Autor Beitrag
JDKDelphi
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 115
Erhaltene Danke: 22

WIN2000, XP, WIN 7 , UNIX, LINUX
Assembler für (Z8x, 68xxx,R6000,Intel), DELPHI 6 Enterprise, MAGIC eDeveloper V9+V10, C++, C#,VB, .NET, zertifizierter iBOLT-Programmierer
BeitragVerfasst: Mi 28.07.10 15:41 
Hallo Freunde,

ich habe ein Problem, einen Automationsserver unter Windows 7 Prof. zu registrieren.

DELPHI 6 Enterprise
benötigt stdole32
und stdvcl40.dll (mitgeliefert)


Fehlermeldung : EOleSysError in RKSERVER1.exe
Fehler beim Zugriff auf OLE-Registrierung

Bis Windows 7 Ultimate funktioniert das


Kann mir da jemand helfen?

Mit bestem Gruß

_________________
Wo andere aufhören, fange ich erst an..
Rita
Hält's aus hier
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: Fr 30.07.10 05:28 
Hi!

Bei mir hat da nur PC platt machen und nochmal versuchen geholfen - hatte ein Ähnliches Problem und laaang herumgedoktert :-(

Lg
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Fr 30.07.10 06:04 
Der Fehler bedeutet in der Regel, dass da die Registrierung entweder schon einmal gemacht und wieder deinstalliert wurde und dabei etwas schief ging oder dass die Installation schon einmal nicht richtig durchgelaufen ist. Dadurch liegen dann Teile der Registrierung schon vor und es kommt dieser recht nichtssagende Fehler.

Versuchen kannst du nach der GUID zu suchen usw., um zu schauen was da in der Registry vielleicht schon liegt.
Übliche Verdächtige:
HKEY_CLASSES_ROOT\DeinServer\CLSID
-->
HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID (dort Default und InProcServer32 z.B.)
Gegebenenfalls auch noch unter Interface und Typelib, je nachdem.
JDKDelphi Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 115
Erhaltene Danke: 22

WIN2000, XP, WIN 7 , UNIX, LINUX
Assembler für (Z8x, 68xxx,R6000,Intel), DELPHI 6 Enterprise, MAGIC eDeveloper V9+V10, C++, C#,VB, .NET, zertifizierter iBOLT-Programmierer
BeitragVerfasst: Fr 30.07.10 08:17 
Danke für Eure Antworten.

Der Fehler war jedoch, dass die Anwendung mit dem Menuepunkt (Als Administrator starten) einmal gestartet werden musste.
Blöde Sache bei WIN 7..

Wenn ich hier sowas teste, bin ich immer Admin, beim Kunden haben wir uns den Wolf gesucht, bis wir drauf kamen.
Zitat:


Vielen Dank nochmal an alle Forum-Mitglieder und auch Dir @
Jaenicke

Gruß

_________________
Wo andere aufhören, fange ich erst an..
Bernhard Geyer
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 721
Erhaltene Danke: 3



BeitragVerfasst: Fr 30.07.10 17:13 
user profile iconJDKDelphi hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Der Fehler war jedoch, dass die Anwendung mit dem Menuepunkt (Als Administrator starten) einmal gestartet werden musste.
Blöde Sache bei WIN 7..

Passiert dir auch unter NT/W2K/XP/Win2003/Win2008/Vista - Einfach nur als Gast oder User der Gruppe "Benutzer" anmelden

D6 hat aber auch einen Bug welcher unter Win7 auftritt welchen ich auch an Codegear gemeldet habe (qc.embarcadero.com/wc/qcmain.aspx?d=76842)
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Fr 30.07.10 19:33 
user profile iconJDKDelphi hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Der Fehler war jedoch, dass die Anwendung mit dem Menuepunkt (Als Administrator starten) einmal gestartet werden musste.
Das wäre praktisch das erste was ich machen würde, sowas Banales hatte ich jetzt vorausgesetzt, dass du das damit schon probiert hattest. ;-)

user profile iconJDKDelphi hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Blöde Sache bei WIN 7..
Nein, ist schon sehr gut so. Immer vorausgesetzt man nickt nicht jede Meldung einfach ab ist die UAC schon gut. ;-)

user profile iconJDKDelphi hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Wenn ich hier sowas teste, bin ich immer Admin
Ja, im internen Netzwerk gibt es vermutlich auch nicht die Sicherheitsbedenken, wenn das von der Außenwelt abgeschottet ist. Da mein PC am Internet hängt und ich durchaus auch fremde Software ausführe, wäre es unverantwortlich, wenn ich hier als Admin arbeiten würde. ;-)
JDKDelphi Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 115
Erhaltene Danke: 22

WIN2000, XP, WIN 7 , UNIX, LINUX
Assembler für (Z8x, 68xxx,R6000,Intel), DELPHI 6 Enterprise, MAGIC eDeveloper V9+V10, C++, C#,VB, .NET, zertifizierter iBOLT-Programmierer
BeitragVerfasst: Sa 31.07.10 22:02 
Hallo Freunde,

vielen Dank für die vielen Antworten.

--> jaenicke: Der Kunde hatte das selbst getestet. Ich war nur am Telefon.
Der hatte aber einfach nur sein XP überplättet mit WIN7, ohne irgendwelche Deinstallationen auszuführen. Der hatte mich schon wegen WORD genervt.
Normalerweise läuft das ganze Zeug problemlos auch unter CITRIX. Da gab's noch nie Probleme. Wir hatten das alles getestet. Das Programm ist übrigens Bestandteil unserer Kalkulation im ERP-System.

Selbst mit Remoteprogrammen haben wir bei dem Kunden schon Schwierigkeiten.

Das ganze Zeug wird normalerweise komplett installiert von unserem Techniker und lief auch störungsfrei, bis der Kunde WIN7 auf einem Rechner installierte.
Wie gesagt, auf meinem WIN7-Testrechner klappte alles, auch unter einer Benutzergruppe Gast, die nur Ausführungsrechte hat.
Wenn man's korrekt installiert :-)

Beste Grüße an alle

und ein schönes Wochenende

_________________
Wo andere aufhören, fange ich erst an..