Autor Beitrag
WasWeißDennIch
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 653
Erhaltene Danke: 160



BeitragVerfasst: So 27.01.13 01:27 
Willst Du das wirklich? Wie in diesem Thread schon öfter erwähnt ist das die schlechteste aller Möglichkeiten.
hansa
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3079
Erhaltene Danke: 9



BeitragVerfasst: So 27.01.13 02:23 
Und das war so zu befürchten. Schreibe da jetzt in den Constructor einfach :

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
Autosize := false;					


Und denke immer daran : Deine Delphi-Version ist nicht mehr komplett original.

_________________
Gruß
Hansa
WasWeißDennIch
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 653
Erhaltene Danke: 160



BeitragVerfasst: So 27.01.13 11:49 
Sicher, dass das ausreicht? Ich würde zumindest vermuten, dass die enthaltende *.bpl neu kompiliert werden muss.

Für diesen Beitrag haben gedankt: raidy
raidy Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 7



BeitragVerfasst: So 27.01.13 16:41 
mmh also wenn ich nur := false dahinter schreibe ändert sich nix :S
Blawen
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 616
Erhaltene Danke: 33

Win XP, Vista, 7
Delphi 5 Prof., BDS 2006 Prof. RAD Studio XE
BeitragVerfasst: So 27.01.13 16:43 
user profile iconraidy hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
mmh also wenn ich nur := false dahinter schreibe ändert sich nix :S
Hast Du die Komponente auch neu kompiliert und eingebunden?
--> Siehe Hinweis von user profile iconWasWeißDennIch

_________________
Es kompilert, wir können ausliefern.
Und es kompiliert wieder - das Update ist fertig - bitte 100 Euro ;-)

Für diesen Beitrag haben gedankt: raidy
raidy Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 7



BeitragVerfasst: So 27.01.13 19:48 
wie mach ich das denn?
sorry hab grad echt kein plan :S
WasWeißDennIch
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 653
Erhaltene Danke: 160



BeitragVerfasst: So 27.01.13 20:42 
Du müsstest Dir ein Package erstellen, das dieselben Dateien enthält wie das Original. Wahrscheinlich müsste das dann per Kommandozeile kompiliert werden, da die IDE wohl die Meldung bringen wird, dass die Units bereits in einem geladenen Package enthalten sind. Hast Du das hinbekommen, musst Du sicherheitshalber die originale *.bpl umbenennen und Deine eigene ins selbe Verzeichnis (das müsste {$Delphi}\bin sein) kopieren. Da ich so etwas niemals tue kann es sein, dass das alles noch nicht einmal ausreicht. Daher noch einmal die Warnung: ich würde das auf keinen Fall tun, dabei kann eine Menge schiefgehen, außerdem wundert man sich evtl. später, dass sich Komponenten ganz anders verhalten, als man das kennt. Eine Alternative hätte ich noch: Erstell Dir einfach eine Unit (ich nenne sie hier mal NonAutoSizeLabel.pas) irgendwo im Delphi-Suchpfad mit folgendem Inhalt.
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
unit NonAutoSizeLabel;

interface

uses Classes, StdCtrls;

type
  TLabel = class(StdCtrls.TLabel)
  public
    constructor Create(AOwner: TComponent); override;
  end;

implementation

{ TLabel }

constructor TLabel.Create(AOwner: TComponent);
begin
  inherited;
  AutoSize := false;
end;

end.

So, überall, wo Du das Autosize für Labels initial abstellen möchtest, bindest Du diese Unit als letzte (oder zumindest nach StdCtrls) in der uses-Klausel des interface-Abschnitts ein.
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
unit Main;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
  Dialogs, StdCtrls, NonAutoSizeLabel;

Das erfüllt im Prinzip denselben Zweck, ohne dass man die Original-Sourcen patchen müsste.

Für diesen Beitrag haben gedankt: raidy