Hi,
Das läuft auf das selbe Verständnisproblem heraus wie die direkten Vergleiche auf true.
Außerdem muss der String so zuerst kopiert werden. Strings können im Speicher sehr groß werden. Bei Objekten wird standardmäßig(implizit) ein Pointer übergeben. Bei Datentypen der Größe eines Integers lohnt sich das erstellen eines Pointers nicht(Pointer ist gleich groß wie Integer).
Bei Strings kann es aber im Extremfall minutenlanges kopieren ersparen, wenn man sie als "const" deklariert, da dann keine Kopie erstellt werden muss.
Kompakter wäre sicherlich:
1: 2: 3: 4:
| function Contains(const S, aKeyword: String): Boolean; begin result := Pos(aKeyword, S) > 0; end; |
E: Mist, zu spät, während ich noch 'n bissel 'was hinterhergeschrieben habe..
@Yugo: Naja. Für absolute Laien wäre es sicherlich verständlicher

Insofern stellt sich hier die Frage, an welche Zielgruppe der Code gerichtet ist.
mfG,