Autor |
Beitrag |
ACID
      
Beiträge: 53
D7 Pers
|
Verfasst: Di 12.07.05 10:02
Ich wollte ein VCL-Komponente erstellen die wenn ich sie auf mein Formular ziehe ein Editfeld und ein LABEL anzeigt.
Ich habe mir schon die Tutorials auf DSTS.info angeschaut, aber da steht nur wie ich eine Komponente hinkriege. Was ich auch geschafft habe.
Danke schon mal für die Antworten.
|
|
Grendel
      
Beiträge: 443
Gentoo Linux, MacOS X, Win 2000
D5 Ent, D7 Ent, Lazarus, Anjuta, MonoDevelop
|
Verfasst: Di 12.07.05 10:05
ACID hat folgendes geschrieben: | Danke schon mal für die Antworten. |
Auf welche Frage?
Bis neulich ...
edit: Oh. gesehen! Also Du hast eine "Komponente" erstellt und möchtest jetzt wissen, wie Du eine "VCL-Komponente" estellen kannst, richtig?!
Um es kurz zu machen. VCL-Komponenten sind auch nur Komponenten aber eben Bestandteil der VCL. Naja, und die VCL um eigene Komponenten erweitern ist imho keine gute Idee.
Oder hab ich Dein Problem noch immer nicht verstanden?
|
|
hansa
      
Beiträge: 3079
Erhaltene Danke: 9
|
Verfasst: Di 12.07.05 10:15
Grendel hat folgendes geschrieben: |
...Naja, und die VCL um eigene Komponenten erweitern ist imho keine gute Idee.. |
Programmierst Du kein Delphi oder was ?  Noch nie was von OOP gehört ?
Suche mal hier nach "LabeledEdit". Das ist eine selbst gemachte Komponente, die genau das macht was gesucht wird. Leider geht jetzt auch die Suche nicht, kann also den direkten Link nicht posten.
_________________ Gruß
Hansa
|
|
Grendel
      
Beiträge: 443
Gentoo Linux, MacOS X, Win 2000
D5 Ent, D7 Ent, Lazarus, Anjuta, MonoDevelop
|
Verfasst: Di 12.07.05 10:25
hansa hat folgendes geschrieben: | Programmierst Du kein Delphi oder was ? Noch nie was von OOP gehört ?  |
Ähh doch. schon was länger.
Aber die vcl habe ich dennoch nie erweitert denn dann müsste ich auch die VCL.bpl neu kompilieren und das halte ich für keine gute Idee.
Und eine Ableitung einer Komponente, die in der VCL steckt, ist nach meinem Verständniss keine VCL-Komponente.
Denn dann wäre ja alles, was von TComponent bzw. von TControl abgeleitet wird eine VCL-Komponente. Da sie aber eben nicht in der VCL(.bpl) stecken sind es keine VCL-Komponenten.
So genug Haare gespalten  Ich denke wir haben uns nur ein wenig misverstanden.
Bis neulich ...
|
|
hansa
      
Beiträge: 3079
Erhaltene Danke: 9
|
Verfasst: Di 12.07.05 11:01
Nicht nur etwas mißverstanden. Du weißt nicht, was OOP ist. Das ist alles !  So was leitet man doch nicht von Adam und Eva ab (TComponent usw.). In diesem Falle geht man von TEdit aus und macht lediglich dasselbe, wie die von Borland auch.
Also Grendel, Du mußt dringend mal gucken, wie das alles geht und überlegen, wozu das alles gut ist ! 
_________________ Gruß
Hansa
|
|
Grendel
      
Beiträge: 443
Gentoo Linux, MacOS X, Win 2000
D5 Ent, D7 Ent, Lazarus, Anjuta, MonoDevelop
|
Verfasst: Di 12.07.05 11:20
hansa hat folgendes geschrieben: | Nicht nur etwas mißverstanden. Du weißt nicht, was OOP ist. Das ist alles !  |
Mit solchen Aussagen wäre ich vorsichtig. Zumal es schlicht nicht stimmt.
hansa hat folgendes geschrieben: | So was leitet man doch nicht von Adam und Eva ab (TComponent usw.). In diesem Falle geht man von TEdit aus und macht lediglich dasselbe, wie die von Borland auch. |
Richtig. Nur spielt es keine Rolle, ob ich von TControl TComponenten TEdit oder sonsteiner VCL-Komponete/Klasse ableite. So lange das Ergebnis nicht in die VCL aufgenommen wird ist es auch keine VCL-Komponente. Sondern höchstens eine Ableitung einer VCL-Komponente.
Es ging eben nicht darum, daß er von TControl oder sonstwas ableiten sollte sondern, daß seine Ableitung niemals eine VCL-Komponente sein kann. bzw. daß VCL Komponenten auch nur Komponenten sind, die aber eben in der VCL stecken.
Es geht um die Definition einer "VCL-Komponente". Ist alles was von einer VCL-Komponente abgeleitet wird ebenfalls eine VCL-Komponente oder nicht?!
Und ich sage nein.
hansa hat folgendes geschrieben: | Also Grendel, Du mußt dringend mal gucken, wie das alles geht und überlegen, wozu das alles gut ist !  |
Super Spruch!
Du solltest meine Beiträge einfach etwas differenzierter lesen. Und wenn ich doch so unwissend bin, dann kläre mich doch auf.
Du hast nicht eine meiner Aussagen zitiert und kommentiert sondern alles als "Du hast ja keine Ahnung abgestempelt" und das finde ich eine Frechheit.
Vielleicht liege ich mit meiner Definition der "VCL-Komponente" ja daneben allerdings weiß ich nicht wie Du davon ausgehend auf mein Verständniss von OOP schließen willst/kannst.
Wenn Du aufmerksam gelesen hättest hättest Du auch festgestellt, daß ich nirgendwo geschrieben habe, daß er für sein Vorhaben TControl o.ä. nehmen soll.
Aber ich bin der Doof. Is klaar *schmunzel*
Bis neulich ...
|
|
hansa
      
Beiträge: 3079
Erhaltene Danke: 9
|
Verfasst: Di 12.07.05 11:34
Grendel, wer D5 und D7 Enterprise hat, der hat die Quelltexte der VCL. Die würde ich mir mal ansehen. Und wenn Du das mal machst dann stellst Du fest, daß die VCL-Komponenten von anderen abgeleitet sind. Das ist eine OOP-Grundlage.
Wieso ist nun eine eigene Komponente keine VCL-Komponente ?  Bei mir liegen die eigenen genauso oben in der Komponentenleiste, wie die mit Delphi mitgelieferten. Ich ziehe sie genauso auf die Form. Bei dem LabeledEdit wandert das Label nun aber mit dem Edit mit. Bei dem vorhandenen Label/Edit ist das aber nicht so. Ein weiterer Vorteil ist, daß ich das Label gleich mitumbenenne, sofern ich das Edit umbenenne usw.
Grendel, ich halte dich nicht für doof, aber der Hinweis sei gestattet, daß du dich trotz allem mal mit OOP beschäftigen solltest.  Falls nicht, dann sage doch einfach nichts mehr. 
_________________ Gruß
Hansa
|
|
Alstar
      
Beiträge: 827
|
Verfasst: Di 12.07.05 11:38
Hi
@Grendel: Nur weil Komponenten die zur Laufzeit sichtbar sind, nicht in der VCL.bpl liegen, heißt das noch lange nicht, dass sie keine VCL-Komponenten sind.
VCL-Komponenten sind nämlich alle zur Laufzeit sichtbaren Komponenten, egal in welchem Package sie ligen.
Alstar
|
|
Grendel
      
Beiträge: 443
Gentoo Linux, MacOS X, Win 2000
D5 Ent, D7 Ent, Lazarus, Anjuta, MonoDevelop
|
Verfasst: Di 12.07.05 11:49
hansa hat folgendes geschrieben: | Grendel, wer D5 und D7 Enterprise hat, der hat die Quelltexte der VCL. Die würde ich mir mal ansehen. Und wenn Du das mal machst dann stellst Du fest, daß die VCL-Komponenten von anderen abgeleitet sind. Das ist eine OOP-Grundlage. |
Von welchen "anderen abgeleitet"?
Außerdem; Was hat das mit der Definition zu tun, ob eine eigene Ableitung einer VCL-Komponente ihrerseits ebenfalls eine VCL-Komponente ist?
Ich denke nichts.
hansa hat folgendes geschrieben: | Wieso ist nun eine eigene Komponente keine VCL-Komponente ? |
Weil sie nicht in der VCL.bpl drin ist und auch nicht von Borland mit der VCL ausgeliefert wird.
hansa hat folgendes geschrieben: | Bei mir liegen die eigenen genauso oben in der Komponentenleiste, wie die mit Delphi mitgelieferten. Ich ziehe sie genauso auf die Form. Bei dem LabeledEdit wandert das Label nun aber mit dem Edit mit. Bei dem vorhandenen Label/Edit ist das aber nicht so. Ein weiterer Vorteil ist, daß ich das Label gleich mitumbenenne, sofern ich das Edit umbenenne usw. |
Und das ist doch genau der Punkt. Ich definiere VCL-Komponente nicht darüber, daß sie in der Komponentenleiste auftaucht (Das tun CLX Kompos genauso) sondern ob sie Bestandteil der VCL sind oder nicht.
Und eigene Ableitungen von VCL-Komponenten sind niemals direkter Bestandteil der VCL. Oder schickst Du alle Deine Ableitungen an Borland und die bauen die dann für dich in die VCL ein?!
hansa hat folgendes geschrieben: | Grendel, ich halte dich nicht für doof, aber der Hinweis sei gestattet, daß du dich trotz allem mal mit OOP beschäftigen solltest. Falls nicht, dann sage doch einfach nichts mehr.  |
Glaube mir, es besteht keine Notwendigkeit dazu. Ich verstehe ja auch was Du meinst. Aber merke auch, daß Du mich grundlegend misverstehst.
Mir geht es nur darum:
Ist eine eigene Ableitung einer VCL-Komponente selber ebenfalls eine VCL-Komponente oder nicht?!
Ich behaupte: So lange die Ableitung nicht zum Standardumfang der VCL gehört, so wie sie von Borland bereit gestellt wird, ist sie auch keine VCL Komponente. Sondern lediglich eine Ableitung einer VCL-Komponente.
Bis neulich ...
|
|
Grendel
      
Beiträge: 443
Gentoo Linux, MacOS X, Win 2000
D5 Ent, D7 Ent, Lazarus, Anjuta, MonoDevelop
|
Verfasst: Di 12.07.05 11:55
Alstar hat folgendes geschrieben: | @Grendel: Nur weil Komponenten die zur Laufzeit sichtbar sind, nicht in der VCL.bpl liegen, heißt das noch lange nicht, dass sie keine VCL-Komponenten sind. |
Danke, Du hast meine Aussage verstanden.
Und ich behaupt, daß es doch genau so ist. Nach meiner Definition ist nur das eine VCL-Komponente, was auch in der VCL, so wie sie jeder ausgeliefert bekomt, vorhanden ist.
Eigene Ableitungen sind eben "Ableitung einer VCL-Komponente".
Alstar hat folgendes geschrieben: | VCL-Komponenten sind nämlich alle zur Laufzeit sichtbaren Komponenten, egal in welchem Package sie ligen. |
Es gibt auch nicht sichtbare VCL Komponenten. Und nach meiner Definition ist eben doch entscheidend, in welchem Pakage sie liegen.
Falls es eine andere anerkannte Definition gibt lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
Bis neulich ...
|
|
hansa
      
Beiträge: 3079
Erhaltene Danke: 9
|
Verfasst: Di 12.07.05 12:06
Grendel, so kommen wir doch nicht weiter.  Eine VCL-Komponente muß nicht von Borland kommen. Das ist Dein Denkfehler ! VCL heißt "visual component library" Das wichtige ist das visual. Denn das heißt : die Komponente ist in der Komponentenleiste zu finden, kann auf die Form gezogen werden und der OI ist verfügbar um Einstellungen vorzunehmen.
Grendel hat folgendes geschrieben: | Von welchen "anderen abgeleitet"? |
Du bist eben ungläubig.
siehe hier (habe das erstbeste aus D7 VCL-Source genommen) :
Delphi-Quelltext 1: 2:
| TBitBtn = class(TButton) private |
Nun ? Was ist das ? Ein BitButton. Und siehe an, der ist von TButton abgeleitet. Was ist TButton ? Eine VCL-Komponente. Borland ist doch nicht blöder als ich ! 
_________________ Gruß
Hansa
|
|
Alstar
      
Beiträge: 827
|
Verfasst: Di 12.07.05 12:08
Grendel hat folgendes geschrieben: |
Es gibt auch nicht sichtbare VCL Komponenten. Und nach meiner Definition ist eben doch entscheidend, in welchem Pakage sie liegen.
|
VCL heißt ja bekanntlich: " Visual Component Library"
Nun kann man streiten: Visual, weil sie in Delphi sichtbar ist? Dann wären das alle Komponenten, die man über die Toolpalette aufrufen kann. Oder Visual, weil man sie zur Laufzeit sieht (oder auch nicht)? In beiden Fällen wären aber auch andere Komponenten VCL-Komponenten.
Alstar
|
|
Grendel
      
Beiträge: 443
Gentoo Linux, MacOS X, Win 2000
D5 Ent, D7 Ent, Lazarus, Anjuta, MonoDevelop
|
Verfasst: Di 12.07.05 12:21
Alstar hat folgendes geschrieben: | VCL heißt ja bekanntlich: "Visual Component Library"
Nun kann man streiten: Visual, weil sie in Delphi sichtbar ist? Dann wären das alle Komponenten, die man über die Toolpalette aufrufen kann. |
Richtig, genau so ist es. (Außer CLX Komponenten)
Beispiel: TTimer, Datenbankkomponenten (TTable, TQuery, etc..). Nicht visuell (sprich kein Steuerlement) aber VCL-Komponenten.
Alstar hat folgendes geschrieben: | In beiden Fällen wären aber auch andere Komponenten VCL-Komponenten. |
Nein, das nicht. So lange eine Komponente nicht in der VCL steck ist sie keine VCL-Komponente.
hansa hat folgendes geschrieben: | Grendel, so kommen wir doch nicht weiter. Eine VCL-Komponente muß nicht von Borland kommen. Das ist Dein Denkfehler ! |
Danke, jetzt hast Du mich wenigstens verstanden.
Und ich behaupte, daß es doch so ist.
Es gibt "die VCL" als eine in sich geschlossene Bibliothek, die eine genau definierte endliche Anzahl an Klassen und Komponenten beinhaltet. Und genau das wird von Borland verwaltet und gepflegt.
Alles was darber hinaus geht ist nach meinem Verständniss eine Ableitung einer VCL-Komponente.
Es benötigt die VCL als Abhängigkeit ist seinerseits aber, da nicht Bestandteil der VCL also keine VCL-Komponente.
hansa hat folgendes geschrieben: | Nun ? Was ist das ? Ein BitButton. Und siehe an, der ist von TButton abgeleitet. Was ist TButton ? Eine VCL-Komponente. Borland ist doch nicht blöder als ich ! |
Ja und?! Was hat das mit dem Theman zu tun?
Ich hab doch auch niemals behauptet, daß ein TBitButton nicht von TButton abgeleitet werden soll. Oder das man immer von TControl o.ä. ableiten soll. Wäre natürlich Unfug.
Und klar ist TBitBtn eine VCL-Komponente aber in erster Linie weil er Bestandteil der VCL ist und nicht weil er von einer anderen VCL-Komponente abgeleitet wurde.
Demnach wäre:
Delphi-Quelltext 1: 2: 3:
| type TMyButton = class(TButton) ... |
keine VCL-Komponente. Da sie eben nicht in "der VCL" zu finden ist.
Bis neulich ...
|
|
hansa
      
Beiträge: 3079
Erhaltene Danke: 9
|
Verfasst: Di 12.07.05 12:36
Grendel, die Diskussion ist so nötig, wie dem Papst seine E...  Im allgemeinen Sprachgebrauch gibt es keine Borland-VCL Komponenten, sondern nur VCL-Komponenten. Mich würde jetzt eher mal interessieren, ob der Fragesteller mit meiner Hansa-VCL Komponente weiterkommt. 
_________________ Gruß
Hansa
|
|
Grendel
      
Beiträge: 443
Gentoo Linux, MacOS X, Win 2000
D5 Ent, D7 Ent, Lazarus, Anjuta, MonoDevelop
|
Verfasst: Di 12.07.05 12:46
hansa hat folgendes geschrieben: | Grendel, die Diskussion ist so nötig, wie dem Papst seine E... Im allgemeinen Sprachgebrauch gibt es keine Borland-VCL Komponenten, sondern nur VCL-Komponenten. Mich würde jetzt eher mal interessieren, ob der Fragesteller mit meiner Hansa-VCL Komponente weiterkommt.  |
Natürlich ist die Diskussion ansatzweise albern.
Allerdings lies die ursprüngliche Frage vermuten, daß der Fragesteller einen grundlegenden Unterschied zwischen "Komponente" und "VCL-Komponente" sieht, den es so nicht gibt.
Und um diese Frage vernünftig zu beantworten bzw. die Unklareheit zu beseitigen ist eine genaue Definition von "Komponente" bzw. "VCL-Komponente" nötig. Und mit "genaue Definition" meine ich nicht den "allgemeinen Sprachgebrauch".
Ich selber spreche normal auch nur von "Komponente"; Bin mir aber im klaren, daß das nicht besonders differnziert ist.
Aber lass gut sein. Ich denke wir haben unsere Misverständnisse beseitigt.
Nun lass mal abwarten, ob der Threadstarter mit unserem Pallaver etwas anfangen konnte
Schönen Gruß,
der Korinthenkacker 
|
|
Motzi
      
Beiträge: 2931
XP Prof, Vista Business
D6, D2k5-D2k7 je Prof
|
Verfasst: Di 12.07.05 13:55
Da ihr mit eurer Diskussion "Wie ist VCL-Komponente" definiert doch ziemlich von der ursprünglichen Frage abgewichen seid, bin ich grad am überlegen ob ich nicht die ganzen Beiträge zu dieser Diskussion in einen eigenen Thread abtrennen sollte.. fändet ihr das sinnvoll, oder seid ihr der Meinung dass das zur ursprünglichen Frage dazugehört?
Aber an der Diskussion selbst will ich mich auch mal beteiligen..
IMHO ist es nicht wirklich fix definiert wo VCL anfängt und wo es aufhört (und ist IMHO auch nicht sinnvoll). Ich habe hier von meinem Delphi 6 Prof ein riesen Poster hängen, da steht drauf, "VCL object history", und da sind alle Klassen angefangen von TObject, über diverse Exceptions etc bis hin zu TTrackBar drauf - also alle Klassen die Delphi kennt.
Gruß, Motzi
_________________ gringo pussy cats - eef i see you i will pull your tail out by eets roots!
|
|
Grendel
      
Beiträge: 443
Gentoo Linux, MacOS X, Win 2000
D5 Ent, D7 Ent, Lazarus, Anjuta, MonoDevelop
|
Verfasst: Di 12.07.05 14:54
Motzi hat folgendes geschrieben: | Da ihr mit eurer Diskussion "Wie ist VCL-Komponente" definiert doch ziemlich von der ursprünglichen Frage abgewichen seid, bin ich grad am überlegen ob ich nicht die ganzen Beiträge zu dieser Diskussion in einen eigenen Thread abtrennen sollte.. fändet ihr das sinnvoll, oder seid ihr der Meinung dass das zur ursprünglichen Frage dazugehört? |
Ich denke schon, daß es hier hingehört.
Zumindest wenn ich den Threadersteller richtig verstanden habe.
Lass mal abwarten bis er sich meldet, und wenn es dann doch nicht zum Thema passt splitte es ab.
Wobei das Thema ohnehin jetzt durch sein sollte.
Motzi hat folgendes geschrieben: | Aber an der Diskussion selbst will ich mich auch mal beteiligen..
IMHO ist es nicht wirklich fix definiert wo VCL anfängt und wo es aufhört (und ist IMHO auch nicht sinnvoll). |
Meines Erachtens ist es sehr wohl genau definiert wo es anfängt und aufhört.
Motzi hat folgendes geschrieben: | Ich habe hier von meinem Delphi 6 Prof ein riesen Poster hängen, da steht drauf, "VCL object history", und da sind alle Klassen angefangen von TObject, über diverse Exceptions etc bis hin zu TTrackBar drauf - also alle Klassen die Delphi kennt. |
Genau das meine ich doch. Es gibt eine genau definierte und endliche Zahl an Klassen und Komponenten. Eben alles was auf dem Poster ist und nicht mehr.
Mich würde mal interessieren, wie man das bei den Borländern definiert.
Bis neulich ...
|
|
maxk
      
Beiträge: 1696
Erhaltene Danke: 1
Win XP, Debian Lenny
Delphi 6 Personal
|
Verfasst: Di 12.07.05 15:11
Es gibt unendlich viele VCL Komponente, was ja auch bisher die meisten bereits gesagt haben! Jede sichtbare Komponente, gehört in die VCL - ach wenn sie von TObject abgeleitet ist und ich alles was die Darstellung angeht selber mache. Ob es fest definiert ist, weiss ich nicht. Auf jeden Fall handhaben es die meisten Delphiprogrammierer so und damit kann es wohl auch definiert werden. Beispiel, was mir gerade einfällt: Torry. Dort heißt es auch VCL, obwohl dort ja keine delphieigenen Komponenten angeboten werden. Dann gibt es auchnoch die Abakus VCL, die Jedi VCL, etc. Und da es die meisten Entwickler so sehen, ist es wohl auch müßig darüber zu streiten, denn dann wäre die nächste Frage, was CLX ist
Gruß,
maxk
_________________ Ein Computer wird das tun, was Du programmierst - nicht das, was Du willst.
|
|
Grendel
      
Beiträge: 443
Gentoo Linux, MacOS X, Win 2000
D5 Ent, D7 Ent, Lazarus, Anjuta, MonoDevelop
|
Verfasst: Di 12.07.05 15:40
maxk hat folgendes geschrieben: | Es gibt unendlich viele VCL Komponente, was ja auch bisher die meisten bereits gesagt haben! Jede sichtbare Komponente, gehört in die VCL - ach wenn sie von TObject abgeleitet ist und ich alles was die Darstellung angeht selber mache. |
Eine VCL-Komponente muss nicht zwingend eine sichtbare Komponete oder ein Steuerelement sein.
TDatabase ist auch eine VCL-Komponente aber nicht sichtbar.
maxk hat folgendes geschrieben: | Ob es fest definiert ist, weiss ich nicht. Auf jeden Fall handhaben es die meisten Delphiprogrammierer so und damit kann es wohl auch definiert werden. Beispiel, was mir gerade einfällt: Torry. Dort heißt es auch VCL, obwohl dort ja keine delphieigenen Komponenten angeboten werden. |
Schon klar. Und ich selber spreche im Alltag ja auch nur von Komponenten aber nur weil die Masse etwas XYZ nennt muss es nicht gleich auch richtig sein.
Und die Torry-Geschichte geht für mich klar in Richtung "allgemeiner Sprachgebrauch".
Da klar ist, daß die dort angebotenen Komponenten nicht die VCL erweitern, muss es sich um Ableitungen von VCL-Komponenten handeln.
Man weiß was gemeint ist. Aber offenbar verwirrt es auch einige Leute. Sonst gäbe es kaum diesen Thread.
maxk hat folgendes geschrieben: | Dann gibt es auchnoch die Abakus VCL, die Jedi VCL, etc. |
Richtig. Jedi-VCL und Abakus-VCL. Und die ursprüngliche ist halt die Borland-VCL. Nur wenn man von "der VCL" spricht meint man i.d.R. die Borlandvariante.
Und deren Umfang/Inhalt ist genau festgelegt.
maxk hat folgendes geschrieben: | Und da es die meisten Entwickler so sehen, ist es wohl auch müßig darüber zu streiten, |
So ist es dass? Und sehen es die meisten wirklich so?
Und selbst wenn, was ich bezweifle; Nur weil die Masse etwas falsch oder ungenau bezeichnet muss ich das doch nicht so fortsetzen.
Zwar etwas überzogen, aber trifft doch zu: "*mist*e schmeckt gut! Millionen Fliegen können nicht irren."
Und gerade wenn jemand offensichtlich ein Problem bei der Unterscheidung von "Komponente" und "VCL-Komponente" hat ist die einzig sinnvolle Hilfestellung eine genaue Definition der Begriffe. Sonst redet man ewig aneinander vorbei.
Im Übrigen bin ich von der Programmierer-Zunft differenziertere Aussagen gewöhnt. Der Compiler gibt sich ja schließlich auch nicht mit dem zufrieden, was die Masse für richtig hält sondern nur mit dem was richtig ist.
maxk hat folgendes geschrieben: | denn dann wäre die nächste Frage, was CLX ist |
Und meine Antwort wäre die selbe wie bei "der VCL".
Eine Bibliothek mit einer endlichen und genau definierten Anzahl an Klassen und Komponenten.
Bis neulich ...
|
|
maxk
      
Beiträge: 1696
Erhaltene Danke: 1
Win XP, Debian Lenny
Delphi 6 Personal
|
Verfasst: Di 12.07.05 16:06
Grendel hat folgendes geschrieben: | maxk hat folgendes geschrieben: | Es gibt unendlich viele VCL Komponente, was ja auch bisher die meisten bereits gesagt haben! Jede sichtbare Komponente, gehört in die VCL - ach wenn sie von TObject abgeleitet ist und ich alles was die Darstellung angeht selber mache. |
Eine VCL-Komponente muss nicht zwingend eine sichtbare Komponete oder ein Steuerelement sein.
TDatabase ist auch eine VCL-Komponente aber nicht sichtbar. |
Mein Fehler! Ich wusste nicht, wie man es besser ausdrücken könnte (und sichtbar ist ja wohl für etwas anderes "belegt"  ). Ich meint alle Komponenten, die man auf's Form ziehen kann. Immernoch schlecht formuliert...
Grendel hat folgendes geschrieben: | Schon klar. Und ich selber spreche im Alltag ja auch nur von Komponenten aber nur weil die Masse etwas XYZ nennt muss es nicht gleich auch richtig sein. |
Das bezog sich auf "falls es nicht definiert ist". Wenn es keine Definition gibt, wird man schließlich das nehmen, das die meisten darunter verstehen. Mit den Formulierungen komm ich heute nicht klar
Grendel hat folgendes geschrieben: | Richtig. Jedi-VCL und Abakus-VCL. Und die ursprüngliche ist halt die Borland-VCL. Nur wenn man von "der VCL" spricht meint man i.d.R. die Borlandvariante.
Und deren Umfang/Inhalt ist genau festgelegt. |
Langsam versteh ich, worauf du hinauswillst. Klar, wenn ich von der Borland-VCL spreche, dann meine ich die VCL, die mir Borland netterweise mitgegeben hat. Wenn ich aber von der VCL spreche, spreche ich von allen VCL-Sammlungen zusammen und davon gibt's unbegrenzt viele.
Grendel hat folgendes geschrieben: | maxk hat folgendes geschrieben: | Und da es die meisten Entwickler so sehen, ist es wohl auch müßig darüber zu streiten, |
So ist es dass? Und sehen es die meisten wirklich so? |
Klar, das mit den "meisten" war nur so in den Raum gestellt. Aber in diesem Thread lese ich erstmals, dass man es anders sehen kann.
Grendel hat folgendes geschrieben: | Nur weil die Masse etwas falsch oder ungenau bezeichnet muss ich das doch nicht so fortsetzen.
Zwar etwas überzogen, aber trifft doch zu: "*mist*e schmeckt gut! Millionen Fliegen können nicht irren." |
Seh ich genauso. Aber um es falsch zu bezeichnen, muss es erstmal festgelegt werden. Und bisher hat hier noch niemand einen Definitionstext vorgelegt.
Gruß,
maxk
_________________ Ein Computer wird das tun, was Du programmierst - nicht das, was Du willst.
|
|
|