| Autor | Beitrag | 
| hedie 
          Beiträge: 249
 
 WIN XP WIN 2000 WIN Longhorn
 D7 Pers D2005 Architect Vollversion
 
 | 
Verfasst: Mi 30.03.05 12:25 
 
NA GUT WERDE ES LÖSCHEN      ich weis es übrigens schon   _________________ Grüsse hedie
 hört auf traurig zusein hört lieber radio Basilisk
 | 
|  | 
| SchelmVomElm  
          Beiträge: 154
 
 W2K Pro
 D5 Pro
 
 | 
Verfasst: Mi 30.03.05 15:16 
 
  Hi, hi... mir ist das egal! Meinetwegen  kannst Du die drauflassen - zumal der GoldCap- Akku ja echt cool ist... Naja sollte nur 'ne Warnung sein_________________ for(;P("\n"),R--;P("|"))for(e=C;e--;P("_"+(*u++/  %2))P("|"+(*u/4)%2);
 | 
|  | 
| hedie 
          Beiträge: 249
 
 WIN XP WIN 2000 WIN Longhorn
 D7 Pers D2005 Architect Vollversion
 
 | 
Verfasst: Mi 30.03.05 15:19 
 
na gut ich lass es drauf aber nichts sagen   _________________ Grüsse hedie
 hört auf traurig zusein hört lieber radio Basilisk
 | 
|  | 
| Smartie 
          Beiträge: 205
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mo 18.04.05 08:05 
 
hej, super sache! ISt GENAU das was ich grad brauche!
Hätt ich schon letzte Woche finden können.
 
 NUr ne "kleine" Frage
 
 Wie mach ich des, wenn ich eine Datei, die ich auf der Festplatte gespeichert habe, versenden möchte, bzw. eine Datei die ankommt, auf der FEstplatte abspeichern will?
 
 Lieben Gruß
 
 Smartie
 | 
|  | 
| Pytho Hält's aus hier
 Beiträge: 1
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mi 25.05.05 09:21 
 
	  | Zitat: |  	  | Und nun *Trommelwirbel* das interessanteste: 
 5. Schnittstellen Polling
 
 ...
 
 Hier nun ein Bsp. Für einen Polling- Thread. In diesem Beispiel wird, wenn ein Ereignis eintritt, die Funktion ReleaseEvent aufgerufen, die ich hier weglasse, da sie zu speziell wäre.
 
 | 
 Nur leider findet man garade über eben diese Funktion ReleaseEvent so gut wie gar nichts im INet, schon gar nicht in Bezug auf Delphi. Bestenfalls soviel, dass sie wohl aus der WinAPI stammt.
 @SchelmVomElm:
 Hättest Du eine eigene Beschreibung oder einen brauchbaren Link dazu parat ?  Aus Deiner eigenen Anwendung müsste doch sogar eine exemplarische Anwendung von ReleaseEvent() für diesen Zweck hier vorliegen, aus der man lernen könnte.
 Gruss
 Pytho | 
|  | 
| j-a-n@gmx.de 
          Beiträge: 84
 
 
 Delphi 7
 
 | 
Verfasst: Fr 01.07.05 11:14 
 
Hallo Schelm,
Danke für das gute Tutorial, ich kann das jetzt gut gebrauchen. <ot>Aber warum diskutiert Ihr hier über LPT und ICQ?</ot>
 
 Ich habe da noch ein paar Fragen/Anmerkungen allgemein zur Seriellen Schnittstelle.
 
 Auf der seriellen Schnittstelle kommen ja permanent Daten rein oder gar keine. Das bedeutet ja, dass wenn ich ihm sage "lese mir 5 Zeichen" und es kommen nur 3, dann wartet das ding bis mehr kommt, oder? Ich müsste also quasi permanent in einer Schleife lesen und auf ein definiertes Start- und End-Zeichen warten.
 
 Das mit den Status-Leitungen habe ich nicht kapiert, wozu die da sind und vorallem was ich damit machen muss. Ich hoffe mal, Deine Functions machen das richtige damit. :-)
 
 Du hat gesagt, du hättest das ganze in eine Unit/Klasse gepackt. Kann ich mir die irgendwo runterladen?
 
 oink, oink, mich interessiert es brennend; lass dich gerne noch ein bischen mehr darüber aus.
 
 Jan
 _________________ --
 Dieses Werk ist unter einer Creative Commons 3.0 Lizenz lizenziert und darf unter Namensnennung kopiert, weitergegeben, veröffentlicht und verändert werden.
 | 
|  | 
| Sputnik Hält's aus hier
 Beiträge: 2
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mo 19.06.06 14:24 
 
	  | Zitat: |  	  | 5. Schnittstellen Polling 
 Möchte man benachrichtigt werden, wenn auf die Schnittstelle (von aussen) zugegriffen wird (Daten gesendet oder Statusleitungen gesetzt werden), so musste man in grauer Vorzeit die Schnittstelle manuell zyklisch abfragen (Polling). Dies kann man heute sehr elegant mit einem Thread erledigen. Das ganze funktioniert im Groben so:
 Man erstelle einen Thread, man halte in an mit der Funktion WaitCommEvent. Der Thread ist nun angehalten und zwar bis eines der Ereignisse eingetreten ist, die man vorher mit SetCommMask spezifiziert hat.
 | 
 Gibts sowas auch für den LPT? Also das ein Thread solange wartet bis sich an den Eingängen was tut?
 (Polling ist zu ungenau und in einer Schleife abfragen = 100% Auslastung) | 
|  | 
| delphimike 
          Beiträge: 117
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Do 27.07.06 10:40 
 
schöne Routine, bei mir scheitert alles daran, daß ich nicht weiß welche units ich einbinden muß um die Typendeklarationen unterzubringen....
 Mike
 _________________ kaum macht man was richtig, schon gehts!
 | 
|  | 
| SchelmVomElm  
          Beiträge: 154
 
 W2K Pro
 D5 Pro
 
 | 
Verfasst: Do 18.10.07 13:42 
 
Frequently Annoying Questions
 1. Die Funktion ReleaseEvent, die in meinem Tutoial vorkommt ist keine API, Delphi, .net, C++ oder sonst was Funktion sondern von mir geschrieben.
 
 2. Der Quelltext der Funktion ReleaseEvent wird von mir nicht zur Verfügung gestellt.
 Ich wüßte auch nicht wozu ich das tun sollte, denn dies ist die Funktion mit der ich auf ein Schnittstellen Event reagiere. Und dies tu ich nicht immer gleich. Mal wird eine Message an ein Fenster gesendet, mal eine Callback Funktion aufgerufen und ein anderes mal sende ich meiner Großmutter ein eMail. Der geneigte User könnte in der Funktion den Schnittstellenpuffer auslesen (Mal so als Anregung...)
 
 3. Der Schnittstellenpuffer wird mit ReadString ausgelesen.
 
 4. Mit den beschriebenen Funktionen kann man nur die serielle Schnittstelle auslesen.
 
 5. Diese Funktionen existieren nicht als Klasse - selbermachen!
 
 Grüße, Schelm
 _________________ for(;P("\n"),R--;P("|"))for(e=C;e--;P("_"+(*u++/  %2))P("|"+(*u/4)%2);
 | 
|  | 
| rusty Hält's aus hier
 Beiträge: 1
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Di 30.10.07 22:01 
 
@ SchelmVomElm
 Danke für Deinen Programmcode bezüglich der Ansteuerung der RS232-Schnittstelle. Ich bin Delphi-Anfänger und stolz das Programm gleich zum Laufen gebracht zu haben - außer das Pollen, aber da werde ich später mal danach sehen.
 
 Aktuell habe ich das Problem, daß der String, den ich einlese zum Teil aus Steuerzeichen besteht. Wie kann ich den String in z.B. einen Array mit Integer-Werten umwandeln?
 Danke.
 | 
|  |