Hallo,
ich sehe bei deinem Vorhaben unabhängig vom eigentlichen Kopierschutz noch ein paar Probleme bezüglich der Wahl einer .NET Sprache zur Realisierung.
Zum einen ist das ganze, wie
Th69 bereits anmerkte, unsinnig, solange du nicht einen guten
Obfuscator einsetzt. Zum anderen muss auf den Zielsystemen, das Passende .NET Faramework vorinstalliert sein, ist es nicht da, startet deine Anwendung nicht. Eine Einfache Win32 Anwendung wäre an dieser Stelle erheblich weniger anfällig.
Achtung Halbwissen: Soviel ich weiß, realisiert man einen CD/DVD Kopierschutz wie du ihn beschreibst, indem man bewusst einen (oder mehrere) Fehlerhafte Sektoren auf die DVD Presst. Das gestartete Programm überprüft dann, ob an der erwarteten Stelle auf der DVD der erwartete Fehler vorhanden ist. Wird die DVD Kopiert, so gibt sich das Kopierprogramm alle Mühe den Fehler zu Korrigieren bzw. den Fehlerhaften Sektor zu überspringen, somit tritt der Fehler auf der Kopie nicht auf. Werden nur die Daten von der DVD auf eine neue Kopiert tritt er ohnehin nicht auf.
Was man aber benötigt um einer solche DVD herauszustellen kann ich dir genau so wenig beantworten, wie die Frage ob es aus einer .NET Anwendung möglich ist, eine DVD so Lowlevelig (welch schöner ausdruck

) auszulesen, dass man solche Fehler identifizieren kann.
Gruß
PS: Wenn du dir angucken willst warum ein Obfuscator zwingend ist, lade dir mal ein Tool wie z.B.
dotPeek herunter und öffne eine deiner .NET EXEn damit. Wenn dir das "Problem" bisher nicht bewusst war wird das eine spannende Erfahrung für dich sein

.