Autor Beitrag
mcbain
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 60
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Di 15.11.11 17:17 
Hallo,
mein Programm soll in Aktion treten, sobald Windows die Message WMQueryEndSession sendet.
Ich habe dafür folgenden Code:

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
procedure TForm1.WMQueryEndSession(var Msg: TWMQueryEndSession);
begin
  if not bAllowShutdown then
  begin
     Msg.Result := 0;
     Execute();
     bAllowShutdown := True;
  end;
  if bAllowShutdown then
  begin
     Msg.Result := 1;
     ExitWindowsEx(EWX_SHUTDOWN, $FFFFFFFF);
  end;

 
end;


Über bAllowShutdown steuere ich das Verhalten, zu Beginn ist es immer False.
Execute() beinhaltet die eigentliche Aktion, es kopiert Ordner von links nach rechts.

Das Programm wird auch ausgeführt, jedoch meldet sich Windows und möchte das Programm "Sofort beenden".
Kann mir jemand bitte sagen was ich falsch mache?
Vielen DAnk.
Gruß
mc
Narses
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Administrator
Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256

W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
BeitragVerfasst: Di 15.11.11 17:27 
Moin!

Hat deine Anwendung ein sog. "Top-Level-Window"? Wenn nicht, dann kommt diese Nachricht nie an, weil sie lt. MSDN nur an Top-Level-Windows gesendet wird! :idea: Hab da auch schonmal gebastelt... :roll:

cu
Narses

_________________
There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
mcbain Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 60
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Di 15.11.11 17:55 
Meine Anwendung hat ne ganz normale Form.
Die Nachricht kommt ja an bei meiner Anwendung. Er führt Execute() auch aus, da ich ja sehe, dass er die Dateien kopiert. Nur will Windows irgendwann währenddessen die Anwendung beenden.
Gausi
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 8549
Erhaltene Danke: 478

Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
BeitragVerfasst: Di 15.11.11 18:18 
Diese Message sollte sehr schnell beantwortet werden, sieh auch MSDN dazu. Besser wäre wohl direkt an Windows das ok zu liefern, und dann mit dem Aufräumen anzufangen. Das sollte dann so ziemlich erledigt sein, wenn kurz danach die WM_ENDSESSION kommt.

_________________
We are, we were and will not be.


Zuletzt bearbeitet von Gausi am Di 15.11.11 18:21, insgesamt 1-mal bearbeitet
mcbain Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 60
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Di 15.11.11 18:21 
Aber die Message wird doch schnell beantwortet.
Sobald die Message von Windows kommt, wird Msg.Result := 0 gestzt. Erst danach führe ich meine Execute Methode aus.
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Di 15.11.11 18:32 
Und wie lange dauert die Aktion? Ab Windows Vista (oder schon ab XP) ist da Windows etwas ungeduldiger geworden, um es mal vorsichtig auszudrücken.
mcbain Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 60
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Di 15.11.11 18:52 
Das ist verschieden. Die Aktion kann schon paar Minuten brauchen. Müssen ja Ordner kopiert werden.
Derzeit führe ich es unter WinXP aus.
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Di 15.11.11 19:05 
user profile iconmcbain hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Aber die Message wird doch schnell beantwortet.
Sobald die Message von Windows kommt, wird Msg.Result := 0 gestzt. Erst danach führe ich meine Execute Methode aus.
:lol:
Naja, aber Windows hat ja die Antwort noch nicht. Du blockierst ja mit deinem Execute die Rückgabe des Ergebnisses, das du nur in den Speicher des Records geschrieben hast. Das ist als ob du eine Anfrage per Fax bekommst und dann die Antwort direkt aufschreibst, aber erst am Feierabend rausschickst.

Du musst aus der Messagebehandlung sofort raus und die Aktion danach ausführen, damit Windows deine Antwort schon hat.

Zum Zweiten solltest du Windows (ab Vista) mit ShutdownBlockReasonCreate usw. mitteilen, dass es noch warten soll und was es dem Benutzer als Grund anzeigen soll, dass dein Programm noch nicht beendet werden möchte.
mcbain Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 60
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Di 15.11.11 19:20 
Alles klar, an dem lags. Man muss so schnell es geht aus der procedure raus.
Ich starte jetzt einfach einen timer innerhalb der Message. Dieser übernimmt dann anschließend das Kopieren.

Vielen Dank für eure Anregungen.
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Di 15.11.11 21:26 
user profile iconmcbain hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Ich starte jetzt einfach einen timer innerhalb der Message. Dieser übernimmt dann anschließend das Kopieren.
Und was macht ein Timer? Du sagst damit Windows Bescheid, dass du alle x Millisekunden eine Windows Message haben willst. Die empfängt dann der Timer und sagt dir per Event Bescheid...

Warum schickst du dir nicht direkt mit PostMessage eine Message und sparst dir das ganze Drumherum mit dem Timer?
Andreas L.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1703
Erhaltene Danke: 25

Windows Vista / Windows 10
Delphi 2009 Pro (JVCL, DragDrop, rmKlever, ICS, EmbeddedWB, DEC, Indy)
BeitragVerfasst: Mi 16.11.11 12:15 
user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:


Zum Zweiten solltest du Windows (ab Vista) mit ShutdownBlockReasonCreate usw. mitteilen, dass es noch warten soll und was es dem Benutzer als Grund anzeigen soll, dass dein Programm noch nicht beendet werden möchte.


Ich wollte das mal ausprobieren. Also habe ich die nötigen Methoden deklariert:
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
  function ShutdownBlockReasonCreate(hWnd: HWND; pwszReason: LPCWSTR): Bool; external user32 name 'ShutdownBlockReasonCreate';
  function ShutdownBlockReasonDestroy(hWnd: HWND): Bool; external user32 name 'ShutdownBlockReasonDestroy';


Per Button-Klick wollte ich es verwenden:
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
procedure TForm2.Button1Click(Sender: TObject);
begin
  if ShutdownBlockReasonCreate(Handle, 'Test'then
    ListBox1.Items.Add('Shutdown-Block aktiv')
  else
    ListBox1.Items.Add('Shutdown-Block konnte nicht aktiviert werden!');
end;

procedure TForm2.Button2Click(Sender: TObject);
begin
  if ShutdownBlockReasonDestroy(Handle) then
    ListBox1.Items.Add('Shutdown-Block deaktiviert')
  else
    ListBox1.Items.Add('Shutdown-Block konnte nicht deaktiviert werden!');
end;


Die Funktion ShutdownBlockReasonCreate gibt aber immer False zurück und das Herunterfahren wird nicht blockiert. Auch wenn ich die Anwendung außerhalb der IDE sowie mit Admin-Rechten starte funktioniert es nicht. Habe ich die Funktionen falsch eingebunden oder was mache ich falsch?

EDIT: GetLastError liefert 0 also kein Fehler.
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Mi 16.11.11 17:10 
Da fehlt das std_call bei den Deklarationen.
Andreas L.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1703
Erhaltene Danke: 25

Windows Vista / Windows 10
Delphi 2009 Pro (JVCL, DragDrop, rmKlever, ICS, EmbeddedWB, DEC, Indy)
BeitragVerfasst: Fr 18.11.11 13:40 
user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Da fehlt das std_call bei den Deklarationen.


Jetzt wird der in der ListBox zwar Shutdown-Block aktiv ausgegeben. Der PC fährt allerdings trotzdem ohne jegliche Meldung herunter. Hast du eine Idee was falsch läuft?

ausblenden volle Höhe Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
32:
  function ShutdownBlockReasonCreate(hWnd: HWND; pwszReason: LPCWSTR): Bool; stdcallexternal user32 name 'ShutdownBlockReasonCreate';
  function ShutdownBlockReasonDestroy(hWnd: HWND): Bool; stdcallexternal user32 name 'ShutdownBlockReasonDestroy';

  ...

procedure TForm2.Button1Click(Sender: TObject);
var
  error: Cardinal;
begin
  if ShutdownBlockReasonCreate(Form2.Handle, 'Test'then
    ListBox1.Items.Add('Shutdown-Block aktiv')
  else
  begin
    ListBox1.Items.Add('Shutdown-Block konnte nicht aktiviert werden!');
    if GetLastError <> ERROR_SUCCESS then
    begin
      error := GetLastError;
    end;
      //ListBox1.Items.Add('GetLastError:' + IntToStr(GetLastError));
  end;
end;

procedure TForm2.Button2Click(Sender: TObject);
begin
  if ShutdownBlockReasonDestroy(Handle) then
    ListBox1.Items.Add('Shutdown-Block deaktiviert')
  else
  begin
    ListBox1.Items.Add('Shutdown-Block konnte nicht deaktiviert werden!');
    ListBox1.Items.Add('GetLastError:' + IntToStr(GetLastError));
  end;
end;
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Fr 18.11.11 14:42 
Die QueryEndSession Message musst du aber dennoch entsprechend beantworten, sonst beachtet Vista/7 deinen registrierten Blockiergrund gar nicht.