Autor Beitrag
Hochhaus
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8

Windows 7
Delphi XE2
BeitragVerfasst: Di 09.12.14 13:39 
Hallo allerseits !

ich wollte Euch fragen, ob ihr auch so einen Haufen unnütze Spam-Mails bekommt. Bei mir ist es echt schlimm. Und die Messages kommen z. Teil in einem ganz schlechten Deutsch daher. Beispiel:

Moderiert von user profile iconNarses: SPAM gelöscht.

Grüsse und Danke für jede Antwort !


Hochhaus
Narses
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Administrator
Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256

W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
BeitragVerfasst: Di 09.12.14 13:51 
Moin!

Also mal von der Sinnhaftigkeit eines solchen Threads abgesehen :suspect: wir wollen doch nicht auch noch den SPAM hier ausbreiten. :| Danke.

cu
Narses

_________________
There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.

Für diesen Beitrag haben gedankt: ub60
Hochhaus Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 662
Erhaltene Danke: 8

Windows 7
Delphi XE2
BeitragVerfasst: Di 09.12.14 13:54 
user profile iconNarses hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Moin!

Also mal von der Sinnhaftigkeit eines solchen Threads abgesehen :suspect: wir wollen doch nicht auch noch den SPAM hier ausbreiten. :| Danke.

cu
Narses


Sorry ! Ich dachte, der Thread mache durchaus Sinn. Ich kann aber verstehen, dass Du das Beispiel gelöscht hast !


Hochhaus
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Di 09.12.14 14:14 
Bei mir habe ich fast keine drin. Der Spamfilter bei Hotmail bzw. jetzt outlook.com ist sehr gut, denn im Junk-Ordner sind sehr viele drin, die werden gut erkannt.

Bei anderen Anbietern war das immer schlechter.

Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
Gerd Kayser
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 632
Erhaltene Danke: 121

Win 7 32-bit
Delphi 2006/XE
BeitragVerfasst: Di 09.12.14 15:58 
user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
die werden gut erkannt.

Anstatt sich vollspammen zu lassen, ist es besser, aktiv etwas dagegen zu unternehmen. In Deutschland zum Beispiel über www.internet-beschwe...rde/einreichen/spam/ Vor einigen Monaten bekam ich immer wieder alle paar Tage Werbung durch einen ominösen Newsletter, den ich nie angefordert hatte. Eine Mail an die Beschwerdestelle hat das umgehend gestoppt.
Ansonsten kann man sich auch direkt beim entsprechenden Provider der Spam-Schleudern beschweren. Hilft manchmal auch.

Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus
klassiknerd
Hält's aus hier
Beiträge: 9
Erhaltene Danke: 5

Win 7 Ult., OS X 10.10.5
Delphi 7 Ent., Lazarus 1.6.2, QtCreator 3.6.1
BeitragVerfasst: Di 09.12.14 22:32 
Ganz interessant finde ich, dass einige eMails von der EE über eine neue PN bei mir im Spam-Ordner landen. Mein Provider ist gmail. Ich hatte auch schon Spam über *** und solchen Mist.
Folgendes kann sinnvoll sein, damit sich die Menge an Spam reduziert: Viele Spam-Verteiler Boden in ihre Mails, die oft HTML-formatiert sind, Stylesheets oder Bilder ein, die von externer Quelle geladen werden müssen. Wenn alle Mails durch eine Session-ID zu einem Unikat gemacht werden, kann dann der Server-Betreiber über die aufgebauten Verbindungen erkennen, ob der Nutzer die Mail gelesen hat. Wenn er dies weiß, kann es sein, dass er noch mehr Spam schickt. Ergo: Im Mailprogramm das automatische laden von externem Inhalt verbieten. Dies schafft auch ohne eine Beschwerde Abhilfe, nicht nur von Spam, sondern auch von Phishing.

Beste Grüße
klassiknerd

_________________
Wer all seine Ziele erreicht hat, hat sie sich als zu niedrig ausgewählt.
- H. v. Karajan

Für diesen Beitrag haben gedankt: mvollmer
Ero
Hält's aus hier
Beiträge: 3



BeitragVerfasst: Do 19.02.15 17:44 
Ich hatte früher auch große Probleme mit Spam-Mails. Das war zum Teil aber auch meine Schuld, weil meine E-Mail-Adresse im Internet öffentlich zugänglich war. Habe mir daraufhin eine neue Mail-Adresse bei Moderiert von user profile iconChristian S.: Werbung entfernt gemacht. Die haben eine Antispam-Software, die entsprechende Mails direkt auf dem Server blockiert. Seitdem hat sich das Spamproblem für mich erledig. Bin jetzt allerdings auch vorsichtiger, wem ich meine Mail-Adresse gebe.
Ralf Jansen
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991


VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
BeitragVerfasst: Do 19.02.15 18:20 
Spam Mails sind schlimm. Aber in Foren ist Spam auch nicht besser. Entsorg doch bitte den Link.

Edit: @Christian Danke.
Perlsau
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Do 19.02.15 20:13 
user profile iconGerd Kayser hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Ansonsten kann man sich auch direkt beim entsprechenden Provider der Spam-Schleudern beschweren. Hilft manchmal auch.

Davon würde ich eher abraten: Du verifizierst damit dem Spamversender deine Mailadresse. Damit machst du diese bestätigte Adresse wertvoller und sie wird weiterverkauft, z.B. ins Ausland, wo die deutsche Beschwerdestelle keinen Einfluß hat.

Wenn du irgend eine Homepage/Website betreibst, wo du natürlich eine Mailadresse öffentlich zugänglich anzeigen mußt, wirst du da immer Spam erhalten. Ich hab mir angewöhnt, für verschiedene Zwecke auch verschiedene Mail-Adressen zu verwenden. So verwende ich eine spezielle Adresse nur für die Delphi-Foren, und da erhielt ich bis auf eine Ausnahme (kurz nach der Umstellung auf neue Forensoftware beim Delphi-Treff) noch nie Spam. Ab und zu aktualisiere ich den Spamfilter meines Emailprogramms und gut ist. Mit täglich drei bis 5 Junkmails kann ich durchaus leben.