Autor |
Beitrag |
majolo
      
Beiträge: 334
Ubuntu 8.04, WinXP Prof.
D1, D6Pers, D7 Prof., D8 Prof., D2005 Pers
|
Verfasst: Fr 11.10.02 11:47
Hi Leutz,
weiß nicht ob ich jetzt hier in der richtigen Sparte bin.Ansonsten verschiebt es.Habe zwei Fragen.Ich möchte die USB-Schnittstelle(n) meines PCs ansprechen.
1. Alle USB-Schnittstellen des PCs sollen in einer Listbox aufgelistet werden?
Wie geht das?Habe auf dem Sektor noch nie gearbeitet und im nächsten
Buchladen auch keine anständige Literatur gefunden.
2. Es sollen alle USB-Schnittstellen nach angeschlossener Hardware durchsucht werden und
2.1 ggf. ,wenn kein Treiber gefunden wird ein Installationsdialog zur Treiberinstallation aufgerufen werden.Um Hilfe wäre ich dankbar.
Wichtig sind vor allem die Punkte 1 und 2.Danke im vorraus.
Gruss
majolo
|
|
SMI
      
Beiträge: 106
Win95-2003 / Debian / Suse
D1/D3/D6/D7
|
Verfasst: Fr 11.10.02 15:08
Hallo,
zu Punkt1, USB ist ein Bus, indem gibt eine einzige Schnittstelle an der, jede Hardware dran hängt - am Host. Alle anfragen gehen immer von der Hardware zum Host und wieder zurück, da es nur einen host gibt, gibt es auch nur eine USB Schnittstelle, Hubs sind Hardware, die die Funktionbereistellen, anfragen mehrerer anderer Geräte weiter zuleiten. Daher kann man bei USB nur installierte Hardware auflisten, wo sie ist, ist dabei egal weil jede Anfrage geht eh immer über den gesammten Bus, daher kann man auch jede Hardware ohne Konfiguration an jeden Prot hängen.
zu Punkt 2 und 2.1 muss man sagen, dass du das nicht machen kannst, den der USB selber ist ein Plug and Play Bus, jede neue Hardware, muss sich Bus intern schon beim USB Controler anmelden, der erlaubt dann der Hardware sich im Bus zu integrieren, oder verbietet es ihr, z.B. wegen fehlender Bandbreite. Alle Hardware sich beim Controler An/Abgemeldet hat wird an Windows weitergemeldet, also wenn Windows eine Hardware nicht findet, findet hat sie der Controler auch nicht gefunden bzw. ihr verboten sich zu integrieren. Sobald Windows eine Meldung über neue Hardware vom Controler erhalten hat, versucht es Treiber zu laden, wenn diese nicht Vorhanden sind zeigt es den von die beschriebenen Installationsdialog.
Allgemein kann man sagen, dass du mit hilfe des USB direkt mit deiner Hardware komunizierst.
Als Literatur kann ich dir die aktuelle TOOLBOX, in PC-Magazin, empfehlen, die habe dort ein Atrikel über USB Hardware/Contoler und wie man sie ansteuert.
SMI
_________________ Wenn es im Jahre 1879 schon Computer gegeben hätte, würden diese vorausgesagt haben, daß man infolge der Zunahme von Pferdewagen im Jahre 1979 im Pferdemist ersticken würde.
(John C. Edwards, brit. Zukunftsforscher)
|
|
majolo 
      
Beiträge: 334
Ubuntu 8.04, WinXP Prof.
D1, D6Pers, D7 Prof., D8 Prof., D2005 Pers
|
Verfasst: Fr 11.10.02 15:37
Das Prinzip von USB ist mir klar.Ich dachte jedoch,dass es evtl. doch eine Möglichkeit gibt, eine Erkennung der Hardware von Softwareseite aus zu gestalten.Der USB eines Bekannten erkennt nämlich die Telefonanlage(Eumex 704PC DSL an Win XP) mal schon und dann wieder nicht.Oder erkennt sie und zwei sek später bricht die Verbindung zur Anlage wieder ab.Also wollte ich ein Tool proggen,dass versucht die Ports und somit irgendwie das Gerät anzusprechen.Das fällt dann wohl ins Wasser.Trotzdem vielen Dank.
Gruss
majolo
|
|
SMI
      
Beiträge: 106
Win95-2003 / Debian / Suse
D1/D3/D6/D7
|
Verfasst: Fr 11.10.02 17:21
Eine Frage wie lang ist das USB Kabel zur der Anlage?
Wenn über 3 Meter kann es daran liegen - dann treten genau diese beschriebenen Probleme auf.
SMI
_________________ Wenn es im Jahre 1879 schon Computer gegeben hätte, würden diese vorausgesagt haben, daß man infolge der Zunahme von Pferdewagen im Jahre 1979 im Pferdemist ersticken würde.
(John C. Edwards, brit. Zukunftsforscher)
|
|
majolo 
      
Beiträge: 334
Ubuntu 8.04, WinXP Prof.
D1, D6Pers, D7 Prof., D8 Prof., D2005 Pers
|
Verfasst: Fr 11.10.02 18:23
Also wir haben die Anlage, im Keller installiert und dann mit nem 10 m langem USB-Kabel inkl. Verstärker nach oben gezogen.Die Idee mit dem langen Kabel kam nicht von mir sondern von nem Elektriker.Der behauptete,dass es da keine Probleme geben würde.
Gruss
majolo
|
|
SMI
      
Beiträge: 106
Win95-2003 / Debian / Suse
D1/D3/D6/D7
|
Verfasst: Sa 12.10.02 03:10
Ich habe selber eine T-Concept Anlage, dort wird im Handbuch ausdrücklich davor gewarnt über 3 Meter USB zu verwenden.
www.telekom.de/dtag/...3,724-1711-1,00.html
Desweiteren hab ich auch mal Fakten über den USB eingeholt, die maximale Gesamtlänge aller Kabel ist 5 Meter, darf aber in außnahmen unter Zuhilfename von 5 Hubs auf Maximal 30 Meter erhöht werden, wobei jedes Segment dann maximal 3Meter lang sein darf. Daher sind alle USB Kalbel die länger als 5 Meter sind nicht mehr USB konform. Also müsstest du die 10 Meter unter Zuhilfename von 3 Hubs und drei 3 Meter Kabeln, sowie einem ein Meterkabel überbücken. Wobei alle Hubs mit einer Stromversorgung ausgestattet sein müssen.
TKAnlage---3m--- Hub---3m--- Hub---3m--- Hub---1m--- PC
SMI
_________________ Wenn es im Jahre 1879 schon Computer gegeben hätte, würden diese vorausgesagt haben, daß man infolge der Zunahme von Pferdewagen im Jahre 1979 im Pferdemist ersticken würde.
(John C. Edwards, brit. Zukunftsforscher)
|
|
majolo 
      
Beiträge: 334
Ubuntu 8.04, WinXP Prof.
D1, D6Pers, D7 Prof., D8 Prof., D2005 Pers
|
Verfasst: Sa 12.10.02 14:04
Danke SMI.Ich habe mir den Sch.. auch nicht ausgedacht,sondern war die Idee des Haus-und Hofelektrikers meines bekannten.Der Elektriker ist der festen überzeugung,dass das funktioniert,ich habe ihm gesagt klappt nicht,wollte er mir aber nicht glauben.Er zieht jetzt wahrscheinlich eine Telefonbuchse vom Keller nach oben und die Anlage wird oben installiert.
Gruss
majolo
|
|
|