscheinlich einige Kugeln die öfter in der Mitte landen und Kugeln die eher am Rand bleiben. Darus könnte man ein schöne Statistik erstellen mit der man eine schöne gaußsche Kurve zeichnen könnte.

Allerdings gibt es auch sowas wie das Mischen. Spätestens hier kommt der Zufall ins Spiel.

_________________
Popov
olliterski
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 105
Erhaltene Danke: 2

Win7 64-Bit
D7 Ent.
BeitragVerfasst: Fr 28.11.03 16:35 
Also, ich hatte auch mal vor so ein Proggie zu schreiben, bin bis jetzt aber immer noch bei der Eingabe (Tipps und Ziehungen) hängen geblieben.

Eine Lottozahl zu generieren ist ja wohl nicht weiter schwer!

rnd(Randomize*49) // ist die Zahl gleich einer bereits generierten dann wiederholen.

Was mich aber an diesem ganzen Thread stört ist die Tatsache, das ihr euch alle rummäkelt, dass die Zahlen sche**** sind!

Immer gleiche idotische Zahlen haben mich auch bei meinem Programm gestört! Deshalb suche ich jemand der mir hilft folgendes umzusetzen:

Entwicklung von Strategien zum Erzeugen der Lottozahlen. Dadurch erfolgt eine Minimierung der Tipps auf relevante Zahlen mit verschieden gewichteter Erfolgsaussicht.

Erzeugen und anwenden von Filtern zum Minimieren der erzeugten Tipps.

Von der Ziehungswahrscheinlichkeit auszugehen ist zwar naheliegend, aber wenig hilfreich, wirklich einen Gewinn zu erzielen. Damit würde man in jedem Fall zwar eine höhere Gewinnchance haben, auf der anderen Seite aber sich als Quotenkiller erweisen und nebenbei mehr investieren als man rauskriegt.

Wenn ich zum Beispiel als Zahlenvorrat nicht die Zahlen 1...49 nehme, sondern [2,4,7,19,22,25,26,27,34,35,43,...] mit den erstgenannten Strategien erstelle und dann mit einem oder mehreren Filtern über diese Zahlen gehe, müßten Zahlen mit einer wesentlich höheren Gewinnwahrscheinlichkeit herauskommen. Sei es jetzt nach den Kriterien eine hohe Gewinnquote zu erzielen, überdurchschnittlich oft zu gewinnen oder beides.

Die großen Lottospielgemeinschaften arbeiten mit Software die das kann, aber dementsprechend teuer ist!

Sicherlich werden am Ende noch soviel Tipps übrigbleiben das man um alle zu spielen ca. 20000€ bräuchte, aber wer hat die schon und investiert sie in etwas ungewisses!!!
Die letzte Auswahl muss man immer noch selber treffen, wie im Lottoladen. Nur diesmal mit dem Unterschied, dass sich die Zahlen entweder nach Höhe des Gewinns, Häufigkeit der Gewinne oder beidem richten.

Wer interesse hat kann sich gerne bei mir melden!!!
Basis Know-how der Strategien und Filter habe ich ausreichend!

Viele Grüße

Oliver

PS: Um zu wissen worauf ich hinaus will schaut mal hier rein www.dielottozahlen.d...ges/ungeschickt.html

_________________
Viele Grüße
Oliver