Autor |
Beitrag |
AXMD
      
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7
Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
|
Verfasst: Mo 15.08.05 11:34
Morgen!
Heute früh wollte ich den PC hochfahren - hat sich bei "Detecting IDE drives" aufgehängt. Fehler eingegrenzt und draufgekommen, dass das nur passiert, wenn meine Hauptfestplatte (Windows, Daten, ...) dranhängt. Platte ausgebaut und in einem anderen Rechner getestet -> selber Effekt.
Windows ist mir egal, die Platte auch (wollte ohnehin eine größere kaufen), aber was soll ich mit meinen Daten tun? 60% davon (konvertierte Filme aus meiner DVD-Sammlung) kann ich wieder rippen - das ist kein Problem. Aber was wird aus meinen Programmierprojekten, Digicam-Bildern, Emails, ...?
Ich hab lange Zeit nichts mehr gesichert, da ich mich durch das aktivierte SMART sehr sicher gefühlt hatte. Ich hab auch jedes Mal vor dem Herunterfahren den SMART-Status geprüft und er war immer in Ordnung. Professionelle Datenrettung kommt für mich aus Kostengründen nicht in Frage. Was nun?
AXMD
|
|
Stefan.Buchholtz
      
Beiträge: 612
WIN 2000, WIN XP, Mac OS X
D7 Enterprise, XCode, Eclipse, Ruby On Rails
|
Verfasst: Mo 15.08.05 11:42
Sieht ziemlich schlecht für deine Daten aus. Läuft die Platte an? Wenn ja, ist möglicherweise nur die Controller-Elekronik zerschossen - davor hilft natürlich auch kein SMART. Dann kannst du die Daten möglicherweise retten, indem du dir das exakt gleiche Plattenmodell nochmal besorgst und die Controller-Platine austauschst. Ein Bekannte von mir hat vor einigen Jahren mal eine Platte auf diese Weise retten können - aber das ist schon ziemlich lange her, keine Ahnung, ob so eine Operation bei modernen Platten noch einfach möglich ist.
Stefan
|
|
firus1983
      
Beiträge: 170
Win98,XP,
D6 Entrpr
|
Verfasst: Mo 15.08.05 11:43
Wenn du etwas Glück hast, ist nur die Elektronik im Eimer...
Da kann es ggf. reichen eine Platte der gleichen Serie zu organisieren und die Elektronik der "neuen" Platte an deine alte Platte zu montieren...
(Ist zumindest nicht ganz so teuer wie prof. Datenrettung, obwohl die teilweise nix anderes machen)
Kann funktionieren, muss aber nicht...
Versuch aber vorher, ob an der Platte nicht vielleicht nur ein Pin an der IDE / SCSI Kleimleiste verbogen ist, oder so...
// EDIT: Da war einer schneller ! Übrigens: Mein Beileid...
_________________ Veni Vidi Codi !
Ich kam, sah, und programmierte !
|
|
AXMD 
      
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7
Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
|
Verfasst: Mo 15.08.05 12:10
Stduier zwar was, was mit Elektrotechnik zu tun hat, aber zum Austauschen reichen meine Fertigkeiten bei weitem nicht aus. Pins sind keine verbogen. Das exakt gleiche Plattenmodell zu bekommen dürfte ohnehin nicht ganz leicht werden, da es eine etwas ältere Seagate ist.
Leicht vibrieren tut die Platte - aber das ist auch schon alles. Wenn ich sie bei einem Freund in einen Wechselrahmen stecke, blinkt auf der Seite das Fehler-LED...
AXMD
|
|
Udontknow
      
Beiträge: 2596
Win7
D2006 WIN32, .NET (C#)
|
Verfasst: Mo 15.08.05 12:24
Hallo!
Bei meiner alten Firma mussten wir mal eine Platte zu einem Data-Recover-Spezialisten einschicken (An dieser Stelle sei an die von allen ignorierte regelmässige Datensicherung erinnert, die arme!) . Uns hatte das knapp 500 € gekostet, das ganze war also nicht sooo teuer... Da ist natürlich die Frage, wieviel dir deine Daten wert sind?
Cu,
Udontknow
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mo 15.08.05 12:30
Na ja, so schwer ist das dann auch nicht. Man muss nur ruhige Hände haben...
Worauf man bei so einem Austausch achten muss, ist, dass man die Datenkabel nicht zerknickt. Ansonsten ist das wie jede andere Platine auch. Du musst nur die Kabel so in die neue Platine stecken, wie vorher, das ist ja klar. Das schwierige ist dabei eigentlich, dass das Datenkabel oft nur ein dünnes Plastikstreifchen ist, das leicht einen Bruch bekommt, wenn man es knickt.
Jedenfalls hab ich schon einige defekte Festplatten auf diese Weise wieder hinbekommen, und wenn die normal läuft, und es dabei nicht verdächtig knackt und wenn da auch nix klappert, wenn du die Platte im AUSGESCHALTETEN Zustand vorsichtig mehrmals um die eigene Achse drehst, ist es wohl wirklich nur die Elektronik.
Wenn du die genaue Modellnummer angibst, kann ich dir eventuell auch sagen, ob du die Platine noch irgendwo einzeln bekommst. (Für Reparaturen, die ich durchführe, suche ich selbst häufig nach sowas)
|
|
Stefan.Buchholtz
      
Beiträge: 612
WIN 2000, WIN XP, Mac OS X
D7 Enterprise, XCode, Eclipse, Ruby On Rails
|
Verfasst: Mo 15.08.05 12:31
AXMD hat folgendes geschrieben: | Stduier zwar was, was mit Elektrotechnik zu tun hat, aber zum Austauschen reichen meine Fertigkeiten bei weitem nicht aus. Pins sind keine verbogen. Das exakt gleiche Plattenmodell zu bekommen dürfte ohnehin nicht ganz leicht werden, da es eine etwas ältere Seagate ist.
Leicht vibrieren tut die Platte - aber das ist auch schon alles. Wenn ich sie bei einem Freund in einen Wechselrahmen stecke, blinkt auf der Seite das Fehler-LED...
AXMD |
Läuft also nicht an? Vielleicht ein Lagerschaden oder sowas - hatte ich auch mal. Wenn dir professionelles Recovery zu teuer ist, versuch mal der eingeschalteten Platte einen kleinen Schlag zu geben oder sie ruckartig zu drehen - das reicht möglicherweise, um sie zum Anlaufen zu bringen. Wenn das geht, Platte nicht wieder ausschalten, sondern sofort die Daten sichern.
Stefan
|
|
AXMD 
      
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7
Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
|
Verfasst: Mo 15.08.05 12:34
Die Plattennummer ist ST3160021A
AXMD
|
|
AXMD 
      
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7
Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
|
Verfasst: Mo 15.08.05 12:37
Stefan.Buchholtz hat folgendes geschrieben: | Läuft also nicht an? Vielleicht ein Lagerschaden oder sowas - hatte ich auch mal. Wenn dir professionelles Recovery zu teuer ist, versuch mal der eingeschalteten Platte einen kleinen Schlag zu geben oder sie ruckartig zu drehen - das reicht möglicherweise, um sie zum Anlaufen zu bringen. Wenn das geht, Platte nicht wieder ausschalten, sondern sofort die Daten sichern.
Stefan |
Wenn sie wirklich einen Lagerschaden hätte würde das BIOS sie doch zumindest erkennen, oder?
AXMD
|
|
Stefan.Buchholtz
      
Beiträge: 612
WIN 2000, WIN XP, Mac OS X
D7 Enterprise, XCode, Eclipse, Ruby On Rails
|
Verfasst: Mo 15.08.05 12:44
AXMD hat folgendes geschrieben: | Wenn sie wirklich einen Lagerschaden hätte würde das BIOS sie doch zumindest erkennen, oder?
AXMD |
Keine Ahnung - ich hatte das mit einer SCSI-Platte und die ist erkannt worden. Das ist wahrscheinlich modellabhängig, ob sich eine Platte am IDE noch richtig meldet, wenn der Motor nicht anläuft.
Nach Meiner Erfahrung bringt es eine Platte nicht um, wenn man ihr bei stehendem Moter einen kleinen Schlag versetzt, also kannst du es ruhig mal probieren.
Stefan
|
|
neojones
      
Beiträge: 1206
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 15.08.05 13:01
Net lachen, aber bei meiner letzten Festplatte hats gereicht, dass ich die 5 Stunden in die Tiefkühltruhe gelegt hab und danach wieder angesteckt hab. lief dann fast ne Stunde durch und ich konnte alle Daten zusammensammeln.
Viele Grüße,
Matthias
_________________ Ha! Es compiliert! Wir können ausliefern!
|
|
AXMD 
      
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7
Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
|
Verfasst: Mo 15.08.05 13:06
neojones hat folgendes geschrieben: | Net lachen, aber bei meiner letzten Festplatte hats gereicht, dass ich die 5 Stunden in die Tiefkühltruhe gelegt hab und danach wieder angesteckt hab. lief dann fast ne Stunde durch und ich konnte alle Daten zusammensammeln.
Viele Grüße,
Matthias |
Nach lachen ist mir ohnehin nicht zumute. Weder Tiefkühltruhe noch Schläge bekommt meine Platte - dazu sind mir die Daten, die drauf sind, zu kostbar. Andere Vorschläge?
AXMD
//EDIT : JUHUUUUUUUU... er hat grade gebootet. Muss sofort sichern...
|
|
Udontknow
      
Beiträge: 2596
Win7
D2006 WIN32, .NET (C#)
|
Verfasst: Mo 15.08.05 13:19
Glückspilz! 
|
|
neojones
      
Beiträge: 1206
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 15.08.05 13:51
Hmmm... Murphys Law.
Wahrscheinlich war mein Tipp doch der Richtige!
Bei den Temperaturen hats wahrscheinlich schon gereicht die Platte aus dem Gehäuse zu nehmen, dass sie einfriert!
Herzlichen Glückwunsch 
_________________ Ha! Es compiliert! Wir können ausliefern!
|
|
firus1983
      
Beiträge: 170
Win98,XP,
D6 Entrpr
|
Verfasst: Mo 15.08.05 14:06
Das mit dem Schlag ist keine verkehrte Idee !!!
Festplatten müssen nach irgendeiner sinnlosen Norm mehrere g (g== Fallbeschleunigung) aushalten, d.h. da musst du sehr stark draufhauen um wirklich was kaputt zu machen...
Ein Kollege hat mir grad erzählt, dass er vor ca. 100 Jahren (*g*) mal eine 40 MegaByte Platte mit einem heftigen Hammerschlag zum Funktionieren "überreden" konnte .... Da soll noch mal einer behaupten Gewalt sei keine Lösung, ts,ts,ts
_________________ Veni Vidi Codi !
Ich kam, sah, und programmierte !
|
|
Stefan.Buchholtz
      
Beiträge: 612
WIN 2000, WIN XP, Mac OS X
D7 Enterprise, XCode, Eclipse, Ruby On Rails
|
Verfasst: Mo 15.08.05 14:34
firus1983 hat folgendes geschrieben: | Ein Kollege hat mir grad erzählt, dass er vor ca. 100 Jahren (*g*) mal eine 40 MegaByte Platte mit einem heftigen Hammerschlag zum Funktionieren "überreden" konnte .... Da soll noch mal einer behaupten Gewalt sei keine Lösung, ts,ts,ts |
Ja, das hat bei mir auch schon funktioniert - ebenfalls mit einer 40 MB-Platte.
Stefan
|
|
AXMD 
      
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7
Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
|
Verfasst: Mo 15.08.05 15:23
neojones hat folgendes geschrieben: | Hmmm... Murphys Law.
Wahrscheinlich war mein Tipp doch der Richtige!
Bei den Temperaturen hats wahrscheinlich schon gereicht die Platte aus dem Gehäuse zu nehmen, dass sie einfriert!
Herzlichen Glückwunsch  |
Scheint so... Komisch
AXMD
|
|
Popov
      
Beiträge: 1655
Erhaltene Danke: 13
WinXP Prof.
Bei Kleinigkeiten D3Pro, bei größeren Sachen D6Pro oder D7
|
Verfasst: Mo 15.08.05 21:10
Die Platte muß nicht unbedingt kaputt sein. Es kann auch daran liegen, daß das Kabel nicht 100% drinn war, oder auch, daß das BIOS Müll gemacht hat und die Platte nicht erkannt hat. Passiert gelegentlich. Keine Ahnung warum, aber das hatte ich auch mal. Dann gehe ich ins BIOS und lasse die Platte erkennen und schon geht es wieder.
_________________ Popov
|
|
AXMD 
      
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7
Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
|
Verfasst: Mo 15.08.05 21:11
Popov hat folgendes geschrieben: | Die Platte muß nicht unbedingt kaputt sein. Es kann auch daran liegen, daß das Kabel nicht 100% drinn war |
In zwei verschiedenen Rechnern? Das ist doch seeeehr unwahrscheinlich
AXMD
|
|
Popov
      
Beiträge: 1655
Erhaltene Danke: 13
WinXP Prof.
Bei Kleinigkeiten D3Pro, bei größeren Sachen D6Pro oder D7
|
Verfasst: Mo 15.08.05 22:14
Kann schon sein, daß sie wirklich kaputt ist, aber es kann auch sein, daß die Kontakte eine Oxidschicht haben/hatten. Hatte ich auch schon mal, allerdings bei einer älteren Platte. Dann sah ich auch mal eine Platte die Jahre als Master lief und als Slave gejumpt war. Hat auch funktioniert bis es dann doch nicht mehr lief 
_________________ Popov
|
|