Scheinbar ist der Text in AnsiChar (Unicode) geschrieben, d.h. gegenüber einem normalen Zeichen, welches die Werte von 0 .. 255 enthalten kann, ist AnsiChar um ein Byte erweitert, kann also die Wete 0 .. 65535 enthalten. Die ist deswegen, um auch fremde Zeichensätze darstellen zu können, z.B. den chinesischen Zeichensatz, welche ja bekanntlich mehr als 256 Zeichen umfasst.
Ich kann mir vorstellen, dass möglicherweise die Komponente TRichedit das Ganze richtig darstellt.
Binde eine Komponente TRichedit als Richedit1 in Dein Programm ein und versuche dann, den Text in RichEdit1.Lines.LoadFromFile(Dateiname) einzulesen. (Dateiname = Name der Datei, in der der Text steht).
EDIT:
Ich habe es an einem chinesischen Text ausprobiert. Der kann problemlos im Editor gelesen werden. Wenn Du entweder den Text im Editor - weil er ja kein solcher Text ist - als Ansi-Text abspeicherst, dann müsste Delphi den Text problemlos lesen können. Andernfalls speicherst Du ihn im UTF8-Format ab, dann liest die Richeditkomponente den Text problemlos so wie er geschrieben wurde.