Autor |
Beitrag |
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Di 15.12.15 00:20
Das ist Deine Entscheidung. Weckt ein solches Phänomen denn nicht den Sportsgeist in Dir, der Sache auf den Grund zu gehen? Oder ist diese "Dünnbrettbohrerei" einfach nur Deinem derzeitigen Zeitkontingent geschuldet?
Für mich ist jeder Fehler ein Feind, der mich ärgern möchte und sich vor mir versteckt. Ist alles nur eine Frage der Hartnäckigkeit und Ausdauer: Bisher konnte ich jedem Fehler auf die Schliche kommen (bis auf eine Ausnahme, die Delphi XE2 verschuldete und die Andreas Hausladen alias AndyB aufspürte).
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1447
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Mi 16.12.15 13:21
Hallo,
Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : | Das ist Deine Entscheidung. Weckt ein solches Phänomen denn nicht den Sportsgeist in Dir, der Sache auf den Grund zu gehen? |
Einen Fehler zu lokalisieren, der auf dem eigenen Rechner nicht auftritt, ist mühevoll.
Ich weiß nur, dass es ein Speicherproblem ist. Irgendwann, wenn viel Zeit ist, werde ich mal suchen.
Bis dahin funktioniert es auch mit dem eigenständigen Programm. Schließlich ist es so fehlerfrei.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
Für diesen Beitrag haben gedankt: Delphi-Laie, Kawa
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1447
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Do 17.12.15 18:59
Hallo,
vor längerer Zeit hatten wir hier das Problem, dass die Hilfe nicht korrekt angezeigt wird.
Durch SMO habe ich heute in der DP ( www.delphipraxis.net/1324761-post11.html) die Lösung erhalten!
Die Lösung ist: Im Eigenschaft-Dialog der Hilfe-Datei muss wie im nachfolgenden Bild (von SMO)
www.phil-fak.uni-due...-Option-Zulassen.png
"Zulassen" gedrückt werden.
In der neuesten Version des Programms ( mathematikalpha.de) habe ich es geändert, so dass beim Erststart automatisch die Hilfe korrekt angepasst wird.
Superdank an SMO!
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
Für diesen Beitrag haben gedankt: SMO
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1447
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Do 31.12.15 00:42
Hallo,
ich wollte bis kurz vor Ende 2015 mit meiner neuen Seite mathematikalpha.de einen Stand erreichen, der nun vorzeigbar ist. Damit gibt es jetzt eine "richtige" Seite zum Programm "Mathematik alpha".
Wenn es interessiert kann ja mal draufschauen. Kritik ist sehr willkommen.
Natürlich gibt es immer noch viele Erweiterungsmöglichkeiten, aber im Moment lasse ich erst einmal und wende mich dem Programm selbst wieder zu. Ich denke, Anfang Februar wird es im ersten Beitrag wieder eine neue Version des Programms geben.
Mit dem Teilprogramm Arithmetik/Eigenschaften einer Zahl habe ich "2016" mir angesehen. Spektakulär ist die neue Jahreszahl nicht, außer
Zitat: | 2016 = 2·2·2·2·2·3·3·7 ; nur kleine Primteiler
Basis 2 = 11111100000 ; "etwas" symmetrisch in anderen Zahlsystemen
Basis 3 = 2202200
Basis 5 = 31031
Zerlegung in Quadrate
2016 = 4² + 8² + 44² , 4² + 20² + 40² , 12² + 24² + 36² |
Das ist alles.
Ich wünsche euch morgen einen guten Rutsch ins Neue Jahr und dass alle eure Wünsche in Erfüllung gehen.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
Für diesen Beitrag haben gedankt: ub60
|
|
mandras
      
Beiträge: 431
Erhaltene Danke: 107
Win 10
Delphi 6 Prof, Delphi 10.4 Prof
|
Verfasst: Do 31.12.15 02:34
> Mit dem Teilprogramm Arithmetik/Eigenschaften einer Zahl habe ich "2016" mir angesehen. Spektakulär ist die neue Jahreszahl nicht
Da man ja nahezu jeder Zahl irgendwelche Besonderheiten zudichten kann (zB Anzahl Primteiler ist selbst prim oder sowas *g*) wäre 2016 nicht eigentlich etwas besonderes weil völlig unauffällig? Hat diese Jahreszahl evtl. sogar was zu verbergen? hm..
Ich schließe mich an:
Gute Grüße, liebe Wünsche für das kommende Jahr.
Und der Vorsicht halber - tut Euch nichts böses während des Transits an!
Für diesen Beitrag haben gedankt: Narses
|
|
Narses
      

Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256
W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
|
Verfasst: Do 31.12.15 13:41
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1447
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Do 03.03.16 16:39
Hallo,
ich habe wieder einmal eine sehr, sehr private Bitte.
Es ist mir endlich gelungen, einen direkten Download von meiner Seite einzurichten und nicht mehr über Dropbox; hoffe ich.
Es wäre nett, wenn jemand von euch unter mathematikalpha.de/download über "Download des Programmpakets" versuchen würde, die ZIP-Datei des Matheprogramms zu laden. Sie ist 180 MB groß und garantiert virenfrei!
Mich interessiert nur, ob der Download überhaupt problemlos möglich ist.
Bei mir gab es leider einmal ein Problem. Der Download stoppte einfach.
Vielen Dank
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
Horst_H
      
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244
WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
|
Verfasst: Do 03.03.16 16:40
Hallo,
noch lädt es,
Quelle: mathematikalpha.de/w...ds/2016/03/alpha.zip
Ziel: .../Downloads/alpha.zip
Größe: 174,4 MB (182.770.270 Bytes)
Übertragen: 174,4 MB (182.770.270 Bytes)
Einwandfrei,
Gruß Horst
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Do 03.03.16 16:44
Also, anfangen tut es bei mir auch.
Wundert mich, daß Dein Hoster solche Dateigrößen und Datentransfermengen überhaupt zuläßt.
Edit: Fehlgeschlagen, also gleiches Ergebnis. Evtl. kannst Du das mit Deinem Hoster vergessen...
Edit 2: Zum Glück läßt sich der Download fortsetzen....
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Nersgatt
      
Beiträge: 1581
Erhaltene Danke: 279
Delphi 10 Seattle Prof.
|
Verfasst: Do 03.03.16 16:59
Der Download hat bei mir völlig problemlos funktioniert. 
_________________ Gruß, Jens
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du. (Mahatma Gandhi)
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Martok
      
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604
Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
|
Verfasst: Do 03.03.16 17:09
Hier gehts (und schön schnell), Archiv ist laut Test auch nicht kaputt...
_________________ "The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1447
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Do 03.03.16 17:16
Hallo
und Danke an alle Tester.
Wenn ich Dropbox umgehen kann, finde ich es auf jeden Fall besser und wie Martok schon feststellte, ist es auch richtig schnell. Also lasse ich es.
Ich habe mit dem Hoster Kontakt aufgenommen und die rätseln auch, warum es mitunter stoppt. Fortsetzen kann man ohne Probleme. Aber warum stoppt der Download einfach. Vielleicht ist es für WLAN zu schnell?  Irgendwie komisch.
Danke
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Do 03.03.16 18:09
Weiterer Zwischenbericht: Ich kann andauernd den "fehlgeschlagenen" Download fortsetzen, zum Glück immer an der gleichen "fehlgeschlagenen" Stelle. Also müßte er allmählich wachsen.
Mathematiker hat folgendes geschrieben : | Ich habe mit dem Hoster Kontakt aufgenommen und die rätseln auch, warum es mitunter stoppt. |
Tja, dann sollten die sich mal auf die Fehlersuche begeben. Geht uns Delphi-Programmierern schließlich nicht anders.
Edit: Was mir auf den Geist geht: Warum kann man Downloadprogramme/-module/-funktionen nicht so programmieren, daß sie nach dem Erkennen einer "Fehlschlagung" den Download automatisch fortzusetzen versuchen? Ist das sooo schwierig? Warum ist Softwareergonomie auch heutzutage manchmal noch so lausig?
Zuletzt bearbeitet von Delphi-Laie am Do 24.03.16 21:30, insgesamt 1-mal bearbeitet
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Do 03.03.16 20:43
Nach gefühlt ca. 15 (!) Wiederaufnahmen des Downloads (ich hätte mal zählen sollen) ist der nun endlich abgeschlossen.
Wahrlich, keine Glanzstunde Deines Hosters, Mathematiker, aber das ist natürlich keine Schuldzuweisung an Dich.
Danke für die neue Version!
|
|
ub60
      
Beiträge: 764
Erhaltene Danke: 127
|
Verfasst: Do 03.03.16 22:31
VDSL50 - Telekom, ca. 25s
Alles top!
ub60
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
C#
      
Beiträge: 561
Erhaltene Danke: 65
Windows 10, Kubuntu, Android
Visual Studio 2017, C#, C++/CLI, C++/CX, C++, F#, R, Python
|
Verfasst: Do 03.03.16 23:05
Zuhause am Smartphone via WLAN.
1 min und fertig. Keine Probleme.
_________________ Der längste Typ-Name im .NET-Framework ist: ListViewVirtualItemsSelectionRangeChangedEventHandler
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Do 24.03.16 18:40
So, ich habe mal wieder einen kleinen (Darstellungs-)Fehler gefunden:
Chaostheorie -> Iteriertes Funktionssystem -> Darstellung (ohne diese Darstellung erscheint der Fehler seltsamerweise nicht) -> Editor einblenden -> Darstellung -> Editor nicht mehr einblenden bzw. ausblenden -> das Farnblatt wird nicht sauber neugezeichnet, sondern hat im unteren Bereich, wo zuvor der Editor sich befand, einen "Rest".
Schöne und frohe Ostern!
Zuletzt bearbeitet von Delphi-Laie am Do 24.03.16 21:32, insgesamt 1-mal bearbeitet
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1447
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Do 24.03.16 19:53
Hallo,
Delphi-Laie hat folgendes geschrieben : | ... das Farnblatt wird nicht sauber neugezeichnet, ... |
Danke für den Hinweis. Er kam gerade noch rechtzeitig, bevor ich die neue Version zum Download bereitgestellt habe.
Der Fehler ist natürlich korrigiert.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
Für diesen Beitrag haben gedankt: Delphi-Laie
|
|
Mathematiker 
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1447
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Do 31.03.16 19:24
Hallo,
obwohl hier in der EE in einigen, meiner Threads außer den Exe-Dateien auch die zugehörigen Quelltexte einiger Teilprogramme von "Mathematik Alpha" zur Verfügung stehen und geladen werden können, habe ich diese dennoch zu einer einzigen ZIP-Datei zusammengefasst.
Unter mathematikalpha.de/quelltexte können alle diese Quelltexte als Paket auf einmal geladen werden, d.h. man muss nicht mehr "suchen". Mit 5 MB ist die Datei hier als Anhang zu groß.
Allerdings braucht ihr dort ein Passwort zum Download. Mittels PN oder einer Nachricht über die Kontaktmöglichkeit meiner Seite erhaltet ihr umgehend das Passwort.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
Delphi-Laie
      
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232
Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
|
Verfasst: Fr 01.04.16 16:24
Schön, daß in Mathematikalpha auch die allgemeine Schwinungsfunktion (Funktionen -> Trigonometrische Funktionen -> Sinunsfunktion) mit den 4 Parametern enthalten ist - ich hätte sie heute sonst glatt angeregt. Die ging mir nämlich im Kopfe herum, weil ich meinen Nachwuchs noch heute damit zu "piesacken" gedenke.
Zu dieser habe ich allerdings eine klitzekleine Ergonomieverbesserungsanregung: Zunächst war mir unklar, was die einzelnen Radiobuttons "Parameter a" usw. für eine Funktion haben (sollen). Das dämmerte mir erst dann, als (oder: kurz bevor) ich auf "Simulation" drückte. Vielleicht könnte man diesen Simulationsbutton und die Radiobuttons besser miteinander zusammenhängen lassen, damit auch deren funktioneller Zusammenhang intuitiv erkennbar wird.
|
|