Autor Beitrag
Fiete
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 617
Erhaltene Danke: 364

W7
Delphi 6 pro
BeitragVerfasst: Fr 27.11.09 13:53 
Das Programm löst 3x3-Puzzle, dies ist keine triviale Aufgabe!

Es stehen zur Auswahl: Das verflixte Hexenspiel, Das verflixte Flugzeugspiel,
Katzen- und Politikerspiel.
Die Karten werden so gelegt, daß immer der Kopf und der hintere Teil einer
gleichfarbigen Hexe(Flugzeug, etc.) zusammen passen.

Als erstes mußt Du eine Puzzle-Datei laden.

Die Teile sind folgendermaßen codiert:

Beispiel für das Flugzeugpuzzle:

GWbo

die Farben für die Vorderteile in Großbuchstaben Grün, Weiß, Blau, Ocker

die Hinterteile in Kleinbuchstaben grün, weiß, blau, ocker

Von den Farben wird nur der erste Buchstaben verwendet!!!

Das Puzzle kann jetzt vom Programm gelöst werden, anschließend besteht die Möglichkeit unter "Anzeigen" sich die verschiedenen Lösungen anzeigen zu lassen.
Das Programm unterscheidet echte, identische und drehsymmetrische Lösungen.
Die gefundenen Lösungen lassen sich speichern.

Viel Spaß
Gruß Fiete
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________
Fietes Gesetz: use your brain (THINK)
Horst_H
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244

WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
BeitragVerfasst: Di 01.12.09 22:25 
Hallo,

Du kannst Dir die Dreherei der Lösungen sparen, wenn Du als erstes das Feld in der Mitte belegst, ohne dies zu drehen.
Die 4 Drehungen dazu kannst Du dann aus der gefundenen Lösung bereiten.
Damit sind es nur noch 1/4 der Versuche.
Wie ich schon 2002 schrieb:
Zitat:
Loesungen des Puzzles:
Zeit seit Beginn oder letztem Halt: 24.858ms
MachWahl0 :Felder 1,2,3,4,5,6,7,8,9 nacheinander
12 Loesungen mit 6207 Versuchen(~9/8 *4*(4*9)^2)
Weiter mit Taste
Zeit seit Beginn oder letztem Halt: 22.752ms
MachWahl1 :Felder 1,2,4,5,7,3,6,8,9 nacheinander
12 Loesungen mit 5219 Versuchen(~ 4*(4*9)^2)
Weiter mit Taste
Zeit seit Beginn oder letztem Halt: 8.868ms
MachWahl2 : 5,2,3,6,9,8,7,4,1 nacheinander
12 Loesungen mit 1312 Versuchen(~(4*9)^2)
(400 Mhz Amd K6-2 im DOS-Fenster also etwas langsamer)

Die Abfolge der Belegung der Felder: 5 ohne Drehung dann mit Drehung 2,3,6,9,8,7,4,1 ( Spirale ) brachte die schnellste Lösung, da damit immer frühest möglich ein Puzzleteil an möglichst viele Nachbarn angrenzt und somit möglichst früh ausscheidet.

Gruß Horst