Autor Beitrag
TheSid
Hält's aus hier
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: Mo 12.12.11 11:32 
Hallo zusammen,

ich bin neu bei Euch und starte direkt mal mit einer Frage. :)

Ich steuere mittels des TWebbrowsers eine Webseite an, welche mit verschiedenen Sessions arbeitet. Ich logge mich also beispielsweise auf der Webseite und dem TWebbrowser1 mit meinen Logindaten ein, dass klappt auch alles. Nun habe ich einen weiteren TWebbrowser mit dem ich die Webseite ebenfalls ansteuere, mich aber unter einem anderen Login einloggen muss. Leider jedoch benutzt der TWebbrowser2 automatisch die Session vom TWebbrowser1, d.h. ich bin im TWebbrowser2 schon automatisch mit dem ersten Login eingeloggt. :/

Direkt im Internet Explorer gibt es die Funktion "Neue Sitzung starten" - quasi genau das bräuchte ich auch unter Delphi um mit zwei verschiedenen Logins in zwei verschiedenen Webbrowsern auf einer Webseite arbeiten zu können.

Habe mir diesbezüglich schon einen Wolf gesucht aber konnte nichts finden, hat jemand von Euch ne Idee?

Beste Grüße
TheSid Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: Fr 30.12.11 13:34 
Niemand ne Idee? :(
Andreas L.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1703
Erhaltene Danke: 25

Windows Vista / Windows 10
Delphi 2009 Pro (JVCL, DragDrop, rmKlever, ICS, EmbeddedWB, DEC, Indy)
BeitragVerfasst: Fr 30.12.11 14:34 
Vielleicht kann der EmbeddedWB (gratis) mit mehreren Sessions umgehen. Da bin ich mir aber nicht sicher.

Ansonsten könntest du als zweiten Browser eine andere Engine einsetzen die nicht auf dem IE basiert:
code.google.com/p/chromiumembedded/
delphi.mozdev.org/ar...ard_with_delphi.html
newi10
Hält's aus hier
Beiträge: 12
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: So 01.01.12 16:05 
Hallo The Sid,

vielleicht ist ja ein Tippfehler in deinem code - habe mal kleinen code verfasst und getestet
unter button1click und button2click kannst du urls nach belieben eintragen oder machst zwei html-files
und benennst sie wie ich in meinem Beispiel- ich hoffe ich habe deine Frage richtig verstanden und
konnte Dir helfen
ausblenden volle Höhe Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
32:
33:
34:
35:
36:
37:
38:
39:
40:
41:
42:
43:
44:
45:
46:
47:
48:
49:
50:
51:
52:
53:
54:
55:
56:
57:
unit Unit1;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
  Dialogs, StdCtrls, OleCtrls, SHDocVw;

type
  TForm1 = class(TForm)
    WebBrowser1: TWebBrowser;
    WebBrowser2: TWebBrowser;
    Edit1: TEdit;
    Button1: TButton;
    Edit2: TEdit;
    Button2: TButton;
    procedure Button1Click(Sender: TObject);
    procedure Button2Click(Sender: TObject);
    procedure FormCreate(Sender: TObject);
  private
    { Private-Deklarationen }
  public
    { Public-Deklarationen }
  end;

var
  Form1: TForm1;

implementation

{$R *.dfm}

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var url:string;
begin
url:=getcurrentdir+'/FileText.htm';
showmessage(url);
webbrowser1.Navigate(Url);
end;

procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
var url:string;
begin
url:=edit2.Text;
showmessage(url);
webbrowser2.Navigate(Url);
end;

procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin

edit1.Text:=getcurrentdir+'/FileText.htm';
edit2.Text:=getcurrentdir+'/FileText2.htm';

end;

end.


Moderiert von user profile iconNarses: Delphi-Tags hinzugefügt