Das von dir angesprochene Verfahren produziert in der Ausgabe ja Daten in einem Format das üblicherweise nicht zum speichern von Binärdaten verwendet wird, sondern nur dann wenn die Daten ohne aufwändige Zusatzprogramme menschenlesbar sein sollen.
Im Normalfall wird bei einer Verschlüsselung aus einem Byte wieder ein Byte, oder mehrere. Die Bytes werden natürlich beim Speichern wieder als Bytes geschrieben. Wobei jedes Byte eine Speicherstelle, und nicht maximal 3, wie in deinem Beispiel einnimmt. Somit taucht das von dir angesprochene Problem nicht auf.
Eine Byte-Zahl ist ja nur in der visuellen (dezimalen) Darstellung eine Gruppe aus 1 bis 3 Ziffern [0..9]. In Hexadezimal sind es maximal 2 Ziffern [0..9, A..F]. In "ASCII" Darstellung ist es nur 1 "Ziffer" die 256 Werte hat.
_________________
Wir zerstören die Natur und Wälder der Erde. Wir töten wilde Tiere für Trophäen. Wir produzieren Lebewesen als Massenware um sie nach wenigen Monaten zu töten. Warum sollte unser aller Mutter, die Natur, nicht die gleichen Rechte haben?