Ich gehe davon aus dass nur faule und oder rücksichtslose Mitarbeiter 
with verwenden, somit stellt es keinen Verlust, sondern eine Schadensminimierung dar, sich von denen schnellstmöglich zu trennen.
Ist klar, das ist drastisch, aber auch die Probleme können drastisch ausfallen wenn es um viel Geld oder Menschenleben geht. Zum Glück hat es noch keinen Fall gegeben bei dem jemand zu Schaden gekommen ist.
Um es komplett zu machen:
		                     
             Delphi-Quelltext
                        Delphi-Quelltext                    
           	 										| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 8:
 9:
 10:
 11:
 12:
 
 | SgdColoredCells: TStringGrid;
 procedure TForm5.SgdColoredCellsDrawCell(Sender: TObject; ACol,ARow: Integer; Rect: TRect; State: TGridDrawState);
 begin
 if not Odd(ARow) and not (gdFixed in State) then
 begin
 SgdColoredCells.Canvas.Brush.Color := clRed;
 SgdColoredCells.Canvas.FillRect(Rect);
 SgdColoredCells.Canvas.TextOut(Rect.Left+2, Rect.Top+2, SgdColoredCells.Cells[ACol, ARow]);
 end;
 end;
 | 
		
	  
PS: Es gibt auch Firmen die die Zwischenablage überwachen um sicherzustellen das nicht Quelltext wild umherkopiert wird. Denn auch das ist eine ganz ordentliche Fehlerquelle bei programmieren. 
Zum Beispiel beim ersetzten von Variablen oder Aufrufen. Wo dann was zuviel ersetzt wird oder was falsches mitkopiert wurde. Wenn man das alles selber schreiben muss denkt man besser mit was man macht.
Wir zerstören die Natur und Wälder der Erde. Wir töten wilde Tiere für Trophäen. Wir produzieren Lebewesen als Massenware um sie nach wenigen Monaten zu töten. Warum sollte unser aller Mutter, die Natur, nicht die gleichen Rechte haben?