Autor |
Beitrag |
Christian S. 
      
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264
Win 10
C# (VS 2019)
|
Verfasst: Sa 26.09.09 15:08
Mir reicht der CrystalMark-Test eigentlich 
_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
|
|
Dude566
      
Beiträge: 1592
Erhaltene Danke: 79
W8, W7 (Chrome, FF, IE)
Delphi XE2 Pro, Eclipse Juno, VS2012
|
Verfasst: Sa 26.09.09 16:02
_________________ Es gibt 10 Gruppen von Menschen: diejenigen, die das Binärsystem verstehen, und die anderen.
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Sa 26.09.09 18:27
So teuer muss es im Grunde nicht einmal sein, die günstigeren sind zwar langsamer, aber immer noch schnell. Da gibt es ja auch viele Vergleiche.
Nebenbei komme ich mit meiner normalen 1 TB Platte mit 16 MB Cache auf ca. 90 MiB/s bei ca. 40% Prozessorauslastung, wenn ich größere Dateien kopiere, mit der SSD (keine Intel) auf ca. 140 MiB/s bei 55% CPU.
Im Benchmark sind es 130 MiB/s bei der Platte und 170 MiB/s bei der SSD, jeweils max. Werte. Mit CrystalMark werde ich es nachher einmal testen, bin gerade auf Arbeit und hab nur grad Pause. 
|
|
Dunkel
      
Beiträge: 682
Mac OS X Snow Leopard
Xcode 3.1
|
Verfasst: Sa 12.12.09 01:03
*kram in den Tiefen des Forums und jenes nicht so stehen lassen kann*
Narses hat folgendes geschrieben : | Noch ein Vorteil: weniger Stromverbrauch.  |
Das stimmt nur bedingt! Sicherlich braucht eine SSD in Volllast (wesentlich) weniger Energie als eine HDD, welche ständig rotieren muss. Das Problem ist nur, dass eine SSD quasi konstant, egal ob sie was tut oder nicht, die gleiche Energie benötigt. Eine HDD kennt mehrere stromsparende Ruhephasen, im besten Fall benötigt eine HDD überhaupt keinen Strom (deep sleep = komplett aus). Laut einem Test von XY (ist mir leider gerade entfallen) ist gar eine HDD im durchschnittlichem Betrieb stromsparender als eine SSD.
Nichts desto trotz überwiegen die Vorteile einer SSD, wenn man bereit ist, ein wenig tiefer ins Portmonee zu greifen; IMHO.
_________________ Ich streite einsam mich mit dieser Oberflächenwelt
Gutes sei ein löblich Brot von dem ich zehre - bis zum Tod [Das Ich - Im Ich]
|
|
Christian S. 
      
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264
Win 10
C# (VS 2019)
|
Verfasst: Sa 12.12.09 01:07
Wobei man da dann doch wieder sehen muss, wofür man die Platte einsetzt. Alleine wegen des Preises wird man die SSD doch hauptsächlich als Platte fürs System und Programme einsetzen, weniger für Daten die irgendwo "rumliegen". Eine normale Festplatte würde für den Einsatzzweck doch wahrscheinlcih nicht allzu oft zur Ruhe kommen, denke ich mir 
_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
|
|
Dunkel
      
Beiträge: 682
Mac OS X Snow Leopard
Xcode 3.1
|
Verfasst: Sa 12.12.09 01:36
Da hast Du wohl Recht, Christian. Wer sich eine >128GB SSD für mehr als sein BS und seine "common-Executables" zulegt, hat sich definitiv im Regal vergriffen.
"Kleine" SSD für das BS, große HDD für die Archivierung. Bis sich dieses (Kosten/Nutzen-) Verhältnis dreht, werden wohl noch ein paar Liter Wasser den Rhein hinab fließen...
_________________ Ich streite einsam mich mit dieser Oberflächenwelt
Gutes sei ein löblich Brot von dem ich zehre - bis zum Tod [Das Ich - Im Ich]
|
|
Gausi
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: Do 21.01.10 19:20
Ich häng mich hier mal ran, da ich jetzt auch etwas konkreter plane, mir so ein Ding für den Desktop anzuschaffen. Ich tendiere zu dieser. Ist wohl die gleiche, die auch Christian hat, obwohl ich den Preisunterschied zu seinem Shop doch etwas seltsam finde.  Gibt es da einen Unterschied, den ich nicht sehe?
Aber noch ne Frage zum Einbau und Anschluss: Die Anschlüsse sind wie bei einer 3.5" SATA-Platte, oder braucht man da was anderes? Und sind da Einbaurahmen für einen 3.5"-Schacht dabei?
_________________ We are, we were and will not be.
|
|
Narses
      

Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256
W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
|
Verfasst: Do 21.01.10 21:31
Moin!
Gausi hat folgendes geschrieben : | Aber noch ne Frage zum Einbau und Anschluss: Die Anschlüsse sind wie bei einer 3.5" SATA-Platte, oder braucht man da was anderes? Und sind da Einbaurahmen für einen 3.5"-Schacht dabei? |
Ich hab die 64GB-Version in meinem Netbook.  Anschluss ist Standard-SATA, Einbaurahmen ist keiner dabei gewesen.  Ansonsten ist SSD echt die Macht!
cu
Narses
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
|
|
Christian S. 
      
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264
Win 10
C# (VS 2019)
|
Verfasst: Do 21.01.10 21:37
_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
|
|
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Do 21.01.10 21:44
de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA
Zitat:
Anders als bei IDE-Festplatten werden für 2,5″-Notebook- und 3,5″-Festplatten die gleichen Stecker verwendet.
Einbaurahmen sind nicht dabei.
|
|
Gausi
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: Do 21.01.10 23:21
Ok - dreimal dieselbe Antwort reicht mir dann.
@Christian: Naja, in dem Shop den du weiter oben verlinkt hast, steht jetzt immer noch der Preis von 389€, gegenüber den 280 bei Notbooksbilliger (das ist meine erste Anlaufstelle bei sowas, nicht über geizistgeil.de oder ähnliches gefunden).
Einfach ins Gehäuse reinlegen wär natürlich auch noch ne Option. In meinem hab ich eh so Schubladen für die Platten drin - mal sehen ob das einfach so halbwegs passt. 
_________________ We are, we were and will not be.
|
|
Christian S. 
      
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264
Win 10
C# (VS 2019)
|
Verfasst: Do 21.01.10 23:35
_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
|
|