Autor |
Beitrag |
P_G
      
Beiträge: 75
Win XP
Delphi 7 / 8 Enterprise
|
Verfasst: Do 28.02.08 18:17
Hallo ans Forum,
hat jemand Informationen zu der Frage, inwieweit sich Hardware-Treiber (Drucker, Grafik-Karten etc.) mittels .NET entwickeln lassen?
Gruß, P_G
|
|
Ralf Jansen
      
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991
VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
|
Verfasst: Sa 01.03.08 13:43
Zitat: | hat jemand Informationen zu der Frage, |
Äh?? Du meinst du möchtest ne Anwort oder?
Triber auf Basis der CLR geht nicht, zumindest wenn du von einem echten Kernelmode Treiber sprichst.
Im Kernel gibt es keine Möglichkeit CLR Code auszuführen, da muß du schon etwas benutzen was echten Maschinencode erzeugt.
Für arbeiten am bzw. im Kernel ist die preferierte Sprache C selbst C++ wird von MIcrosoft als ~Risiko~ bezeichnet.
Zitat: | The use of the C++ compiler as a “super-C” is typically expected to work, but such use of the compiler is at the developer’s own risk. |
|
|
P_G 
      
Beiträge: 75
Win XP
Delphi 7 / 8 Enterprise
|
Verfasst: Sa 01.03.08 21:17
Hab ich mir gedacht. Der Grund für meine Frage ist folgender: Als Delphi 7-Nutzer überlege ich zur Zeit, meine Entwicklungsumgebung abzudaten. Seit einiger Zeit heißt es allgemein, daß das Win32-API und damit Delphi für Win32 keine große Zukunft hat durch die Einführung von .NET. Immerhin wird ja orakelt, daß kommende Windows-Versionen nur noch mittels .NET laufen werden und Win32 Programme dann bestenfalls in einer Shell ablaufen.
Deine Antwort läßt mich aber daran zweifeln, daß der Einsatz von Maschinencode langfristig der Vergangenheit angehört, wenn z.B. Treiber dadurch nicht erstellt werden können.
Warum also auf .NET wechseln, wenn man Delphi-Fan ist?
Gruß, P_G
P.S.: Die Frage nach Treibern war daher natürlich vorgeschoben - ich habe nicht vor, Treiber zu programmieren.
|
|
Kha
      
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176
Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
|
Verfasst: So 02.03.08 12:05
P_G hat folgendes geschrieben: | Warum also auf .NET wechseln, wenn man Delphi-Fan ist? |
Möglicherweise, weil man nicht daran interessiert ist, Treiber zu schreiben  ? Da Treiber in Delphi ebenso fast unmöglich sind, ist diese Frage wohl ein ziemlich unnützes Entscheidungskriterium zwischen Delphi und .Net  ..
Wenn du dich dafür interessierst, wie Treiber in einem CLR-OS aussehen könnten, kannst du dich ja einmal in Singularity einlesen.
|
|
P_G 
      
Beiträge: 75
Win XP
Delphi 7 / 8 Enterprise
|
Verfasst: So 02.03.08 13:50
@Khabarakh
Du hast mich nicht verstanden. Mir ging es darum, daß ich immer öfter lese, Delphi für Win32 sei ein Auslaufmodell, weil das erzeugen von Maschinencode durch die Einführung von .NET der Vergangenheit angehöre, da kommende Windows-Versionen komplett auf .NET Basis laufen würden.
Durch die Frage nach Treibern wollte ich mich vergewissern, wie wahrscheinlich letzteres wohl ist!
Also nochmal: Ich will keine Treiber schreiben, weder in Delphi noch in sonst irgendwas.
Mich interessiert lediglich die Frage, warum man auf .NET umsteigen soll, wenn offensichtlich Maschinencode-Programme alles andere als am Aussterben sein werden/sind!
Gruß, P_G
|
|
Christian S.
      
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264
Win 10
C# (VS 2019)
|
Verfasst: So 02.03.08 14:03
P_G hat folgendes geschrieben: | Mich interessiert lediglich die Frage, warum man auf .NET umsteigen soll, wenn offensichtlich Maschinencode-Programme alles andere als am Aussterben sein werden/sind! |
Deine erste Frage ging nach Treibern, aber man kann ja nun deutlich mehr programmieren als nur Treiber  Und vieles geht in .NET einfacher als im guten alten Win32, es nimmt einem oft eine Menge Arbeit ab. Man wählt halt für jedes Projekt das Werkzeug, welches am Besten geeignet ist. Das ist auch immer eine individuelle Entscheidung, ich hatte schon lange kein Projekt mehr, das ich nicht in .NET gemacht habe.
_________________ Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
|
|
Kha
      
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176
Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
|
Verfasst: So 02.03.08 14:53
P_G hat folgendes geschrieben: | Mir ging es darum, daß ich immer öfter lese, Delphi für Win32 sei ein Auslaufmodell, weil das erzeugen von Maschinencode durch die Einführung von .NET der Vergangenheit angehöre, da kommende Windows-Versionen komplett auf .NET Basis laufen würden.
Durch die Frage nach Treibern wollte ich mich vergewissern, wie wahrscheinlich letzteres wohl ist! |
Was soll das denn für eine Logik sein  ? Wir haben nun erkannt, dass man Treiber auf einem Win32/64-OS wie Windows mit C schreiben muss. Sagt das nun irgendetwas darüber aus, wie Treiber in einem .Net-OS aussehen werden? Sorry, aber daraus wirst du das Haltbarkeitsdatum von Delphi und .Net wirklich nicht ablesen können  .
Beispiel Singularity-Kernel (Microkernel!):
- 4% Asm/C
- 6% C++
- 90% Sing#
|
|
Ralf Jansen
      
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991
VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
|
Verfasst: Mo 03.03.08 00:14
P_G hat folgendes geschrieben: |
Warum also auf .NET wechseln, wenn man Delphi-Fan ist?
|
Obwohl ich den Eindruck habe das du nur Munition für eine schon vorgefertigte Meinung suchst antworte ich trotzdem und stelle eine Gegenfrage.
Warum machst du daraus ein entweder oder? Delphi oder NET? Mach doch beides. Damit spreche ich jetzt nicht Delphi.Net an, das solltest du eher meiden. Fast jede Sprache hat ihren Platz. Keine bedient jedes Problem gleich gut.
Kein Handwerker würde fragen "Ich hab doch schon'ne Kombizange wofür soll ich den auf so'nen Hammer umsteigen?"
|
|
P_G 
      
Beiträge: 75
Win XP
Delphi 7 / 8 Enterprise
|
Verfasst: Mo 03.03.08 10:41
@Ralf Jansen,
du hast mit beiden Punkten zweifellos recht. Danke für deine Antwort.
Gruß, P_G
|
|
|