Heho,
ich arbeite momentan an der Implementierung eines Algorithmus zur Herstellung von P2P-TCP-Verbindungen durch NATs wie Router oder Firewalls. Das läuft bis jetzt auch ganz gut und ich habe fast alle Probleme irgendwie überwunden, aber gerade hänge ich echt fest. Ich muss an einer Stelle im Ablauf des Verbindungsaufbaus ein "hausgemachtes", gefälschtes TCP-Packet versenden. Dieses Packet habe ich mir bis jetzt auch ganz gut zusammenbauen können, aber nun habe ich keine Ahnung, wie genau die Prüfsumme berechnet wird. Ich habe mir in erster Linie den entsprechenden
Artikel in der Wikipedia durchgelesen und auch lange gegoogelt, aber keine anschauliche Beschreibung oder Erläuterung des Verfahrens gefunden. Wie funktioniert das? Oder, um genau zu sein: Was bedeutet "Addition von 16 Bit-Werten im Einerkomplement"?
Schon mal danke im voraus für eure Hilfe,
Der Zaehe