Autor |
Beitrag |
ebber
      
Beiträge: 239
Erhaltene Danke: 1
Win XP, Win 7
C# (VS 2010), Delphi (2007), Expression 4
|
Verfasst: Mo 27.04.09 20:14
Hallo,
ich mache gerade Abitur und muss demnächst eine Präsentationsprüfung im Fach Informatik machen. D.h.:
10 min ein Thema präsentrieren
+
10 min Fragen zum Thema oder zum Fach
Jetzt bin ich auf der Suche nach Themen. Ich muss 4 suchen und davon wird eins ausgewählt, das ich dann machen muss.
Wer also eine Idee hat, was man in 10min gut präsentieren könnte, dann immer her damit.
MfG
|
|
Jakob_Ullmann
      
Beiträge: 1747
Erhaltene Danke: 15
Win 7, *Ubuntu GNU/Linux*
*Anjuta* (C, C++, Python), Geany (Vala), Lazarus (Pascal), Eclipse (Java)
|
Verfasst: Mo 27.04.09 21:24
Rekursion + Beispiel(e)?
Sprachen (evtl. auch Grammatiken)?
Regular Expressions?
Bool'sche Logik?
Verschlüsselung?
Turingmaschine?
Das wären so die Themen, die ich interessant finden würde (bzw. auch finde  ).
edit: Sortieralgorithmen - wusste doch, dass ich noch was entscheidendes in der Liste vergessen hatte. 
|
|
Thorsten83
      
Beiträge: 191
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: Mo 27.04.09 23:20
Hey,
ich würde mich da an etwas halbwegs praktisches halten, wenn dein Lehrer ein bißchen Ahnung von theoretischer Informatik hat, können z.B. bei Sprachen sehr schnell Fragen auftauchen, die dich in's Straucheln bringen...
Sortieralgorithmen finde ich gut (Bubble/Insertion, QS, MS, vielleicht auch den Radix...)
Spieleprogrammierung (MiniMax, Alpha/Beta)
Wegfindung (Dijkstra, A*)
Rekursion allein ist - glaube ich - für 10 Minuten ein bißchen wenig, kommt ja aber bei den anderen Ideen auch vor...
|
|
Regan
      
Beiträge: 2157
Erhaltene Danke: 72
Java (Eclipse), Python (Sublimetext 3)
|
Verfasst: Di 28.04.09 10:28
Hallo,
wie wärs mit dem Aubau des Computers(vom von-Neumann-Prinzip bis heute) oder Automatisierungstechnik?
Ersteres kann man dann vor allem auf einer zeitlichen Schiene präsentieren.
MfG
Regan
|
|
Xabitire
      
Beiträge: 114
Win Xp, Win Vista
D6 PE, D7 PE
|
Verfasst: Di 28.04.09 10:44
Hi,
was mir noch spontan einfällt:
- Automatentheorie
- OOP (Vorteile, Techniken)
- Dateispeicherung/-verwaltung
wir hatten außerdem damals im Infounterricht auch noch HTML und CSS gemacht, aber ich weiß jetzt nicht ob sich das überhaupt als Präsentationsthema eignet!
Im Sinne von Bool'scher Logik kann man auch noch gut logische Schaltungen mit einbauen.
MFG Blackbird8690
_________________ What to do if you find yourself stuck with no hope of rescue. Consider how lucky you are that life has been good to you so far. Alternatively, if life hasn't been good to you so far, consider how lucky you are that it won't be troubling you much longer.
|
|
Fiete
      
Beiträge: 617
Erhaltene Danke: 364
W7
Delphi 6 pro
|
Verfasst: Di 28.04.09 11:09
_________________ Fietes Gesetz: use your brain (THINK)
|
|
elundril
      
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123
Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
|
Verfasst: Di 28.04.09 11:17
Bitte sagts mir nicht das ihr im Gymnasium schon Theoretische Informatik bzw. Compilerbau gemacht habt...
_________________ This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
|
|
Nersgatt
      
Beiträge: 1581
Erhaltene Danke: 279
Delphi 10 Seattle Prof.
|
Verfasst: Di 28.04.09 11:23
Compilerbau?? Hier geht es doch ums Gymnasium und 10 Minütige Präsentation!
Ich würde vermutlich auch etwas in Richtung Algorithmen machen (Sortierungen, etc.). Oder ein Vergleich von Programmiersprachen, OOP, etc...
Gerade im Bereich der Sortierung kann man 10 Minuten locker füllen, indem man 3 populäre Algorithmen vergleicht (vielleicht Bugglesort, Quicksort, Swapsort). Vorteile/Nachteile. Laufzeiten vergleichen, etc.
_________________ Gruß, Jens
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du. (Mahatma Gandhi)
|
|
Gausi
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: Di 28.04.09 11:47
Wenn es auch mal was anderes sein darf als die Klassiker "Sortieren und Suchen", und auch mal was praktischeres: Wie wäre es mit einem Vortrag über unterschiedliche Zeichenkodierung und Unicode? Also Ansi mit seinen Codepages, UTF-8, UTF-16, Byteorder, usw. Da lässt sich in 10 Minuten bestimmt was sehr anständiges zu machen.
_________________ We are, we were and will not be.
|
|
Jakob_Ullmann
      
Beiträge: 1747
Erhaltene Danke: 15
Win 7, *Ubuntu GNU/Linux*
*Anjuta* (C, C++, Python), Geany (Vala), Lazarus (Pascal), Eclipse (Java)
|
Verfasst: Di 28.04.09 16:39
elundril hat folgendes geschrieben : | Bitte sagts mir nicht das ihr im Gymnasium schon Theoretische Informatik bzw. Compilerbau gemacht habt... |
Compilerbau ist davon abgesehen auch nicht für 10 Minuten geeignet. Zu viel, und Sprachen + reguläre Grammatiken wären da ja auch Grundlage.
Rekursion mit Anwendungsbeispiel ist meiner Meinung nach schon auf 10 Minuten zu bringen, aber das kommt sicherlich drauf an.
Xabitire hat folgendes geschrieben : | Hi,
was mir noch spontan einfällt:
- Automatentheorie
- OOP (Vorteile, Techniken)
- Dateispeicherung/-verwaltung
|
Automatentheorie und OOP finde ich auch gut. Wobei bei der Automatentheorie ja auch wieder Sprachen auftauchen...
Xabitire hat folgendes geschrieben : | Im Sinne von Bool'scher Logik kann man auch noch gut logische Schaltungen mit einbauen. |
Also damit meinte ich zum Beispiel auch das Auslesen einzelner Bits, und darüber könnte man auch deutlich mehr als 10 Minuten füllen, wenn man wöllte. Da braucht man ja (ich zumindest^^) sehr lange, um es zu kapieren.
Noch ein schönes Thema: Assembler. Evtl. auch Disassemblierung.
Hashen ist imho auch noch toll...
Was mir übrigens auch noch gerade einfällt: TCP / IP / UDP bzw. Netzwerktechnik generell.
Thorsten83 hat folgendes geschrieben : | wenn dein Lehrer ein bißchen Ahnung von theoretischer Informatik hat, |
Wohl eher unwahrscheinlich.  Da würde ich bei den meisten Info-Lehrern eher das Problem sehen, dass sie es selbst nicht kapieren (gesch. 85%)
|
|
ebber 
      
Beiträge: 239
Erhaltene Danke: 1
Win XP, Win 7
C# (VS 2010), Delphi (2007), Expression 4
|
Verfasst: Di 28.04.09 18:41
 Da habt ihr ja wieder in Rekordzeit mehr als genug zusammengebracht. Danke erstmal.
Ich kommentiere einfach mal ein paar Themen:
- Sprachen: Ich denke es wäre eine Möglichkeit, aber ob man da in 10 min alles wichtige packen kann?
- Regular Expressions: Könnte mir hier mal jemand ein paar Ideen geben, ich kann schlecht 10 min Regex Syntax erklären?
- Bool'sche Logik: Hier vielleicht auch ein bisschen ausführen, true und false sind in 10 sek weg
- Verschlüsselung: Wäre sicherlich auch eine Überlegung wert, allerdings denke ich das ist auch viel Mathematik und zudem noch kompliziert und ein sehr großer Bereich?
- Turingmaschine: Würde sich vielleicht gut eigenen, ich weis leider noch nicht wirklich etwas darüber
- Sortieralgorithmen: Das wird wohl unter die Endauswahl fallen, kann man bestimmt gut präsentieren
- Spieleprogrammierung: da bin ich mir auch nicht so sicher ob sich das irgendwie leicht und brauchbar zusammenbauen lässt
- Wegfindung: Sicher ein Interessantes Thema, könnte ich mir auch vorstellen, viel Mathe? Stochastik?
- Aufbau des Computers: Könnte ich mir auch vorstellen, aber vielleicht ein wenig zu einfach?
- Automatisierungstechnik: Gibt es nicht so viel zu dem Thema, dass man es eine ganze weile studieren kann?
- OOP: Vielleicht ein bisschen wenig?
- Dateispeicherung/-verwaltung: Ein eher unerschöpfliches Thema? Könnte vielleicht wieder zum Problem führen, dass man sich das richtige rausfiltern muss. Ganz so viel arbeiten wollte ich auch nicht
- Automatentheorie: Habe ich ehrlich gesagt noch nie gehört, ich habe es kurz in Google eingegeben, aber auf die schnelle nicht wirklich was gefunden für 10min
- Compilerbau: Wie schon angedeutet, vielleicht etwas komplex?
- Zeichenkodierung: Könnte ich mir auch vorstellen
- Hashen: Da müsste ich mich ein wenig umgucken, ob man da genug dazu bekommt. Ideen dazu?
- Netzwerktechnik: Darüber gab es in diesem Jahr ein Referat, und das war laaaaang
- TCP / IP / UDP: Vielleicht ein wenig zu spezifisch mit einer gleich genannten Problematik:
3 Menschen hören sich praktisch meinen Vortag an. Der Informatik-Lehrer, ein Auswärtiger, der womöglich nicht mal Informatik-Lehrer ist und deshalb vielleicht auch wenig Ahnung hat und mein Schulrektor, der vermutlich noch weniger Ahnung hat.
Ihr dürft die Themen gerne auch nochmal kommentieren und wenn euch noch was einfällt, Platz hat es vermutlich genug
MfG
|
|
Jakob_Ullmann
      
Beiträge: 1747
Erhaltene Danke: 15
Win 7, *Ubuntu GNU/Linux*
*Anjuta* (C, C++, Python), Geany (Vala), Lazarus (Pascal), Eclipse (Java)
|
Verfasst: Di 28.04.09 19:00
Bool'sche Logik ist mehr als nur true und false. Man sollte zum Beispiel auch verstehen, was nun AND, OR, XOR, SHL, SHR, NOT bedeuten und auch Beispiele bringen. Und das Verständnis ist genau das Problem. Zum Beispiel, wenn es darum geht, einzelne Bits auszulesen.
Zur Automatentheorie:
de.wikipedia.org/wiki/Automatentheorie
de.wikipedia.org/wiki/Automat_(Informatik)
|
|
Hidden
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: Di 28.04.09 19:16
ebber hat folgendes geschrieben : | - Hashen: Da müsste ich mich ein wenig umgucken, ob man da genug dazu bekommt. Ideen dazu?
|
Hashing ist auf jeden Fall genug dabei, wenn man 1-2 Anwendungsbeispiele drin hat. Hash-Tables beim Schach wären z.B. so etwas.
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
Zuletzt bearbeitet von Hidden am Di 28.04.09 21:19, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
freak4fun
      
Beiträge: 604
Erhaltene Danke: 4
Win 7 Pro
VS 2013 Express, Delphi, C#, PHP, Java
|
Verfasst: Di 28.04.09 21:13
_________________ "Ich werde auf GAR KEINEN Fall…!" - "Keks?" - "Okay, ich tu's."
i++; // zaehler i um 1 erhoehen
|
|
Jakob_Ullmann
      
Beiträge: 1747
Erhaltene Danke: 15
Win 7, *Ubuntu GNU/Linux*
*Anjuta* (C, C++, Python), Geany (Vala), Lazarus (Pascal), Eclipse (Java)
|
Verfasst: Mi 29.04.09 16:50
Das stimmt. Und wenn man das Thema selbst interessant findet (apropos: hier fällt mir noch künstliche Intelligenz / neuronale Netze ein), ist die Präsentation auch meistens besser.
IMHO sind ja genug, und vor allem viele interessante, Vorschläge gekommen. Sich da vier rauszusuchen, dürfte also nicht so schwer sein.^^
//edit @Neuronale Netze: wwwmath.uni-muenster...wwnnscript/prin.html
|
|
alias5000
      
Beiträge: 2145
WinXP Prof SP2, Ubuntu 9.04
C/C++(Code::Blocks, VS.NET),A51(Keil),Object Pascal(D2005PE, Turbo Delphi Explorer) C# (VS 2008 Express)
|
Verfasst: Mi 29.04.09 18:35
"Wie das Fenster auf den Schirm kam"
Entweder du siehst das historisch und erzählst ein bisschen senf über Windows 1.0 bis 6.x, oder du stürzt dich auf die Grundprinzipien der WinAPI und erklärst daran exemplarisch, wie man ein Fenster damit erstellt und schön aussehen lässt usw.
Das Thema ist aber wahrscheinlich auch etwas riskant, wenn du dich da drin noch nicht so stark auskennst.
Oder was mir gerade noch einfällt:
Fuzzy-Logic.
Ich denke mal, dass das für 10 Minuten reichen sollte. Wenn partout nicht, kannst du das ja in irgendeinem Verhältnis mit bool'scher Logik aus Sicht der Entscheidungsfindung kombinieren.
Gruß
alias5000
_________________ Programmers never die, they just GOSUB without RETURN
|
|
Jakob_Ullmann
      
Beiträge: 1747
Erhaltene Danke: 15
Win 7, *Ubuntu GNU/Linux*
*Anjuta* (C, C++, Python), Geany (Vala), Lazarus (Pascal), Eclipse (Java)
|
Verfasst: Mi 29.04.09 21:23
Also die WinAPI hat's verdammt in sich. Ich hab mal probiert, in C (GCC) eine GUI-Anwendung zu erstellen, mehr als Copy&Paste ist dabei nicht rausgekommen, deshalb hab ich's dann sein lassen.
Wenn man aber das wirklich will, ist das in der Tat machbar.
Bei Historik kann man als Schüler auf jeden Fall viel falschmachen, wenn man nicht mit DOS aufgewachsen ist, denke ich. Aber auch das wäre denke ich machbar.
Vor allem wäre beides für 10 Minuten geeignet.
Aber was meinst du mit "wie man sie schön aussehen lässt"?
|
|
alias5000
      
Beiträge: 2145
WinXP Prof SP2, Ubuntu 9.04
C/C++(Code::Blocks, VS.NET),A51(Keil),Object Pascal(D2005PE, Turbo Delphi Explorer) C# (VS 2008 Express)
|
Verfasst: Do 30.04.09 15:04
Achso, ich meinte damit einfach, dass das nicht nur ein leeres Fenster ist, sondern vllcht noch ein Button und ne Textbox da drinnen sind.
_________________ Programmers never die, they just GOSUB without RETURN
|
|
Jakob_Ullmann
      
Beiträge: 1747
Erhaltene Danke: 15
Win 7, *Ubuntu GNU/Linux*
*Anjuta* (C, C++, Python), Geany (Vala), Lazarus (Pascal), Eclipse (Java)
|
Verfasst: Do 30.04.09 18:15
Naja, prinzipiell wär das natürlich schon interessant, aber ich weiß nicht, ob das in zehn Minuten zu schaffen ist. Du darfst nicht davon ausgehen, dass der Infolehrer den Code gleich versteht. Mit tausend Pointern...
|
|
F34r0fTh3D4rk
      
Beiträge: 5284
Erhaltene Danke: 27
Win Vista (32), Win 7 (64)
Eclipse, SciTE, Lazarus
|
Verfasst: Do 30.04.09 21:47
Jakob_Ullmann hat folgendes geschrieben : | Bool'sche Logik ist mehr als nur true und false. Man sollte zum Beispiel auch verstehen, was nun AND, OR, XOR, SHL, SHR, NOT bedeuten und auch Beispiele bringen. Und das Verständnis ist genau das Problem. Zum Beispiel, wenn es darum geht, einzelne Bits auszulesen. |
Man könnte auch Normalformen (Disjunktive Normalform, Konjunktive Normalform, Kanonische Normalformen, Minmalformen) vorstellen und Beweissysteme (Resolutionskalkül, Hilbertkalül). Vielleicht noch Algorithmen dazu.
Damit kriegt man mehr als 10 Minuten voll
mfg
|
|
|