Autor |
Beitrag |
Hochhaus
      
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8
Windows 7
Delphi XE2
|
Verfasst: Sa 23.06.12 18:29
Hallo allerseits !
kann man mit Delphi XE2 Professional auch Mac-Programme entwickeln ? Sorry für die Frage, aber ich weiss es wirklich nicht ! Und wie steht es mit Linux ?
Grüsse,
Hochhaus
|
|
HelgeLange
      
Beiträge: 735
Erhaltene Danke: 6
Windows 7
Delphi7 - Delphi XE
|
Verfasst: Sa 23.06.12 18:36
Ja, der Compiler wirft wohl direkt Mac OS dateien raus (nicht wie beim Ipad/iPhone). Zumindest steht es als Option, wenn man ein Firemonkey-Framework-Projekt nimmt, kann man als Compiler Win32, win64 und MacOS wählen.
Probiert habe ich es aber nocht nicht
_________________ "Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen." - George Bernhard Shaw
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Hochhaus 
      
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8
Windows 7
Delphi XE2
|
Verfasst: Sa 23.06.12 18:43
HelgeLange hat folgendes geschrieben : | Ja, der Compiler wirft wohl direkt Mac OS dateien raus (nicht wie beim Ipad/iPhone). Zumindest steht es als Option, wenn man ein Firemonkey-Framework-Projekt nimmt, kann man als Compiler Win32, win64 und MacOS wählen.
Probiert habe ich es aber nocht nicht |
Ok. Weiss jemand, was man tun muss, um Mac-Code zu erzeugen ? Oder für Linux ? Als Zielplattform sehe ich im Compiler nur Win32/64.
Hochhaus
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Sa 23.06.12 19:06
Linux ist noch nicht möglich, könnte aber irgendwann kommen. Angedacht war es für XE3, aber da man mit Linuxanwendungen wohl kaum viel verdienen kann (aufgrund der Mentalität der meisten Linux-User was die Bezahlwilligkeit für Software angeht), zumindest was Desktopprogramme angeht, vermute ich, dass andere Plattformen höhere Priorität haben.
Mac OS geht. Dafür startest du auf dem Mac einfach den PAServer und verbindest dich mit Delphi damit. Dafür drückst du einfach normal Ausführen, wenn du Mac OS als Zielplattform aktiviert hast. Wenn du noch kein Remoteprofil eingestellt hast, kannst du dann eines anlegen. Danach wird die Anwendung (in deinem Benutzerverzeichnis auf deinem Windows-Rechner) erstellt, übertragen und auf dem Mac ausgeführt.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Hochhaus 
      
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8
Windows 7
Delphi XE2
|
Verfasst: Sa 23.06.12 19:21
jaenicke hat folgendes geschrieben : | ... ... wenn du Mac OS als Zielplattform aktiviert hast. |
Wie aktiviere ich MacOS als Zielplattform ? Ist nur Win32/64 da.
Hochhaus
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Sa 23.06.12 20:11
Dann hast du vermutlich eine VCL-Anwendung erstellt. Die VCL ist Windows-Only und wird es aufgrund des internen Bezugs zur Windows API sehr sicher in Zukunft immer sein.
Für Mac OS musst du eine Firemonkey-Anwendung erstellen.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Hochhaus 
      
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8
Windows 7
Delphi XE2
|
Verfasst: Sa 23.06.12 22:11
jaenicke hat folgendes geschrieben : |
Für Mac OS musst du eine Firemonkey-Anwendung erstellen. |
Danke !! Das war das Problem.
Hochhaus
|
|
HelgeLange
      
Beiträge: 735
Erhaltene Danke: 6
Windows 7
Delphi7 - Delphi XE
|
Verfasst: So 24.06.12 16:58
Das stand auch schon so im Beitrag von mir 
_________________ "Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen." - George Bernhard Shaw
Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
|
|
Hochhaus 
      
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8
Windows 7
Delphi XE2
|
Verfasst: So 24.06.12 17:39
|
|