Autor Beitrag
kampfkoloss23
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 96



BeitragVerfasst: Di 28.01.03 17:41 
wann genau macht das delphi programm application process messages??? immer wenn es nichts zu tun hat? aber wie ist es mit onidle von application event, wird dort das processmessages vom Programm her aufgefürt? Wenn die Durchlaufzahl jedoch sehr niedrig ist, empfiehlt es sich dann selber application process messages aufzufrufen???

Wie genau kann man ein z.B onkey down message von Windows selbst abfangen und z.B auch verhindern, dass sie "weiter" durchkommt? z.B e.B wenn man über einem edit Feld einen buchstaben drückt, soll er nicht ins editFeld geschrieben werdem, sondern ein z.B Pause ereignis aufgerufen werden usw.

=> wie kann man alle möglichen Nachrichten von Windows "verwalten"
matze
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24

XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
BeitragVerfasst: Di 28.01.03 19:01 
nein. also soviel ich weiss, bitet dir die application.processmessages wärend dem abarbeiten eines codes die möglich keit dein proggi kurzzeitig für windows messages zu öffnen.
das ist sinnvoll bei schleifen, denn wenn du eine schleife hast, die eweig lang dauert, die für die dauer der schleife dein proggi lahmgelegt und reagiert nichtmehr auf windows messages (mausklicks usw...)

_________________
In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.