Autor Beitrag
matthiasluebbe
Hält's aus hier
Beiträge: 10

WIN XP
Delphi 6
BeitragVerfasst: Mi 05.03.08 19:08 
Ich habe an der Uni demnächst eine Vorlesung über Delphi-Programmierung. In der Vorlesung werden wir dann Delphi 6 benutzen.

Nun gibt es bei Borland aber nur noch die Turbo Explorer Version kostenlos zum Download.

Frage 1: Wo liegt da der Unterschied zum "normalen" Delphi? Kann ich meinen Quellcode abwechselnd in der Uni (Delphi6) und zuhause (Turbo Delphi Explorer) bearbeiten ohne dass es da Probleme gibt?

Frage 2: Ich habe gelesen dass es in der kostenlosen Turbo Delphi Explorer Version nicht möglich ist Packages hinzuzufügen. Was sind denn diese Packages?

Muss ich mir das so vorstellen wie libraries bei C++? Also sowas wie die libsndfile (wenn es die für delphi geben würde) könnte ich nicht nutzen?

Moderiert von user profile iconTino: Überflüssige Zeilenumbrüche entfernt.
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Mi 05.03.08 19:18 
Hallo und :welcome: hier im Forum ;-).

Das ist einfach nur eine neue Version von Delphi, die von der Oberfläche her ein wenig anders aussieht, grundsätzlich aber eigentlich noch das selbe Schema der Oberfläche hat. Es ist eine Umgewöhnung jeweils, mehr nicht.

Das Hinzufügen von Packages:
Damit ist gemeint, dass man fremde visuelle Komponenten (sowas wie Buttons z.B.) nicht visuell auf ein Formular (= Fenster) legen und verschieben und so kann. Man muss die, wenn man sie nutzen möchte, manuell per Quelltext erzeugen, wenn das Programm gestartet wird. Also praktisch wie wenn man keinen Formulardesigner hätte.

Es sollten aber für dich als Anfänger genügend Komponenten dabei sein, sowas wie Buttons und ähnliches. Es könnte natürlich sein, dass ihr welche bekommt, die ihr nutzen sollt, aber das wirst du ja sehen.
Sowas wie Libraries bei C++ könntest du aber nutzen.

Als Notlösung gibt es auch Delphi 2005 Personal, das ebenfalls kostenlos ist, und dort kannst du auch Fremdkomponenten nutzen. Dafür sind einige Komfortfunktionen eingeschränkt und die Performance ist unterirdisch schlecht.
r2c2
ontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 324
Erhaltene Danke: 2

Linux

BeitragVerfasst: Mi 05.03.08 19:24 
hallo,
user profile iconmatthiasluebbe hat folgendes geschrieben:

Frage 1: Wo liegt da der Unterschied zum "normalen" Delphi?

Die IDE is n bisschen anders aufgebaut, sieht etwas 'moderner' aus und bietet n paar mehr Features(Refacturing, SyncEdit, ...).

Zitat:

Kann ich meinen Quellcode abwechselnd in der Uni (Delphi6) und zuhause (Turbo Delphi Explorer) bearbeiten ohne dass es da Probleme gibt?

Sollte im Allgemeinen kein Problem sein. Zumindest auf dem Niveau auf dem du dich bewegen wirst...

Zitat:

Frage 2: Ich habe gelesen dass es in der kostenlosen Turbo Delphi Explorer Version nicht möglich ist Packages hinzuzufügen. Was sind denn diese Packages?

Muss ich mir das so vorstellen wie libraries bei C++? Also sowas wie die libsndfile (wenn es die für delphi geben würde) könnte ich nicht nutzen?

Nö. Im Prinzip hats jaenicke schon gesagt. Trotzdem nochmal, damits nicht zu missverständnissen kommt: Du hast schon n Formulardesigner, nur kannst du keine *zusätzlichen* Komponenten registrieren.

Von der D2005PW würde ich abraten. Die is lahm und buggy. Ich würde uneingeschränkt TurboDelphi empfehlen...

mfg

Christian

_________________
Kaum macht man's richtig, schon klappts!
matthiasluebbe Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 10

WIN XP
Delphi 6
BeitragVerfasst: Mi 05.03.08 19:56 
Ok, besten Dank, das ging ja schnell ;)