Autor Beitrag
JüTho
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 2021
Erhaltene Danke: 6

Win XP Prof
C# 2.0 (#D für NET 2.0, dazu Firebird); früher Delphi 5 und Delphi 2005 Pro
BeitragVerfasst: Mi 19.05.10 09:01 
Hallo,

unter Inhalt in einer Datei hinzufügen habe ich dies gelesen:
user profile iconchip777 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Außedem wäre anzumerken, dass es unter Umständen zu Problemen kommen kann wenn du ä.ö.ü oder ß in Namen von Variablen verwendest, also lieber bUeberschreiben

Ich gehe sogar soweit, dass ich englische Bezeichner vorziehe, also canOverwrite. (Die ungarische Notation soll unter .NET nicht verwendet werden, siehe Namenskonventionen.)

Mich interessiert vor allem, in welcher Situation es mit Umlauten tatsächlich zu Problemen gekommen ist. Eigentlich sollten die Bezeichner mit dem gesamten Unicode-Zeichensatz umgehen können (jedenfalls soweit es um Buchstaben geht).

Jürgen
chip777
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 127

Win 7 Prof
C# VS 2008
BeitragVerfasst: Mi 19.05.10 09:38 
Englische Bezeichner sind meiner Meinung nach auf jeden Fall vorzuziehen. Damit hat man dann auch keine Probleme mit ä,ö,ü,ß.

Probleme hatte ich persönlich damit in C# noch keine. Könnte auch daran liegen das ich versuche diese Buchstaben zu umgehen, bzw. mir anzugewöhnen englische Bezeichner zu verwenden.

Allerdings hab ich früher schon mit anderen Programmiersprachen gearbeitet und da gab es häufig Probleme mit Umlauten.

Gruß,

Martin
Ralf Jansen
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991


VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
BeitragVerfasst: Mi 19.05.10 10:26 
Die Probleme liegen eher im Toolchain um deine IDE. Wenn du nur als Einzelkämpfer mit einem Visual Studio arbeitest wirst du wahrscheinlich keine Probleme haben. Wenn du aber jetzt noch Kollegen hast die die IDE mit anderen Codepage Einstellungen nutzten oder gleich eine andere IDE verwenden, dazu noch eine Versionsverwaltung mit den dazugehörenden Merge und Compare Tools benutzt wird, automatische Refactoring Tools über den Source Code laufen etc. Irgendeins dieser Tools oder die Kombination bestimmter Tools wird sich üblicherweise dagegen sträuben den Zeichensatz so zu interpretieren wie die anderen Tools und irgendwann den SourceCode zerlegen.

Um solche Problem erst gar nicht aufkommen zu lassen ist die pragmatische Lösung einfach auf Umlaute zu verzichten (da wo es möglich ist).
JüTho Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 2021
Erhaltene Danke: 6

Win XP Prof
C# 2.0 (#D für NET 2.0, dazu Firebird); früher Delphi 5 und Delphi 2005 Pro
BeitragVerfasst: Mi 19.05.10 13:55 
Danke, Ralf, für diese Beispiele.

user profile iconchip777 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Allerdings hab ich früher schon mit anderen Programmiersprachen gearbeitet und da gab es häufig Probleme mit Umlauten.

Ich auch, aber früher gab es noch kein Unicode bei Bezeichnern.

Also sind wir uns einig: Mit englischen Bezeichnern vermeidet man solche Probleme.

Gruß Jürgen