So, Problem gelöst. 
 
1. Die Satellitenassembly muss offenbar zwingend 
<AssemblyName>.resources.dll heißen. In meinem Fall also 
Wizard.UI.resources.dll.
2. Wie raziel richtig schrieb, gehört sie in einen Unterordner, der sich nach der Sprache richtet. Ich habe im ersten Beitrag gezeigt, dass ich als Kultur 
de-DE nutze. Inzwischen verwende ich allgemein 
de, demzufolge muss der Ordner auch "de" heißen.
3. Der wichtigste Punkt überhaupt: Mit dem Reflector habe ich mal nachgeschaut, wie meine Strings überhaupt gespeichert werden. In meinem Fall lautet der vollständige Name der Resource 
Wizard.UI.resources.Strings.resources.
Ich muss den Namen für die deutschen Resourcen deswegen entsprechend anpassen: 
Wizard.UI.resources.Strings.de.resources. Wie die Datei an sich heißt, ist unerheblich, wichtig ist hier wirklich nur das 
.de. im internen Namen, der in der Assembly gespeichert werden soll. Und das macht man, indem man bei 
Al.exe nicht nur die Ressourcendatei sondern auch den gewünschten Ressourcennamen angibt:
		                     
             Quelltext
                        Quelltext                    
           	 										| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 
 | %AL% /t:lib/embed:Strings.de.resources,Wizard.UI.resources.Strings.de.resources
 /culture:de
 /fileversion:1.1.0.0
 /out:Wizard.UI.resources.dll
 | 
		
	  
Voilà. Mein Assistent präsentiert sich mit deutschen Buttons. 
