| 
| Autor | Beitrag |  
| avoid 
          Beiträge: 230
 Erhaltene Danke: 4
 
 MSDos, WinXP32, Win764, Win10, Android, Debian
 msl (mIRC edit), html & php & Java (DreamweaverMX), Basic (picaxe PE6), C (Arduino IDE), C# (vs2010,2015,2017,2019,Unity,Android Studio)
 
 | 
Verfasst: So 25.11.12 01:05 
 
Diese Anwendung habe ich für die verwendung mit dem "RFID-125kHz-Empfänger-Bausatz" von Pollin geschrieben.
 Dieser Empfänger kann RFID-Tags der "EM4102 Read-Only" baureihe mit 40 Bit Seriennummer auslesen.
 Da der Empfänger die ausgelesenen RFID-Nummern Seriel an den PC übermitteln kann,
 lag der Gedanke nahe dafür eine Anwendung zu schreiben.
 Die Zeiterfassung war meine erste wahl, weil dafür keine Änderung am Bausatz nötig ist.
 Man kann sich diese Zeiterfassung wie eine Stempeluhr vorstellen.
 Es können bekannte (in die Anwendung eingepflegte) und unbekannte RFID-Tags erfasst werden.
 Es gibt eine Anzeige wer z.b. gerade eingebucht (im gebäude, bei der arbeit) ist
 und ein Log das Auflistet wann Tags ein oder ausgebucht wurden.
 Da diese Anwendung nur experimentell und nicht kommerziell ist
 fehlen weitergehende Funktionen wie eine verwaltung von Tag-Benutzern oder Auswertung von Arbeitszeiten.
 --------------
   Die Anwendung muß weder installiert noch deinstalliert werden.
 Die Einstellungen für Serialport, Bautrate und Logging unbekanter Tags,
 werden als benutzerdefinierte Anwendungseinstellung im Benutzerkonto gespeichert.
 Der Inhalt der drei enthaltenen Datentabellen wird
 in seperaten XML Dateien im Verzeichniss der Anwendung gespeichert.
 --------------
 für verbesserungsvorschläge die nicht all zu weit vom aktuellen stand abweichen
 und die sich leicht mit Visual C# 2010 Express boardmitteln umsetzen lassen bin ich offen.
 gruß,
 avoid
Einloggen, um Attachments anzusehen!
 
_________________Gute Fragen  sind wie ein wissenschaftliches Experiment. Sie setzen  eine Menge Wissen bereits voraus .
 bitcoin:1J5dgQQp8eUy8wkUxyztBUVCkCpo5MQEQs?label=Danke
 |  |  |  
| avoid  
          Beiträge: 230
 Erhaltene Danke: 4
 
 MSDos, WinXP32, Win764, Win10, Android, Debian
 msl (mIRC edit), html & php & Java (DreamweaverMX), Basic (picaxe PE6), C (Arduino IDE), C# (vs2010,2015,2017,2019,Unity,Android Studio)
 
 | 
Verfasst: Fr 24.05.13 15:35 
 
hat es schon wer ausprobiert?
würde mich über feedback freuen.
 _________________Gute Fragen  sind wie ein wissenschaftliches Experiment. Sie setzen  eine Menge Wissen bereits voraus .
 bitcoin:1J5dgQQp8eUy8wkUxyztBUVCkCpo5MQEQs?label=Danke
 |  |  |  
| freak4fun 
          Beiträge: 604
 Erhaltene Danke: 4
 
 Win 7 Pro
 VS 2013 Express, Delphi, C#, PHP, Java
 
 | 
Verfasst: Fr 04.07.14 20:04 
 
Ohne ID-Lesegerät und ID-Karte kann man ja nicht viel mit machen.    Sieht aber gut aus.  _________________ "Ich werde auf GAR KEINEN Fall…!" - "Keks?" - "Okay, ich tu's."
 i++; // zaehler i um 1 erhoehen
 |  |  |  
| avoid  
          Beiträge: 230
 Erhaltene Danke: 4
 
 MSDos, WinXP32, Win764, Win10, Android, Debian
 msl (mIRC edit), html & php & Java (DreamweaverMX), Basic (picaxe PE6), C (Arduino IDE), C# (vs2010,2015,2017,2019,Unity,Android Studio)
 
 | 
Verfasst: Do 31.07.14 16:49 
 
auf anfrage von Rogiescheiz  stelle ich auch mal den Quellcode online.
 Viel spaß beim daran rum schrauben.
 Freue mich schon darauf die Ergebnisse zu sehen.    p.s. evtl. hat jemand auch eine Idee, woher die .pfx Datei in meinem Projekt kommt.
 erstellt VC# diese wenn man in den Publishing Einstellungen rumspielt? ^^
Einloggen, um Attachments anzusehen!
 
_________________Gute Fragen  sind wie ein wissenschaftliches Experiment. Sie setzen  eine Menge Wissen bereits voraus .
 bitcoin:1J5dgQQp8eUy8wkUxyztBUVCkCpo5MQEQs?label=Danke
 Für diesen Beitrag haben gedankt: Rogiescheiz
 |  |  |  
| Rogiescheiz Hält's aus hier
 Beiträge: 1
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Do 31.07.14 17:48 
 
Sollte ein keyfile aus mvs sein...
 Danke für den code   |  |  |  
| hathor Ehemaliges Mitglied
 Erhaltene Danke: 1
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Do 31.07.14 18:38 
 |  |  |  
| pigkiller2004 Hält's aus hier
 Beiträge: 2
 
 
 
 
 | 
Verfasst: So 23.08.15 22:22 
 
Moin, ich hoffe das an dem Projekt noch gebastelt wird.
Ich habe die ZIP unter XP entpackt und die Anwendung geöffnet. Bei den Ports ist nur Com3 verfügbar - die Baudrate wurde mit 9600 von der Anwendung vorgeschlagen.
 Wenn ich nun mit dem RFID Chip über das Lesegerät gehe wird laut dem Von und der Status Anzeige des Readers der Chip ausgelesen. Doch in den Listen (Status, Log, Rohdaten) tut sich nichts. Komisch ist nur, das bei jedem Auslesen sich der Status der Schnittstelle ändert - Verbinden/Trennen - es werden aber keine Daten in die Anwendung übernommen.
 Vorweg, ich habe verschiedene Baudraten und verschiedene Reader sowie Chips probiert Es ist immer das gleiche Ergebnisse.
 Auch in den XML Dateien (2Stück) steht nicht's. Erst nachdem ich einen ID-Tag von Hand in die Tag-Liste eingefügt habe finde ich diesen Eintrag und der tags.XML  . Nun weiss ich nicht mehr weiter. Der Reader funktioniert einwandfrei in Kommunikation mit unserem Kassenprogramm. Hier wir er einfach als "Tastaturersatz" erkannt.
 Habt Ihr vielleicht ne Idee was ich da verkehrt mache ?
 Mir fällt gerade noch ein, der Reader wird im Geräte manager als Tastatur geführt und ist per USB angeschlossen. Somit hat er auch keinen Virtuellen COM Port erstellt.
 
 Danke im voraus !
 |  |  |  
| avoid  
          Beiträge: 230
 Erhaltene Danke: 4
 
 MSDos, WinXP32, Win764, Win10, Android, Debian
 msl (mIRC edit), html & php & Java (DreamweaverMX), Basic (picaxe PE6), C (Arduino IDE), C# (vs2010,2015,2017,2019,Unity,Android Studio)
 
 | 
Verfasst: Mo 24.08.15 21:02 
 
wenn das so ist überträgt dein Reader also Daten wie eine Tastatur an den PC?
mach mal einen Texteditor auf und scanne einen tag ob sich die ID dann dort rein schreibt wie bei Eingabe von Hand.
 wenn das so ist, muss man eben zum eintragen jedes Tag, erst mal mit der Maus in das ID-Feld klicken bevor man scannt.
 
 meine Anwendung liest tags eig. über die serielle Schnittstelle ein.
 du kannst meinen Code aber gerne ändern und hier dann mit uns teilen wenn du willst.
 für mich war das nur eine Machbarkeitsstudie zum Zeitvertreib und um mit den XML Dateien etwas zu üben.
 _________________Gute Fragen  sind wie ein wissenschaftliches Experiment. Sie setzen  eine Menge Wissen bereits voraus .
 bitcoin:1J5dgQQp8eUy8wkUxyztBUVCkCpo5MQEQs?label=Danke
 |  |  |  
| Sinspin 
          Beiträge: 1335
 Erhaltene Danke: 118
 
 Win 10
 RIO, CE, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Mi 26.08.15 13:33 
 
Ich kenne sowas. Zum Beispiel von Magnetstreifen lesern (MSR) im POS Bereich.
 Da müsste es eigentlich ein Konfigurationsprogramm geben mit dem man einstellen kann was für ein Zeichen vor den eigentlichen Daten gesendet werden soll und was danach.
 Dann setzt man bei seiner Anwendung KeyPreview auf true und sammelt alle Tastendrücke weg die nach dem Anfangszeichen kommen, bis das Endzeichen auftaucht.
 Wenn alles übertragen wurde einfach nen Event auslösen was die erhalteten Daten dann verarbeitet.
 _________________ Wir zerstören die Natur und Wälder der Erde. Wir töten wilde Tiere für Trophäen. Wir produzieren Lebewesen als Massenware um sie nach wenigen Monaten zu töten. Warum sollte unser aller Mutter, die Natur, nicht die gleichen Rechte haben?
 |  |  |  
| avoid  
          Beiträge: 230
 Erhaltene Danke: 4
 
 MSDos, WinXP32, Win764, Win10, Android, Debian
 msl (mIRC edit), html & php & Java (DreamweaverMX), Basic (picaxe PE6), C (Arduino IDE), C# (vs2010,2015,2017,2019,Unity,Android Studio)
 
 | 
Verfasst: Mi 26.08.15 19:33 
 
ja, sowas gibt's aber nur bei besseren Geräten.
wenn man diese Einstellungsmöglichkeit hat und sein Programm mit KeyPreview quasi auf seinen Trigger warten lässt
 kann man Datenfelder auch automatisch ausfüllen.
 
 mit KeyPreview habe ich aber leider die Erfahrung gemacht das Antivirenprogramme erst mal sagen "Achtung, verdächtiges verhalten!".
 das muss man beim compilieren und nutzen beachten.
 _________________Gute Fragen  sind wie ein wissenschaftliches Experiment. Sie setzen  eine Menge Wissen bereits voraus .
 bitcoin:1J5dgQQp8eUy8wkUxyztBUVCkCpo5MQEQs?label=Danke
 |  |  |  
| pigkiller2004 Hält's aus hier
 Beiträge: 2
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mi 02.09.15 11:15 
 
Ja, der Reader liest die Daten wie ein Reader ein. Das mit dem Texteditor habe ich gemacht und die ID wurde entsprechend angezeigt. Hmm mit dem Anklicken das wollte ich vermeiden um meinen Leuten es einfacher zu machen. Von dem umschreiben des Codes habe ich nicht so die Erfahrung, ich kenne aber jemanden .. Vielleicht kann der mir da weiterhelfen. Wenn ich noch einen Com Port an einem Rechner finde wäre es einfacher dann dafür einen Reader mit COM Anschluss zu erwerben. Die meisten Reader haben mittlerweile nur noch USB, es gibt aber welche wo man einen entsprechenden Treiber (USB zu COM) aufspielen kann ohne den von der Hardware angebotenen Treiber (USB Tastatur) zu nutzen. Werde mal schauen und meine Erfahrung Euch mitteilen.
 Erstmal vielen Dank !
 	  |  avoid hat folgendes geschrieben  : |  	  | wenn das so ist überträgt dein Reader also Daten wie eine Tastatur an den PC? mach mal einen Texteditor auf und scanne einen tag ob sich die ID dann dort rein schreibt wie bei Eingabe von Hand.
 wenn das so ist, muss man eben zum eintragen jedes Tag, erst mal mit der Maus in das ID-Feld klicken bevor man scannt.
 
 meine Anwendung liest tags eig. über die serielle Schnittstelle ein.
 du kannst meinen Code aber gerne ändern und hier dann mit uns teilen wenn du willst.
 für mich war das nur eine Machbarkeitsstudie zum Zeitvertreib und um mit den XML Dateien etwas zu üben.
 | 
 |  |  |  
| avoid  
          Beiträge: 230
 Erhaltene Danke: 4
 
 MSDos, WinXP32, Win764, Win10, Android, Debian
 msl (mIRC edit), html & php & Java (DreamweaverMX), Basic (picaxe PE6), C (Arduino IDE), C# (vs2010,2015,2017,2019,Unity,Android Studio)
 
 | 
Verfasst: Mi 02.09.15 18:08 
 
die eingelesenen IDs haben ja in der Regel die selbe Länge.
 man könnte einen Assistenten Programmieren der (wenn gestartet) alles was kommt als ID erfasst, eine nach der anderen.
 hat man dann alle erfasst beendet man das einlesen und kann die Tags bezeichnen und speichern.
 wegen dem USB-zu-RS232 Adapter kann ich dir nur einen empfehlen der 100% was taugt.
www.aten.com/product....php?model_no=UC232A Dafür gibt es beim Hersteller die Treiber für alle Windows Versionen sowie Mac, Linux und neuerdings sogar Android.
 Den hab ich zumindest mittlerweile seit fast 4 Jahren im Einsatz und er läuft wie ein Duracellhase._________________Gute Fragen  sind wie ein wissenschaftliches Experiment. Sie setzen  eine Menge Wissen bereits voraus .
 bitcoin:1J5dgQQp8eUy8wkUxyztBUVCkCpo5MQEQs?label=Danke
 |  |  |  |